Bekanntmachlmg.
Hagelversicherungswescn betr.
Gemäß des Gesetzes vom 11. April 1900, die Verslcherung gegen Hagel-
schade u betr., hat der Kreisausschuß Heidelberg für dcu KreisHeidelberg die den
Hauptaqenturen der Norddeutschen Hagelversicherungs-
Gesellschast zugewiesenen Geschäfte ganz in Selbstverwaltung übernommen.
Wir machen hiermit die Laudwirte uud sonstigen Juteressenten des Kreises
Heidelberg ergebenst darauf aufmeiksam mit dem Anfügen, daß die untenver-
zcichneien vom Kreisausschuß besteuten Agenten (Vertrauensmänner) bereit stnd.
jede erforderliche Auskunft gern zu geben und Verstchcrnngcn entgegcn z«
nchmen-
Agenten-Verzeichnis der Hauptagentur (Kreisausschuß)
Heidelberg für 1905.
Jiist. Bürgermeister in Altenbach.
Hcrbia, Bürgermeister in Altneudorf.
Müllcr Rudolf. Landwirt, Gaiberg, für Bammenthal.
Kriegcr W-, Bürgermeister in Brombach.
Christ, Ratschreiber in Dilsberg.
Stetter K. Hrch., Ratschreiber in Dossenheim.
Heih, Stabbaltir in Eiterbach.
Maitin Ptzil., Gemeinderechner in Eppclheim.
Müller gtudolf, Landwirt in Gaiberg.
Merkel Frdr., Hilfsratschreiber in Gauangelloch.
Lüll K. Frdr., Accisor in Grenzhof.
Wcickum, Kanzleiassistent in Handschuhsheim.
Gärtner Adam, Maurer und Landwirt in Hcddesbach.
Huber Karl, Ratsdiener in Heidelberg.
Hcrbig. Bürgermeister in Altneudorf für Heiligkreuzsteinach.
Lüll Frdr., Kaufmann in Kirchheim.
Schncckcnberger, Bürgermeister in Kleingemünd.
Schüler Adam, Ortsrechner in Lampenhain.
Schollenberger bhristof, Kreisbaumwait in Leimen.
Varth, Natschreiber in Lobenfeld.
Heid Zakob, Gemeinderechner in Mauer.
Kern Konrad, Kaufmann und Rechner der Kreiskasse in Meckesheim.
Reichert Jakob, Bürgermeister in Mönchzell.
Herbold, Gemeiudercchner in Mückenloch.
Schäfer Joseph, Landwirt in Neckargemünd.
Stumpf Abrah. II., Wirt in St. Jlgen, für Nnßloch.
Wipfler Hrch., Bürgermeister in Ochsenbach-
Stark M., Bürgermeister tn Petersthal.
Hoffmann, Gemeiuderechner iu Rohrbach
Stumps Abraham II. Wirt in St. Jlgen.
Höni« Zakob, Genieinderechner in Sandhausen.
Herbig, Bürgermeister, Altneudorf, für Schönau.
Znngmann Hrch. in Spechbach.
Volz, Hauptlehrer in Schwabenheim.
Augsdörfer Joh, Gemeinderechner in Waldhilsbach.
Vcnder Mich. in Waldwimmcrsbach.
Roth Gg„ Gemeinde echner in Wieblingen.
Hcß Martin, Bäckermeister und Gemeinderat in Wiesenbach.
R-tvold Adam, Gemeinderechner in Wilhelmsfeld.
Sch-id Jos. Hrch., Schneidermeister in Zlegelhausen.
Heidelberg, den 10. Mai 190d.
Der Kreisausschuß:
Dr. Wilckens.
Dürr.
W llMeüv.
ll-. moil. k. Smltli'oelior amdiilotorlum
füi' üei'r. unü Ilei'venlci'snlie
Lirißisrsllgsr ^rrt: vr. msä. Llar ^sed - Lrist-^ckrsss«.- kvstisck uv
I'aolctioaoiis vlltsrslleduaa u. Lsdsnülung - Lllsklldrilodss Imkrospsdt (krsi)
Oas Institut bsüuäst siob iu lln, btokmsnii's Urir»L>ri»1sU,
Ui»riisi.oIis1r»ss»« I, ^s^snüdsr Lprucksl euick Lacksdäussrll.
I
Notarielle Feuer- und Einbruchsprobe bestanden. .. ... k-
"> IfauenrchrSnlre. «
prämiiert mit silb. Staatsmedaille mit ge-
bogenen Umfassungmänteln und Sturz-
ringen versehen, neneste Konstruktion, jede
Größe, Lagcr aller Nummern.
:XL5§ettelI,:
feuerfest und diebessicher in allen Größen.
Anfertigung feuerstcherer Gcwölbetüren.
ArMivlN u. Kaffenzimmern. Prcisl. grat.
