Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 10.1875

DOI article:
Verschiedenes und Inserate
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4970#0100

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neuigkeiten des Buchhandels. — Jnserate.

19N

>89

^°ller

s^ilrstellung. Svdann schließen sich daran noch ein
Vv>, des Grabiuals, das einem audernWcrke entnomiueiie,
lei,e,, geslochene Blatt mit den vier Lichter trageuden Si-
^üsian^Ü^ elne von Fr. Geißler gestochene Gesammt-Jnnen-
» °es Chors der Sebaldus-Äirche mit dem Grabmal.

unter allen Kunst-

l'eund sl^ilen Jnteresse, welchcs jetzt nn
^eses P, Vischer und seine Arbciten rcge ist, vcrdicnt

Tvh^-,lchone Werk, welches das berühmte Monument mit ciner
dc,,-s, 5ch°igkeit und Treue, die nichts zu wünschen übrig lassen,
wohl aus dem Dunkel der Bücherlager aii's Licht
zu wcrdeu.

tlrnigkritrll drs Lilchl>andrts.

^ Kunztgezxhjotitlielie unN kunsttlieoretisotie lVerke.

'^ls, 6. 0., Nielrnol rVnzssIn lliionnrroti. Hio
17 vt Iiis lits ancl lulioiir. I-onlloii, Uneniillnii.

O., Uos vontos elü tirliloniix, ilossins,
»wpss tzte. nux XVII« ot XVIII« sioolss. 8. kuris,
ItN!!- ^pillx,

^I, r ^ llunilliook ot silriutinx. Iloinoäolloil I))-tlro
ut« Di-ot. D,- Xov oäition, tlroroiiAliI^

^vissd irnä in iinrt ro-rvritton t>)- ll. X, Ororv o, 2
^>«11, i-u»äon, Nnrrirx.

? I-., I'Irorrvirlelson, ssin I-stisn »inl soino Worko.
-AUu chtzir, §1^02. vou U. Ltünstsr. Vion, Oorolä's
80I, ''liii,

^ U'nltvr, lliiAgncllobon äor Nirlorin 6nro-
^u« Lnränn, Xnoli oinsm Mrnusoript ilirsr 8olnvs-
ll'i> Ii6rari8A0Aot>sn. 8. Lroslnn, II. Hotttnnnii.

Vsr I)om 2» llsrisr in soinon äroi 8nut>t-
llsrioäsn, äor röinisolisn, äor trünleisolion, äsr rornu-
»wsbsn, Iissolirisbsn nnä äurelr XXVI I'alsln orlirn-
IVtzich°i, b'ol, I'ric-r, I.intx,

lüliorli., Xroliitolctonisolis Hnrrnoniolslirü
s» iiiron OrnnäxÜAsn änrAsstollt. Uit I I ll'al'slii. Isol,
I)tz, It. v. Müläliuiin,

nn» Xviesr rnir Ilslisrsiolit iliros Hntwiok-
üiu^z^nna-ss von äon orston Voi-suolivn bis XII äsn
d>tg,näji„nlcton äor Osxssnrvnrt. Lonrli, von krot. I)r.

I-üblcs n, 6. v. Dütxoiv. 3. vorl). n. vsrrn. Xull.
1, I-tz. ign, Itol, 8tntts>-nrt, Minsr L 8snbort

pkotogrspbien.

Xnuo, F., Ois VölksrwnnäsrnnA, lAn LiläsroMIns.
Xnelr Uotivon crns, II. Din^A's Ichios: I)io Völksr-
ivaiiäsrnng-. (16 pbot. LI.) Uoob 4, XnrnbsrK, Dozcäs.
Vin ic, 6nxiLniins-vi.niiin iie Xnosnvirs, 63 LILttsr nnob
äon OriZ-inalsn pbotoAr. (I-ioktärnob). b'ol. I-übsob,
XöbriuA L Isrisob.

Din n. ÜLvn». Din-VLO-riiinc Kr doiuilläo altsr Usistsr xn
Unnc-bsn in I'botos-rirsibisn von I. Xlbsrt. I, I-lx.
(5 LI. 6. Rslli: Iliinmsltbbrt Unriirs. X. Dürsr:
8, Dnnlns n. Uiireus. X. virn Dvob: UnrieRutbvon.
X, vnn äor IVsrtl: OrnblsAnng-Obristi. Llnrillo:
'l'rirnbsn sssonäs Lnnbon,) Rov,-I'ol, Uünobsn, Dilotv
L Dvoblo,

Xupler- unä Holrsvbnittrverke.

Hnrlcusr, II., Diläsr irns äsm Drrmilisnlsbsn in 14
Ori^.-Iliräiruntzvn, 'l'oxt von I'r, Donn. gn, I'ol.
Dsipxij--, Dürr,

Ooi-nc-Iins, t'. v., Dntvürks xn Lon IcnnstZ-sscbivktl,
I'roslcon in äsn Do^ion äsr Löni»I, Dinulcotbolc xn
Uüiitzbsii Oest von II. Uo rx, Uit srlclirr, 'l'sxt von
Dr, D. Dörstsr. (48 DI. n. 54 8.) Pi. Dol. Dsipxijr,
Dbonä.

