Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0173

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162

Bauch.

Sehnenplatten mit ihren Faszien sind die einzigen Bauelemente dieses Teiles
-des Bewegungsapparates. Der Brustkorb und der Körper im ganzen verdanken
ihre Beweglichkeit wesentlich dem Vermögen der weichen Bauchdecke, in hohem
Maß nachzugeben. Dieser Gewinn übersteigt den Arbeits verlust, der dem
Brustkorb dadurch zufällt, daß er bei der aufrechten Körperhaltung des Menschen
die Hauptlast der Bauchdecke zu tragen hat. Die geringere Widerstandsfähig-
keit gegenüber äußeren Gewalten, welche mit dem Mangel von Skeletteilen
verknüpft ist und welche die lebenswichtigen Baucheingeweide stärker als
die Brusteingeweide gefährden könnte, wird einigermaßen durch eine besonders
starke Reflexerregbarkeit der Bauchdeckenmuskulatur ausgeglichen. Bei kon-
trahierten Muskeln wird im allgemeinen den Eingeweiden durch einen Schlag
auf den Bauch kein Schaden zugefügt; in diesem Zustand fängt die Bauch-
wand den Stoß wie eine Gummiplatte auf und verteilt ihn so, daß Zerreißungen
nicht zu befürchten sind, es müßte denn die Gewalt eine ganz außerordentliche
sein, so daß auch Skeletteile nicht widerstehen könnten. Es kommt vor, daß
Risse in den Muskeln und Sehnen eintreten, die Gedärme aber intakt gefunden
werden. Ganz anders bei erschlafften Muskeln. In diesem Fall kann eine von
außen einwirkende Gewalt bei intakter Bauchdecke innere Organzerreißungen
und -quetschungen verursachen. Es kommt deshalb sehr darauf an, ob wir auf
einen von außen kommenden Schlag oder Stoß gefaßt sind und instinktiv die
Abwehrkontraktion einleiten können. Eine entsprechende Körperhaltung
(Zurücknehmen des Bauches) ist ein weiterer Schutz. Der Mensch gleicht die
Gefahr, welche die aufrechte Körperhaltung und exponierte Stellung der Bauch-
decke für ihn im Vergleich mit dem Vierfüßler mit sich bringt, durch den Nutzen
dieser Haltung auch für diese Körpergegend aus, welchen der freiere Blick und
die Abwehrbereitschaft der Arme und Hände bei allen instinktiven Reaktionen
schaffen.

Bei Entzündungen innerer Organe, z. B. bei Blinddarmerkrankungen, ist eine
erhöhte Reaktionsfähigkeit der Bauch decke als Schutz gegen schmerzhafte Be-
rührungen bemerkbar und den Ärzten als Frühsymptom solcher Erkrankungen be-
kannt. Die Bauchdecke ist dauernd kontrahiert und von vornherein gesichert gegen
jeden Versuch, sie einzudellen (Bauchsperre, ,,Defense").

Es gibt in der Bauchwand nur autochthone, dieser Gegend von jeher
eigene Muskeln. Sie bilden eine Gruppe seitlicher und vorderer Bauchmuskeln
(eigentliche Bauchdecke) und schieben sich an der Wirbelsäule vor die Seiten-
fortsätze der Lendenwirbel (tiefe Bauchmuskulatur. Muse, quadratus lum-
borum, s. Erklärung zu Abb. 9). Die Bauchdeckenmuskeln greifen stellen-
weise sehr ausgiebig auf die unteren Rippen über. Deshalb werden die nicht
mit dem Brustbein artikulierenden Rippen Costae abdominales genannt. Über-
gelagerte Extremitätenmuskeln wie bei der Brust fehlen am Bauch oder dringen
doch nur in das äußerste Grenzgebiet der eigentlichen Bauchdecke ein.

Ich beginne wie bei der Brust mit dem zu innerst gelegenen Muskel und
reihe che nach außen folgenden an. Es wird sich zeigen, daß hier die Bedingungen
für die Form bei dieser Art der Betrachtung besonders klar zutage liegen. Die
Übersicht und Detailzusammenstellung findet man in der Tabelle (S. 150).

a) Seitliche und vordere Bauchmuskeln (Tabelle S. 150. Nr. 5—9).
M- tians- Musculus transversus abdominis. Er entspringt von der Innenseite

versus i n •

abdominis der sechs untersten Rippen, von den aus Rippen hervorgegangenen Seitentort-
\bbNjo.' 94 Sätzen der Lendenwirbel Und ist unten auf die Beckenwand und das Leistenband
los-iib I0rtgesetzt (Abb. 90). Oben hängt er mit dem Transversus thoracis zusammen,
315, 246 der meist gemeinsam mit ihm an der 6. Rippe befestigt ist. Der Bauchmuskel
. kann gelegentlich den Brustmuskel bis zur 5. Rippe verdrängen (Abb. 94) oder
 
Annotationen