Daub's Geldschrank- und Eioschrankfabrik, Kettengaffe 19.
Dv-S'-elcioi-f 1902 " 6ojä.tteEe
^ v.silbei'ne LtssiLmectmIIo
Lkiclevfen
übsi' 75,000 im 6ebvavck
?voLpeots ymfis-Verlkei'si' sn fssk o»eo k'Isfrsn
Keburten.
28. April: Otto Jakob. S. des Ma-
schinisten Karl Wilhelm Lehrbach.
2. Mai: Karolina Luise, T- des
Schuhmochers Martin Walter.
3. Mai: Margarethe, T. des Schuh-
machermeisters Gottiob Friedrich Ai-
cheler. — Karolina Marie Theresia, T.
des Schneiders Bernhard Josef Kübner.
— Käichen Marie, T. des Gypsers
Jakob Philipp Stoll.
4. Mai: Johann, S. des Blechner-
meisters Johann Wunsch.
5. Mai: Rosa Maria Katharina. T.
des Bildhauers Anton Paul. — Johann
Friedrich, S. des Tünchers Frieürich
Ti'vst. — Erich Franz Karl, S. des
Elektro-Jngenieurs Hermann Franz
Beyer. — Hermnnn Julins Franz, S.
des Kanfmanns Jnlins Wagner.
7. Mai: Eugen Wilhelm, S. des
Fabrikarbeitcrs Karl Gottlob Sachsen-
heimer. — Wilhilm, S. bes Kunst-
schlossermeisters Johanncs Hohl.
8. Mai: Luise Marie, T. des Wagen-
wärters Marlin Reichert. — Iohann
Friedrich. S. des Hausburschen Johann
Augnst Küimer. — Albert Oskar, S.
des Gypseis Robert Brenzel. — Ka-
thinka Frieda, T. des Tünchers Johann
Friedrich Wiewecke. — Paul Arthur
Emil S. Les Reserveführers Wllhelm
Hartschuh. — Wilhelm Robert, S. des
Bürstenmachers Levpold Mußotter.
9. Mai: Emma Elisabeth, T. des
Fuhrmanns Gottlieb Megerle- — Karl
Fricdrich Erwin, S. des Fuhrmanns
Gotllieb Megerle.
10. Mai: Margret Adelheid Wll-
helmlne Anna, T. des Arztes Dr. nud.
Fritz Slrauch.
11. Mai: Philipp Lndwig, S. des
Zuschneiders Lorenz Glück. — Michael,
S. Les Gerbers Michael Frank. —
Romanus Waldemar, S. des Glas-
malers z arl Heinrich Boos-
12. Mai: Eugen Zcon Lndwig, S.
des Maulermeistcrs Johann Zubrod.
Sterdefälle.
6. Mai: Lehrer Karl Hartmctz von
Godramslein, 48 I. alt. — Gustav
Louis Hollcr, Grenadier der 7. Komp.
2. Bad. Greu.-Negt. Nr. 110, 22
I- alt.
7. Mai: Caroline Elisabetha Mai,
geb. Nei er, 27 I. alt.
8. Mai: Elis. beth Sigleur, geb. Metz
von Stultgait, 52J. alt. — Brtefträger
a. D. Christoph Rohrhurst, 73 I. alt.
— Frieda Willielmine Schneieer, 3 M.
alt. — Lina Kübler, geb. Herd von St.
Jlgen, 36 I. alt. — Maller Konrad
Wilhelm Haas von Schriesheim, 63
I. alt.
9. Mai: Tienstmann Johann Fries,
68 I. elt. — Josiphine Maria Wi-
thopf von Gisstgyeim 9 I. alt.
10. Mai: Helene Levy, geb. Siegel
von Blieskastel, 46 I. alt. — Steuer-
einnehmcr Tavid Schütteile von Zell j
i. Wieienlal, 51 I. olt.
11. Mai: Anna Maria Damm, geb.
Wild, 70 I. alt. - Marie Kraft. 2
T. alt.
12. Mai: Maria Magdalena Henn,
geb. Scherer, 63 I. alt. — Maria Anna
Bechle, 8 M. alt.
13. Mal: Glaser Pius Blessing, 80
I. alt. — Maria Katharina Stumpf,
geb Volk, 58 I. alt. — Zigarren-
macher Johann Frcy von Sandhausen,
59 I. alt. — Martin Herrmann, Agent
von Walldorf. 28 I. alt. — Gärtner
Wilhelm Kley, 58 I. alt.
Eheaufgebote.
7. Mai: Schreiner Wilhelm Kett mit
Elisobetha Kcitharina Kinzler.
8. Mai: Assistenzarzt Dr. med.Walter
Hoffmann mit Hedwig Krastel
10. Mai: Tüncher Franz Karl Ziegler
mit Pauline Merkle.