I!!c-!it<-r, l.näiv., 12 OriZ-,-Rnäirnnz-en (Dkrnäsebrrt'-
tsn). Uit 'l'oxt von Dr. !I Düobs. gn, Dol. In illnstr.
IImsobbrA ourt. DoipxrA, Dnrr.

- Diläor nnä Vig-notton. Xnob äon OrlMnnIon nnt

Dolx Kox. von DroD II, Dürlcnsr, 4, In Uapps.
Drssäsn, Usvor L Riobtor.

t,nger-l<atsloge.

-tosc-pii Diri-r X 0». in Drnnlctiirt U. Dnxsr-LirtnIoA
Xo. XXXI.: 8ebvns Lünsts, Lnptorwsrlcs. 1576
Xnmmsrn.

Rnoi^ c^nooomriiv 01 RnviL. Outnlo^o srsnoi.g.ltz äoi rami
inoisi :>I biilino sä nll' nocpmtorto posssänti äslbr D.
0, äi Romn, Is äi oni stamps si vsnäono in gnosto
istitnto. 4. I'oilur, I'o--nr tipoAruba,.

Jnserale.

^lllsrus zur Errichtllllg cillts Rcuttk-Dcukululs zu Ncutiruudcllburg.

hj^ Auf Einladung einer Anzahl von Landsleuten und Freunden des niederdeutschen Dichters Aritz Aeuter smd
lain,, ierzeichncten zu einem Comitä sür die Errichtung eines Ileuter-Denkmals in der Stadt Neubrandendurq zu-
"'«engctreteu.

dga , Wir dürfen es als eine in dcr Geschichte der deutschen Dichtung einzig dastehende Erscheinung bezeichnen,
Schriftsteller. welcher sich die dichterische Darstellung der Eigenart seines Vvlksstammes in dessen alltäglicher
dgh °vrssprc,cho zur Aufgabe stellte, so rasch und allgemein als dentscher Nolksdtchter erkannt und gcfeiert wnrde nnd
eitz"' ,nrch die Lebensfrische und den Humor seiner Schöpfungen angezogen, ein so großer Kreis von Lesern sich mit dem
deg.Niinlichen Elemente, worin stch diese Schöpfungen bewegen — der niederdeutschen Schristsprache und der Denkweise
a,m, ,'°derdeutschen K'leinkebcns — in kurzer Zeit vertraut gemacht hat, llnd nicht nnr in seinen dichterischen Gebildcn,
Namseiner Persönlichkcit ist allen Lenen, die ihn kannten, in Aritz Acnter eine seltene und unvergeßliche Mannes-
N,ü!? e'ntgegcngetreten, in welcher bedeutende unv eigenthnmliche Vorzüge dentschen Volkscharakters und deutscher Ge°
^anlage in originellster Weise sich ausgeprägt fanbcn.

d. «c Nach einer verhältnißmäßig kurzen und glänzenden schriftstellerischen Laufbahn ist Iirltz Ilenler am 12. Juli
ileivi^ Eisenach vvn uns geschiedc-n; wir halten dasür, daß die Herstellung eines Lem dentschen Manne und Dichter
pi^ wlNeten Äonknicisä cmi vtziii btzimotblicben Nodi'ii dtzM 01- IIIÜ cilton qüiii-itzln stzinoi- Ki-nss sninnndin angehört hat, als

^chas? Dlavr ^ceuoranoenouig, m weccyer MttH Meiner von I8ÜV—I8tiö vle veilenMyre seines dichterischen

lehAü°bs verlebt hat, und welche mit ihrcn nächsten Umgebungen vielsach den historischen und localcn Rahmen für die
Anfs!v?'llchen Figuren seiner Dichtungen büdet, dürfte besondere und bevorzugtc Ansprüche haben, bei der Wahl des
dvn „ "Kgsortes sür ein Iteutcr-Denkmal berüäsichtigt zu werden: Geziert durch eine Reihe alterthümlicher Bauwerke
^Nbn "kanntem Kunstwerthe, in ciner von der Natur reich ausgestatteten Landschast, unniittelbar an der grvßen, Meck-
3 durchschneidenden, Berkehrsstraße gelegen, von Fremden-gern und vielfach besucht, bietet die Stadt Neubran-

geeignete Plätze für das aufzurichtende Denkmal.

b-,ditz Wer sich daher an den Schöpfungen Aeutcr'scher Muse erfreut hat, der möge unser Unternehmen durch
zy Einsendung von Beiträgen — an die Adresse des !»>-, V, Siemerling in Nenbrandenburg vdcr die bekannt

»achenden Sainmelstellen — unterstützen, Sobald das Ergebniß der Sammluugen sich annähernd übersehen läßt,
 
Annotationen