Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0008

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI Inhaltsverzeichnis.

Seite

C. Spezielle Bewegungsapparate der ventrolateralen Rumpfwand: Brust, Bauch,
Hals................................. 139

I. Rippen und Brustbein als passive Bewegungsfaktoren ........ 139

1. Allgemeines: Die Matrix für die Rippen und das Brustbein . . . 139

2. Die gröbere Form der Rippen und ihre Beziehung zum Brustkorb . . . 141

3. Das feinere Relief und die innere Struktur der Rippen...... 146

4. Das Brustbein und die Rippenbrustbeinverbindungen....... 148

II. Die autochthone ventrolaterale Muskulatur des Rumpfes als' aktiver Be-
wegungsfaktor (Tabelle 8. 150; dort sind die einzelnen Muskelnamen mit
Seitenvenveisen aufgeführt).....................150

1. Übersicht über die genetische Gruppierung (Tabelle) .......150

2. Autochthone Brustmuskeln: Zwischenrippenmuskeln (Tabelle 8. loO,

Nr. 1-4) . . ........................ 154

3. Gemeinsame Wirkung der Zwischenrippenniuskeln und Bewegung der
Rippen............................ 158

4. Autochthone Bauchmuskeln (Tabelle S. 150, Nr. ä—10) ..... 161

a) Seitliche und vordere Bauchmuskeln (Tabelle S. 150, Nr. 5—9) 162

b) Autochthone Bauchmuskeln der hinteren Bauchwand (Tabelle

8. 151, Nr. 10).......................162

5. Gemeinsame Wirkung der Bauchwandmuskeln (Bauchpresse) .... 184

6. Leistenkanal und innere Schenkelpforte.............189

""-7. Hierher gehörige Halsmuskeln (Tabelle S. 151, Nr. 11—22) .... 194

a) Die Entstehung der verschiedenen Gruppen..........194

b) In den Brustkorb eingewanderte Halsmuskulatur: Zwerchfell (Ta-
belle 8. 151, Nr. 11)....................196

c) Seitliche und vordere Muskulatur des Halses (Tabelle 8. 151, Nr.
12-19)..........................201

d) Subvertebrale Halsmuskeln (Longusgruppe, Tabelle 8. 151, Nr.
20-22).......................... 208

III. Die vordere Rumpfwand als Ganzes in Ruhe und Bewegung . . 210

D. Spezielle Bewegungsapparate der oberen Extremität...........221

I.\Die Schulter und die zu ihr gehörigen Teile des Stammes (Brustschulter-
apparat) .............................221

1. Der ursprüngliche Typus des Schultergürtels als Vorläufer des Zu-
standes beim Menschen.....................221

2. Die beiden endgültigen Schultergürtelknochen: Schlüsselbehl und
Schulterblatt.........................227

3. Die Brustschultermuskeln als aktive Bewegungsfaktoren. (Tabelle
8. 231; dort sind die einzelnen MusJcelnamen mit 8eitenverweisen aufge-
führt) ...........................'. . 230

a) Übersicht über die genetische Gruppierung (Tabelle) und über die
Richtung der Bewegungen (Nomenklatur)...........230

b) Dorsale Gruppe der eigentlichen Armmuskeln (Mm. brachiales
dorsales), Tabelle 8. 231, Nr. 1-7..............234

c) Ventrale Gruppe der eigentlichen Amimuskeln (Mm. brachiales
ventrales), Tabelle 8. 231, Nr. 8-10.............251

d) ^Dorsale Gruppe der eingewanderten Rumpfmuskehi (Mm. thora-

cales dorsales), Tabelle 8. 231, Nr. 11 —13 ..........259

e) Ventrale Gruppe der eingewanderten Rumpfmuskeln (Mm. thora-
cales ventrales), Tabelle 8. 232, Nr. 14, 15..........266

f) Kopfmuskeln resp. gemischte Kopfrumpfmuskeln der Schulter
(Mm. craniales s. craniothoracales), Tabelle 8. 232, Nr. 16, 17 . . 267

4. Band- und Gelenkverbindungen des Brustsohulterapparates als passive
Bewegungsfaktoren (die beiden Schlüsselbeingelenke und das Schulter-
gelenk)............................272

a) Das sternale Scklüsselbehigelenk, Articulatio sternoclavicularis . . 273

b) Das akromiale Schlüsselbeingelenk, Articulatio acromioclavicularis 277

c) Das Schultergelenk, Articulatio humeri............ 281

5. Der Brustschulterapparat als Ganzes in Ruhe und Bewegung 287

II. Die freie Gliedmaße (Arm und Hand)............... 294

1. Definition der „freien" Gliedmaße, ihre Entstehung und Primiüviorm 294

2. Knickungen und Drehungen der Gliedmaßenstiele bis zur endgültigen
Stellung und Form der Arme und Beine des Menschen...... 296
 
Annotationen