11. Mai: Chemiker Curt Edmund
Walter Weber mit Olga Margaretha
Jda Hanisch.
12. Mai: Bierbraner Hermann HoPPle
mit Katharina Walter.
13. Mai: Kupferschmied Thomas
Josef Karl Jaufmann mit Maria Elisa-
betha Frey.
Edesckiliestungen.
9. Mai: Hotelbesitzer Johann Spei-
del mit Luise Katharina Regina Damm.
— Zahntechniker Hugo Stein mit Luise
Wühler.
11. Mai: Pfarrer Gustav Adolf
Friedrich Godelmann mit Katharma
Huber. — Landwirt Georg Heinrich
Schweickardt mit Fel'zitas Stephan. —
Koutrolleur und Buchhalter bei der
städt. Sparkasse Jobaun Adam Unholtz
mit Anna Magdalena Bechtel.
13. Mai: Fabrikarbeiter Leonhard
Reinhard mit Elisabetha Fath. — Kauf-
mann Hermann Olto Hiemer mit Elisa-
betha Luise Leibfried. — Schlosser Adolf
Hanekamm mit Anna Schmitt. — Uhr-
macher Slephan Karl Kuoll mit Bar-
bara Jörger. — Modellenr Max Viktor
Wnrster mit Barbara Ritzhaupt. —
Kaufmann Theodor Josef Schneider
mit Anna Neudeck.
Stadttcil Handschuhsheim.
Geburten.
2. Mai: Valentin, S. des Schneioer-
meisters Jakob Friedrich Gayer.
11. Mai: Maria Luise, T. des
Mechanikers Heinrich Wilhelm Jaeger.
Sterbe fälle.
8. Mai: Landwirt Johann Michael
Wernz I-, 52 I. alt. — Maria Theresia
Angustia, 2 M. alt.
^enrion ^!t-)leiSelberz
Rohrdacherstr. 29, elne Tieppe.
Elegant möblterte Zimmer mtt und
ohnc Pension.
Elektrisches Licht. Bader im Hause.
HinclSi-v^LiMH ccricl
^7»^ >(>r I »
erUnltöir aU« Xunäsn olinv mit ivÖLstsvtliostör
^.d^g,li1uuA vou 1 Uark uu bsi
A. Mnäovskx,
LI»r»Z»l8trr»88S 23, 1 8 r« ppc.
Gt'ötzte ArrstvKhl
von
Gss-Ba-e-Apparaten
erstklassiger Fabrike», wie:
Z. Vaillant, Remschcid, ^ Z. G. Honbcn, Aachm,
Prof. Zunkers, Dessau, i G. «nodt. Frankfurt a. M.
Zos. Vlank, Heidelberg, > Gebr. Ving, Nürnberg rc.
Mss" zu Originalpreisen "dZ
bietct
Jean Barth,
Telephon 547.
Rohrbacherstr. 54.
Znr Besichtigung meiner Ausstellnngsräume lade höfl. ein.
-------------------- Kein «aufzwang. -
LKMujer,
Osslcsn unä cksrgl. üncksn sorgkältigs
Lsüancklunx in cksr
Imrbersl erintr, Uoickeldsrg, -znlsgs 23
Lrinkeier, )Lomg
eigener Zucht,
Schwärme u. Völkcr verkäuflich.
Bergstraße 106.
des
Verems Neuenheim-
Bureau r Brückeustraße 28.
Zu vsrmieten:
3-Zimmerwohnung mit Bad, Kochgas
und Zubehör a»f 1. Juli. Näheres
Brückenstraße 49, Bureau.
Auf 1. Okiobcr 1905, t> 6 Zimmer.
Bad Balkan, Veranda^ Garten,
feinste freie Lage. Neuenheimer-
landstraße 18.
ü-Zimmerwahnung, Koch- und Leuch,
gas, 2 Mansaroen.Mad Gartenantei!
sofort oder 1 Jult. Näheres Brücken-
straßc 49, Bauvmean.
3 Zimmer mit Zubehör Brücken-
straße 22.
Lurherltr. 25. 2-u.8-Z.-Whng. m.Zub
Keplerstr. 30, S--Z.-Wohn. 2. St. Näh
Unt. Neckarstr. 114.
Schröderstr. 39, mchr. 2-, 3- u. ö-Z.W
Bergstr. 2, 1 Z. m. Znbsh., a. 1. Okt
Werderür. 22, 4 Zimmcr, Badzimwki
und Zubebör.
Uferstr. 44, parierrc, 3 Z. Gart. sos>
Zu ertragcn NeuenbeiMerlandstraße 53.
Handschnhsheim, Burgstr. 1l, a. 1. Juli
4 Z'Mincr, Kiiche u. r. Zub.,
und Leuchlgas, GartlN-Aut.
Msmitmacknlng.
