Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 18,1.1904-1905

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1904)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwart für 1905, [11]: Länder- und Völkerkunde
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8192#0336

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18 Provinzen", von dem bis jetzt leider nur der erste Band vorliegt. B.
Navarra hat in seinem Buche „China und die Chinesen" die Erfahrungen
eines zwanzigjährigen Aufenthaltes in China niedergelegt. Ferdinand
von Richthofens großes Werk über China bildet zwar eine unerfchöpf-
liche Fundgrube zur Kenntnis diefes Landes, kommt aber doch im wesent-
lichen nur für den Geographen in Betracht. Dagegen wird allgemeineres
Jnteresse erregen desselben Forfchers ausgezeichnete Schilderung der deut-
schen Jnteressensphäre in China „Schantung und seine Eingangspforte Kiau-
tschou". Georg Franzius hat in „Kiautschou, Deutschlands Erwerbung
in Ostasien" dies Gebiet ebenfalls aus Grund eigener Beobachtungen be-
schrieben. Jn die Wirren des fernen Ostens versetzt uns Georg Wegeners
„Zur Kriegszeit durch China 1900/1". Empfehlenswert durch die angenehme,
fesselnde Form der Darstellung ist schließlich Wilhelm Filchners „'Ritt
über den Pamir".

Als schätzenswerter Beitrag zur Kenntnis Japans erweist sich Ott-
mar von Mohls „Am japanischen Hofe"., Der Verfasser weilte von
1887 bis 1889 am japanischen Hofe, um das Hofzeremoniell nach euro-
päischem Vorbilde auszubauen, und teilt uns nun in diesem Werke seine
Eindrücke und Beobachtungen aus dieser Zeit mit.

Wertvolle Bereicherungen hat auch die Literatur über die Südsee
erfahren. Auf das ausgezeichnete grundlegende Werk „Die Samoa-Jnseln"
von Augustin Krämer und die kleinere Arbeit über Samoa von F.
Reinecke konnte schon im vorigen Jahre hingewiesen werden. Diesen
Werken reihen sich als 'wichtigste Beiträge zur Kenntnis der Südsee-Jnseln
aus dem laufenden Jahre an „Zwei Jahre unter den Kannibalen der
Salomo-Jnseln" von Karl Ribbe und „Bilder aus der Südsee" von
Heinrich Schnee, dem früheren k. Richter in Deutsch-Neuguinea. Beide
Arbeiten bringen die Kenntnis der behandelten Gebiete um ein gutes Stück
vorwärts. Die deutschen Kolonieen im Stillen Ozean erfahren eine zusam-
menfassende Schilderung von Kurt Hassert in einem Nachtrage zu seinem
obengenannten Buche unter dem Titel „Die neuen deutschen Erwerbungen
in der Südsee" und von Georg Wegener in „Deutschland im Stillen
Ozean". Des Zoologen Richard Semon Schilderung seiner australischen For-
schungsreise „Jm australischen Busch" liegt in zweiter Auflage vor, desgleichen
das reich illustrierte Hauptwerk „Australien und Ozeanien" von W. Sievers.

Aus der Literatur über Amerika ist hervorzuheben W. Sievers
„Süd- und Mittelamerika", die zweite Auflage der betreffenden Abschnitte
aus desselben Verfassers „Amerika", die zu einem besonderen Bande ange-
wachsen sind, und Deckers „Nordamerika" (2. Aufl.). Karl Sapper hat
die zahlreichen Aufsätze aus verschiedenen Zeitschriften, die das Resultat
seines zwölfjährigen Äufenthalts in Mittelamerika waren, zusammengefaßt
in den beiden Werken „Das nördliche Mittelamerika nebst einem Ausfluge
auf das Plateau von Anahuac" und „Mittelamerikanische Reisen und Studien
aus den Jahren 1888—1900". Für die Völkerkunde Südamerikas ist grund-
legend Karl von den Steinens „Unter den Naturvölkern Zentral-
brasiliens". Eine sehr gute Landeskunde von Kolumbien haben wir von
Fritz Regel erhalten.

Die Ergebnisse der neuesten Polarreisen sind meist erst durch
zerstreute kleinere Zeitschriften-Aufsätze bekannt geworden. Das zweibändige
Werk „Neues Land" von Otto Sverdrup liegt jetzt fertig vor. Die
Beschreibung der italienischen Polarexpedition durch den Herzog Ludwig
Amadeus von Savoyen sowie „Die erste Südpolarnacht 1898/99",
eine Schilderung des Verlaufes der belgischen Südpolarexpedition unter de
Gerlache durch Cook, waren bereits 1908 vollendet. Die Ergebnisse der
älteren Südpolarexpeditionen sind in Frickers „Antarktis" zusammen-
gefaßt. Höher als das ermüdend breit geschriebene „Jn Nacht und Eis" von
Fr. Nansen schätzen wir sein älteres Buch „Auf Schneeschuhen durch Grönland".

Die Literatur zur Geschichte der Geographie hat eine wert-
volle Bereicherung ersahren durch die „Geschichte der Erdkenntnis ünd der
geographischen Forschung, zugleich Versuch einer Würdigung beider in ihrer
Bedeutung für die Kulturentwickelung der Menschheit" von Prosessor Karl
Weule. Diese ganz auf der Höhe der modernen Forschung stehende Arbeit

2. Novemberheft sZOIl 299
 
Annotationen