Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0172

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bauchmuskeln.

161

der Rippenring wieder in die Ausgangsstellung zurück. Da alle Rippenringe im
Brustbein direkt oder indirekt verbunden sind, ist das Resultat für den Gesamt-.
brustkorb immer ein Kompromiß aus den Einzelbewegungen der Rippenringe,
die im wesentlichen mit wenig Kraftverlust sich ergänzen. Die beiden letzten
Rippen führen diese Bewegungen nur unvollständig aus; bei ihnen ist die Ver-
bindung mit den übrigen Rippen und durch diese mit dem Brustbein zugunsten
der größeren Beweglichkeit des Körpers (Torsion) geopfert.

Diejenige Stellung der Rippen, bei welcher alle Spannungen im gegen- ^j^'
seifigen Gleichgewicht stehen (Gleichgewichtslage), ist eine Mittelstellung (Gieich-
zwischen stärkster Hebung und Senkung. Wird durch Muskelwirkung diese ge^e)
Lage, welche auch die Lage bei der Leiche ist, verlassen, so federt der Brustkorb
in sie zurück; es wird die Muskel Wirkung von der Extremstellung aus eine Strecke
weit nach jeder Richtung (Hebung und Senkung) durch passive Kräfte elasti-
scher Natur unterstützt - - eben bis zur Mittelstellung — und weiterhin durch
sie gebremst.

Man hat vielfach irrtümlich die Lage des Brustkorbes bei der Leiche mit der
Stellung des Zwerchfells bei ihr parallelisiert. Das Zwerchfell steht in stärkster
Extremstellung (Exspiration) wie nie beim Lebenden. Der Brustkorb aber steht
in der Gleichgewichtslage; diese ist keine extreme Ex- oder Inspirationsstellung,
sondern eine Mittelstellung. Es gilt dies wenigstens für jede Körperhaltung,
bei welcher die Last der Bauchwand und der Eingeweide vom Brustkorb mitge-
tragen wird. Abnorme Veränderungen der Bippenknorpel (Starrheit) beeinflussen
die Bewegungsmögliehkeiten ganz beträchtlich.

Bei Wiederbelebungsversuchen an Scheintoten (Erstickten, Ertrunkenen) kann
durch Druck auf den unteren Brustkorbumfang eine nachfolgende inspiratorische
Bewegung hervorgerufen werden. Hier federt der Brustkorb ohne alle Muskelbeihilfe
des Patienten in die Mittelstellung zurück. Der Erfolg dieser Methode bei gelungenen
Wiederbelebungen ist ein Beweis dafür, daß es eine passive Inspiration gibt.

Da die Intercostales externi zum unteren Rippenknochen eines jeden Hel™f8
Zwischenrippenraumes ein größeres Moment als zum oberen haben, so heben Senkung
sie jeweils die nächst untere Rippe gegen die nächst höhere. Die Intercarti- dei Rippen
laginei, d. h. die vorderen Teile der Interni haben die gleiche Wirkung. Durch
die Verteilung der Muskelfasern auf den ganzen Zwischenrippenraum ist eine
parallele Annäherung der Rippen aneinander bedingt, welche nur eine Bewegung
der Rippen um die Achse der Zapfengelenke an der Wirbelsäule zuläßt und
zwangsläufig zur Hebung des Brustkorbes und zur Vergrößerung seines Quer-
und Tiefendurchmessers führt: sternokostaler Typus. Eine Ausnahme macht
der laterale Typus; bei ihm wirken die Externi allein, doch sind ausschlaggebend
von außerhalb des Brustkorbes an ihn angreifende Muskeln (Serrati posteriores,
Scaleni). ohne welche die Rippen aktiv nicht gespreizt werden können. Die
Zapfengelenke an der Wirbelsäule geben so weit nach, daß außer der Drehung
um die Achse eine geringe Winkelbewegung gegen die Wirbelsäule statthat.
Dieses Wackeln wird beim sternokostalen Typus durch die von den Muskeln er-
zwungene Parallelstellung der Rippen verhindert. Die Muskeln dienen dort
als Führung und ergänzen den Mechanismus des Wirbelrippengelenkes zu einer
reinen Zapfendrehung; dies ist auch für die Wirkung der Rückenmuskeln
wichtig (siehe S. 112).

Die zwischen den Rippenknochen liegenden inneren Zwischenrippen-
muskeln, Interni interossei, und besonders der Transversus thoracis senken die
Rippen. Dadurch wird der ganze Brustkorb gesenkt und sein Quer- und Tiefen-
durchmesser verkleinert.

4. Autochthone Bauchmuskeln (Tabelle S. 150, Nr. 5—10).

Die weiche Bauchdecke hat das besondere, ganz frei von Skeletteilen zu Mg^g^tt*n
sein, außer dem Rahmen, in welchen sie eingespannt ist. Breite Muskel- und _ teilen

Braus. Lehrbuch der Anatomie. I. 11
 
Annotationen