Wir bringen hiermit zur öffenilichen
Kenntnis. daß die Brückenwage am
Bismarckplatz wegen Umpflasterung der
Zufahrt nnd wcgen Reinlgung der
Wage selbst, in der Zeit vom 16. bis
a»f 20. d. Mts. nicht benlltzt
werden kann.
Heidclberg, 12. Mai 1905.
Aer Siadtrat:
Dr. Wal,.
Kanfmann.
PWder - Vttsteitzerung
Am Mittwoest, den 12 d. MtS.»
nacbmittagS 20- Ukr beginnend,
werden im hiesigen stüdt. Leihhaus,
Hauptstr. 230, die versallenen Pfänder
von Nr. 13535 bis Nr. 15 044 vom
Monat September 1904, gegen Bar-
zahlnng öffentlich verstcigert.
Am Versteigerungstag bleibt die An-
stalt vormiitags geschlossen.
H e id elb e r g.-12. April 1905.
Städt Lcihhaus-Berwaltung. H
peSition, Lägerksu§,'
Zsmmel-LsSung,
Lr2n§portver§icderun8
vou 6Iir. Zokivorrdoolc,
Unuptslrasss 42.
5
Einige junge Hündchen
Rattensimger?
billlg abzugeben anf dem städtischen
Grubenhof hier.
Kaiserstrche,
mit 8 Zimmern, allem ^,ubehör nnd
Garten auf 1. Okt. zu vermieten
oüer zu ve rkanfen.
Näyeres unter L. 25 postlagernd
Neckargemünd.
perkeoZekl
zeichnet sich durch vorzüglichen
Geschmack, leichte Art nnd große
Bekömmlichkeit ganz hervor-
ragend aus
AsUNll, zreiSelderg,
Ö, Weingroßhaudlung. ^
RsuLmänniLcker Verein
HeiSeiberI.
Wir empfehlen nnsere Ltellenver-
mittelung im Anschluß an den
Verein Merkur,
Kaufmännischer Verein
Nürnberg
Dieselbe geschieht für Geschäftsin-
baber, sowie für unsere Mitglieder
völlig kostenfrei.
Eine Liste offener Stellen befindet
sich stets an der schwarzen Tafel im
Vereine ansgehängt. Nähere Auskunft
erteilt, sowie Papiere ntmmt entgegen
und verabsolgt: Herr Osk. Schepp.
Steingasse 9.
6 6, 3 Dslskon 1652.
(Isllsrslckirslrtor »I L »ssmsmt.
elisin. (1ro88li. liack. Uokopsrllsänxer
llllck Ui« »nrlsrvn ^ttrslrrl»»«».
Ul'twsckecwvistei'
Uürrxasse 20, Linxnnx klöck
smpüsdlt osin 1>LAsr in
L lii « n ii. H«1t< n
jscksr -Vrt ill llur gutsll ljualitütsll.
VssrkstLtle kür alls vorlcommsll-
äell Reparalnren n. Xeuarheilen.
klrüncklieds Uerslsllnn^ koin-
pUÄerlsr, nntikee ete. IVerke.
Lsrantle kür sollcke kuskiikrung.
„cks8 liebüiiMfiitter Mr
Nmiile"
oriiLltliost boi:
Zkari Zackie, )ui. er Mcks.,
Lontral-Orogorio, Hauxtstr. 102.
MMIi'Mtz ^ur^ttiM
Lr8t68 8perialg68vk3ft
s II v n k 6 i III - ü «j «161 b s r 8
Lrüeksllstr. 6. Dslspdon 657.
Sl. IU. Slsss.
Maldptäne
über den Heidelbcrger Stadtwald,
nördlich des Neckars, Distr. II. Neuen-
bem<er Waid und Distr. III. Handschuhs-
heimer Wald im Maßstab von 1!
10 000 sind zum Preis von
50 Bfg. pro Stück unaufzezogen und
1 Mk. „ „ aufgezogen
zu bezieken durch:
Universitätsbuchhandlnng C. Winter,
Hauvtstraße 129.
Universitätsbuchhandlung K. Groos,
Hauptstraße 112.
Universitätsbnchhandlnng Bangel
Schmitt. Anlage 5.
Buchhandluug A. Wolff, Hauptstr-8-
Akademische Buchhandlung G. Koester,
Hauptstr. 60.
Ein neuer Waldplan im Maßstab
1: 10 000 über den Stadtwald (süblich
des Neckars Distr. I. Alter H-idelberger
Stadtwalv) wird im Laufe dicses
Zahres znr Ausgabe gelangen.
Heidelberg, den 10. April 1905-
Städt. Forstamt.
Drnck u. Verlag der Hsidetberger Vertagsanstal-t u. Druckerei (Hürning u. Berterrbusch), Heidelberg, Unt. Neckarstr. Nr. 21.
Hagelversicherungswescn betr.
Gemäß des Gesetzes vom 11. April 1900, die Verslcherung gegen Hagel-
schade u betr., hat der Kreisausschuß Heidelberg für dcu KreisHeidelberg die den
Hauptaqenturen der Norddeutschen Hagelversicherungs-
Gesellschast zugewiesenen Geschäfte ganz in Selbstverwaltung übernommen.
Wir machen hiermit die Laudwirte uud sonstigen Juteressenten des Kreises
Heidelberg ergebenst darauf aufmeiksam mit dem Anfügen, daß die untenver-
zcichneien vom Kreisausschuß besteuten Agenten (Vertrauensmänner) bereit stnd.
jede erforderliche Auskunft gern zu geben und Verstchcrnngcn entgegcn z«
nchmen-
Agenten-Verzeichnis der Hauptagentur (Kreisausschuß)
Heidelberg für 1905.
Jiist. Bürgermeister in Altenbach.
Hcrbia, Bürgermeister in Altneudorf.
Müllcr Rudolf. Landwirt, Gaiberg, für Bammenthal.
Kriegcr W-, Bürgermeister in Brombach.
Christ, Ratschreiber in Dilsberg.
Stetter K. Hrch., Ratschreiber in Dossenheim.
Heih, Stabbaltir in Eiterbach.
Maitin Ptzil., Gemeinderechner in Eppclheim.
Müller gtudolf, Landwirt in Gaiberg.
Merkel Frdr., Hilfsratschreiber in Gauangelloch.
Lüll K. Frdr., Accisor in Grenzhof.
Wcickum, Kanzleiassistent in Handschuhsheim.
Gärtner Adam, Maurer und Landwirt in Hcddesbach.
Huber Karl, Ratsdiener in Heidelberg.
Hcrbig. Bürgermeister in Altneudorf für Heiligkreuzsteinach.
Lüll Frdr., Kaufmann in Kirchheim.
Schncckcnberger, Bürgermeister in Kleingemünd.
Schüler Adam, Ortsrechner in Lampenhain.
Schollenberger bhristof, Kreisbaumwait in Leimen.
Varth, Natschreiber in Lobenfeld.
Heid Zakob, Gemeinderechner in Mauer.
Kern Konrad, Kaufmann und Rechner der Kreiskasse in Meckesheim.
Reichert Jakob, Bürgermeister in Mönchzell.
Herbold, Gemeiudercchner in Mückenloch.
Schäfer Joseph, Landwirt in Neckargemünd.
Stumpf Abrah. II., Wirt in St. Jlgen, für Nnßloch.
Wipfler Hrch., Bürgermeister in Ochsenbach-
Stark M., Bürgermeister tn Petersthal.
Hoffmann, Gemeiuderechner iu Rohrbach
Stumps Abraham II. Wirt in St. Jlgen.
Höni« Zakob, Genieinderechner in Sandhausen.
Herbig, Bürgermeister, Altneudorf, für Schönau.
Znngmann Hrch. in Spechbach.
Volz, Hauptlehrer in Schwabenheim.
Augsdörfer Joh, Gemeinderechner in Waldhilsbach.
Vcnder Mich. in Waldwimmcrsbach.
Roth Gg„ Gemeinde echner in Wieblingen.
Hcß Martin, Bäckermeister und Gemeinderat in Wiesenbach.
R-tvold Adam, Gemeinderechner in Wilhelmsfeld.
Sch-id Jos. Hrch., Schneidermeister in Zlegelhausen.
Heidelberg, den 10. Mai 190d.
Der Kreisausschuß:
Dr. Wilckens.
Dürr.
W llMeüv.
ll-. moil. k. Smltli'oelior amdiilotorlum
füi' üei'r. unü Ilei'venlci'snlie
Lirißisrsllgsr ^rrt: vr. msä. Llar ^sed - Lrist-^ckrsss«.- kvstisck uv
I'aolctioaoiis vlltsrslleduaa u. Lsdsnülung - Lllsklldrilodss Imkrospsdt (krsi)
Oas Institut bsüuäst siob iu lln, btokmsnii's Urir»L>ri»1sU,
Ui»riisi.oIis1r»ss»« I, ^s^snüdsr Lprucksl euick Lacksdäussrll.
I
Notarielle Feuer- und Einbruchsprobe bestanden. .. ... k-
"> IfauenrchrSnlre. «
prämiiert mit silb. Staatsmedaille mit ge-
bogenen Umfassungmänteln und Sturz-
ringen versehen, neneste Konstruktion, jede
Größe, Lagcr aller Nummern.
:XL5§ettelI,:
feuerfest und diebessicher in allen Größen.
Anfertigung feuerstcherer Gcwölbetüren.
ArMivlN u. Kaffenzimmern. Prcisl. grat.
Daub's Geldschrank- und Eioschrankfabrik, Kettengaffe 19.
Dv-S'-elcioi-f 1902 " 6ojä.tteEe
^ v.silbei'ne LtssiLmectmIIo
Lkiclevfen
übsi' 75,000 im 6ebvavck
?voLpeots ymfis-Verlkei'si' sn fssk o»eo k'Isfrsn
Keburten.
28. April: Otto Jakob. S. des Ma-
schinisten Karl Wilhelm Lehrbach.
2. Mai: Karolina Luise, T- des
Schuhmochers Martin Walter.
3. Mai: Margarethe, T. des Schuh-
machermeisters Gottiob Friedrich Ai-
cheler. — Karolina Marie Theresia, T.
des Schneiders Bernhard Josef Kübner.
— Käichen Marie, T. des Gypsers
Jakob Philipp Stoll.
4. Mai: Johann, S. des Blechner-
meisters Johann Wunsch.
5. Mai: Rosa Maria Katharina. T.
des Bildhauers Anton Paul. — Johann
Friedrich, S. des Tünchers Frieürich
Ti'vst. — Erich Franz Karl, S. des
Elektro-Jngenieurs Hermann Franz
Beyer. — Hermnnn Julins Franz, S.
des Kanfmanns Jnlins Wagner.
7. Mai: Eugen Wilhelm, S. des
Fabrikarbeitcrs Karl Gottlob Sachsen-
heimer. — Wilhilm, S. bes Kunst-
schlossermeisters Johanncs Hohl.
8. Mai: Luise Marie, T. des Wagen-
wärters Marlin Reichert. — Iohann
Friedrich. S. des Hausburschen Johann
Augnst Küimer. — Albert Oskar, S.
des Gypseis Robert Brenzel. — Ka-
thinka Frieda, T. des Tünchers Johann
Friedrich Wiewecke. — Paul Arthur
Emil S. Les Reserveführers Wllhelm
Hartschuh. — Wilhelm Robert, S. des
Bürstenmachers Levpold Mußotter.
9. Mai: Emma Elisabeth, T. des
Fuhrmanns Gottlieb Megerle- — Karl
Fricdrich Erwin, S. des Fuhrmanns
Gotllieb Megerle.
10. Mai: Margret Adelheid Wll-
helmlne Anna, T. des Arztes Dr. nud.
Fritz Slrauch.
11. Mai: Philipp Lndwig, S. des
Zuschneiders Lorenz Glück. — Michael,
S. Les Gerbers Michael Frank. —
Romanus Waldemar, S. des Glas-
malers z arl Heinrich Boos-
12. Mai: Eugen Zcon Lndwig, S.
des Maulermeistcrs Johann Zubrod.
Sterdefälle.
6. Mai: Lehrer Karl Hartmctz von
Godramslein, 48 I. alt. — Gustav
Louis Hollcr, Grenadier der 7. Komp.
2. Bad. Greu.-Negt. Nr. 110, 22
I- alt.
7. Mai: Caroline Elisabetha Mai,
geb. Nei er, 27 I. alt.
8. Mai: Elis. beth Sigleur, geb. Metz
von Stultgait, 52J. alt. — Brtefträger
a. D. Christoph Rohrhurst, 73 I. alt.
— Frieda Willielmine Schneieer, 3 M.
alt. — Lina Kübler, geb. Herd von St.
Jlgen, 36 I. alt. — Maller Konrad
Wilhelm Haas von Schriesheim, 63
I. alt.
9. Mai: Tienstmann Johann Fries,
68 I. elt. — Josiphine Maria Wi-
thopf von Gisstgyeim 9 I. alt.
10. Mai: Helene Levy, geb. Siegel
von Blieskastel, 46 I. alt. — Steuer-
einnehmcr Tavid Schütteile von Zell j
i. Wieienlal, 51 I. olt.
11. Mai: Anna Maria Damm, geb.
Wild, 70 I. alt. - Marie Kraft. 2
T. alt.
12. Mai: Maria Magdalena Henn,
geb. Scherer, 63 I. alt. — Maria Anna
Bechle, 8 M. alt.
13. Mal: Glaser Pius Blessing, 80
I. alt. — Maria Katharina Stumpf,
geb Volk, 58 I. alt. — Zigarren-
macher Johann Frcy von Sandhausen,
59 I. alt. — Martin Herrmann, Agent
von Walldorf. 28 I. alt. — Gärtner
Wilhelm Kley, 58 I. alt.
Eheaufgebote.
7. Mai: Schreiner Wilhelm Kett mit
Elisobetha Kcitharina Kinzler.
8. Mai: Assistenzarzt Dr. med.Walter
Hoffmann mit Hedwig Krastel
10. Mai: Tüncher Franz Karl Ziegler
mit Pauline Merkle.
11. Mai: Chemiker Curt Edmund
Walter Weber mit Olga Margaretha
Jda Hanisch.
12. Mai: Bierbraner Hermann HoPPle
mit Katharina Walter.
13. Mai: Kupferschmied Thomas
Josef Karl Jaufmann mit Maria Elisa-
betha Frey.
Edesckiliestungen.
9. Mai: Hotelbesitzer Johann Spei-
del mit Luise Katharina Regina Damm.
— Zahntechniker Hugo Stein mit Luise
Wühler.
11. Mai: Pfarrer Gustav Adolf
Friedrich Godelmann mit Katharma
Huber. — Landwirt Georg Heinrich
Schweickardt mit Fel'zitas Stephan. —
Koutrolleur und Buchhalter bei der
städt. Sparkasse Jobaun Adam Unholtz
mit Anna Magdalena Bechtel.
13. Mai: Fabrikarbeiter Leonhard
Reinhard mit Elisabetha Fath. — Kauf-
mann Hermann Olto Hiemer mit Elisa-
betha Luise Leibfried. — Schlosser Adolf
Hanekamm mit Anna Schmitt. — Uhr-
macher Slephan Karl Kuoll mit Bar-
bara Jörger. — Modellenr Max Viktor
Wnrster mit Barbara Ritzhaupt. —
Kaufmann Theodor Josef Schneider
mit Anna Neudeck.
Stadttcil Handschuhsheim.
Geburten.
2. Mai: Valentin, S. des Schneioer-
meisters Jakob Friedrich Gayer.
11. Mai: Maria Luise, T. des
Mechanikers Heinrich Wilhelm Jaeger.
Sterbe fälle.
8. Mai: Landwirt Johann Michael
Wernz I-, 52 I. alt. — Maria Theresia
Angustia, 2 M. alt.
^enrion ^!t-)leiSelberz
Rohrdacherstr. 29, elne Tieppe.
Elegant möblterte Zimmer mtt und
ohnc Pension.
Elektrisches Licht. Bader im Hause.
HinclSi-v^LiMH ccricl
^7»^ >(>r I »
erUnltöir aU« Xunäsn olinv mit ivÖLstsvtliostör
^.d^g,li1uuA vou 1 Uark uu bsi
A. Mnäovskx,
LI»r»Z»l8trr»88S 23, 1 8 r« ppc.
Gt'ötzte ArrstvKhl
von
Gss-Ba-e-Apparaten
erstklassiger Fabrike», wie:
Z. Vaillant, Remschcid, ^ Z. G. Honbcn, Aachm,
Prof. Zunkers, Dessau, i G. «nodt. Frankfurt a. M.
Zos. Vlank, Heidelberg, > Gebr. Ving, Nürnberg rc.
Mss" zu Originalpreisen "dZ
bietct
Jean Barth,
Telephon 547.
Rohrbacherstr. 54.
Znr Besichtigung meiner Ausstellnngsräume lade höfl. ein.
-------------------- Kein «aufzwang. -
LKMujer,
Osslcsn unä cksrgl. üncksn sorgkältigs
Lsüancklunx in cksr
Imrbersl erintr, Uoickeldsrg, -znlsgs 23
Lrinkeier, )Lomg
eigener Zucht,
Schwärme u. Völkcr verkäuflich.
Bergstraße 106.
des
Verems Neuenheim-
Bureau r Brückeustraße 28.
Zu vsrmieten:
3-Zimmerwohnung mit Bad, Kochgas
und Zubehör a»f 1. Juli. Näheres
Brückenstraße 49, Bureau.
Auf 1. Okiobcr 1905, t> 6 Zimmer.
Bad Balkan, Veranda^ Garten,
feinste freie Lage. Neuenheimer-
landstraße 18.
ü-Zimmerwahnung, Koch- und Leuch,
gas, 2 Mansaroen.Mad Gartenantei!
sofort oder 1 Jult. Näheres Brücken-
straßc 49, Bauvmean.
3 Zimmer mit Zubehör Brücken-
straße 22.
Lurherltr. 25. 2-u.8-Z.-Whng. m.Zub
Keplerstr. 30, S--Z.-Wohn. 2. St. Näh
Unt. Neckarstr. 114.
Schröderstr. 39, mchr. 2-, 3- u. ö-Z.W
Bergstr. 2, 1 Z. m. Znbsh., a. 1. Okt
Werderür. 22, 4 Zimmcr, Badzimwki
und Zubebör.
Uferstr. 44, parierrc, 3 Z. Gart. sos>
Zu ertragcn NeuenbeiMerlandstraße 53.
Handschnhsheim, Burgstr. 1l, a. 1. Juli
4 Z'Mincr, Kiiche u. r. Zub.,
und Leuchlgas, GartlN-Aut.
Msmitmacknlng.
Wir bringen hiermit zur öffenilichen
Kenntnis. daß die Brückenwage am
Bismarckplatz wegen Umpflasterung der
Zufahrt nnd wcgen Reinlgung der
Wage selbst, in der Zeit vom 16. bis
a»f 20. d. Mts. nicht benlltzt
werden kann.
Heidclberg, 12. Mai 1905.
Aer Siadtrat:
Dr. Wal,.
Kanfmann.
PWder - Vttsteitzerung
Am Mittwoest, den 12 d. MtS.»
nacbmittagS 20- Ukr beginnend,
werden im hiesigen stüdt. Leihhaus,
Hauptstr. 230, die versallenen Pfänder
von Nr. 13535 bis Nr. 15 044 vom
Monat September 1904, gegen Bar-
zahlnng öffentlich verstcigert.
Am Versteigerungstag bleibt die An-
stalt vormiitags geschlossen.
H e id elb e r g.-12. April 1905.
Städt Lcihhaus-Berwaltung. H
peSition, Lägerksu§,'
Zsmmel-LsSung,
Lr2n§portver§icderun8
vou 6Iir. Zokivorrdoolc,
Unuptslrasss 42.
5
Einige junge Hündchen
Rattensimger?
billlg abzugeben anf dem städtischen
Grubenhof hier.
Kaiserstrche,
mit 8 Zimmern, allem ^,ubehör nnd
Garten auf 1. Okt. zu vermieten
oüer zu ve rkanfen.
Näyeres unter L. 25 postlagernd
Neckargemünd.
perkeoZekl
zeichnet sich durch vorzüglichen
Geschmack, leichte Art nnd große
Bekömmlichkeit ganz hervor-
ragend aus
AsUNll, zreiSelderg,
Ö, Weingroßhaudlung. ^
RsuLmänniLcker Verein
HeiSeiberI.
Wir empfehlen nnsere Ltellenver-
mittelung im Anschluß an den
Verein Merkur,
Kaufmännischer Verein
Nürnberg
Dieselbe geschieht für Geschäftsin-
baber, sowie für unsere Mitglieder
völlig kostenfrei.
Eine Liste offener Stellen befindet
sich stets an der schwarzen Tafel im
Vereine ansgehängt. Nähere Auskunft
erteilt, sowie Papiere ntmmt entgegen
und verabsolgt: Herr Osk. Schepp.
Steingasse 9.
6 6, 3 Dslskon 1652.
(Isllsrslckirslrtor »I L »ssmsmt.
elisin. (1ro88li. liack. Uokopsrllsänxer
llllck Ui« »nrlsrvn ^ttrslrrl»»«».
Ul'twsckecwvistei'
Uürrxasse 20, Linxnnx klöck
smpüsdlt osin 1>LAsr in
L lii « n ii. H«1t< n
jscksr -Vrt ill llur gutsll ljualitütsll.
VssrkstLtle kür alls vorlcommsll-
äell Reparalnren n. Xeuarheilen.
klrüncklieds Uerslsllnn^ koin-
pUÄerlsr, nntikee ete. IVerke.
Lsrantle kür sollcke kuskiikrung.
„cks8 liebüiiMfiitter Mr
Nmiile"
oriiLltliost boi:
Zkari Zackie, )ui. er Mcks.,
Lontral-Orogorio, Hauxtstr. 102.
MMIi'Mtz ^ur^ttiM
Lr8t68 8perialg68vk3ft
s II v n k 6 i III - ü «j «161 b s r 8
Lrüeksllstr. 6. Dslspdon 657.
Sl. IU. Slsss.
Maldptäne
über den Heidelbcrger Stadtwald,
nördlich des Neckars, Distr. II. Neuen-
bem<er Waid und Distr. III. Handschuhs-
heimer Wald im Maßstab von 1!
10 000 sind zum Preis von
50 Bfg. pro Stück unaufzezogen und
1 Mk. „ „ aufgezogen
zu bezieken durch:
Universitätsbuchhandlnng C. Winter,
Hauvtstraße 129.
Universitätsbuchhandlung K. Groos,
Hauptstraße 112.
Universitätsbnchhandlnng Bangel
Schmitt. Anlage 5.
Buchhandluug A. Wolff, Hauptstr-8-
Akademische Buchhandlung G. Koester,
Hauptstr. 60.
Ein neuer Waldplan im Maßstab
1: 10 000 über den Stadtwald (süblich
des Neckars Distr. I. Alter H-idelberger
Stadtwalv) wird im Laufe dicses
Zahres znr Ausgabe gelangen.
Heidelberg, den 10. April 1905-
Städt. Forstamt.
Drnck u. Verlag der Hsidetberger Vertagsanstal-t u. Druckerei (Hürning u. Berterrbusch), Heidelberg, Unt. Neckarstr. Nr. 21.