Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0171

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
160

Brust.

Die üblichen Skelette geben kL'ine Vorstellung von der Wandelbarkeit der Form,
da es üblich ist, bei der Montierung der Knochen die Verschiedenheiten der Rippen -
abstände auszugleichen. Unsere Abbildungen geben sie getreu den wirkliehen
Maßen wieder.

Rippenring: Es ist von besonderer Wichtigkeit für die Wirkung der Rippenmuskeln
größerung den zwangsläufigen Bewegungsmechanismus der Rippe selbst zu kennen, der
'!md QueT-" avrf der Form und Lage der knöchernen und knorpeligen Rippe und auf der
durchmes- Art ihrer Verbindungen mit der Wirbelsäule, mit dem Brustbein und der Rippen-
Thorax knorpel und -knochen untereinander beruht. Zwei korrespondierende Rippen
mit dem zwischen geschalteten Stück Wirbelsäule und Brustbein nennt man
einen Rippen ring. (In Abb. 91 denke man sich das 6. Rippenpaar nach vorn
ergänzt und ein ihm entsprechendes Stück aus dem Brustbein herausgesägt.)
Wir schicken über den Rippenring zwei vorläufige mechanische Betrachtungen
voraus. Ein Modell stellen wir uns mit unseren Armen her. Man faltet die
Hände und hält die Arme im Bogen vor die Brust. Der Körper entspricht
der Wirbelsäule, die Arme den Rippen und die Hände dem Brustbein. Senkt
man die Hände, so verringert sich ihr Abstand vom Rumpf; hebt man sie, so
vergrößert er sich. Die Achse, um welche die Bewegung erfolgt, geht durch die
beiden Schultergelenke; sie steht transversal. Entsprechend wird durch Hebung
des schräg stehenden Rippenringes der Tiefen durchmesse!' des Brustkorbes
(und der Abstand der 1. Rippe vom Becken) vergrößert. Die Achse geht trans-
versal durch die Rippenköpfchen. Die erste Rippe macht ausschließlich diese
Bewegung, da ihr Hals quer zum Wirbel steht. Läßt man in unserem Modell
die Hände stehen und senkt die Ellenbogen, so nähern sich die Ellenbogen ein-
ander; bei Hebung der Ellenbogen entfernen sie sich voneinander. Die Achse,
um welche die Bewegung erfolgt, geht in diesem Fall jederseits durch Schulter-
gelenk und Handgelenk; sie steht sagittal. Entsprechend wird durch Drehung
jeder Hälfte des Rippenringes um eine sagittale Achse der Querdurch-
messer des Brustkorbes verändert.

Bei allen Rippen, außer der ersten, wird die Veränderung des Tiefen- und
Querdurchmessers des Brustkorbes und seine Hebung gegenüber dem Becken
nicht wie in dieser Vorbetrachtung am Modell durch verschiedene Bewegungen,
sondern durch ein und dieselbe Bewegung erreicht. Es ist das dadurch
möglich, daß sich die Rippe an der Wirbelsäule in einem Zapfengelenk dreht,
dessen Achse vom Wirbelkörper schräg nach hinten gerichtet ist (Abb. 66,
68, 91). Mit dem Armmodell kann man sich davon eine Vorstellung machen
(allerdings nur für die eine Hälfte des Rippenringes), wenn man den herab-
hängenden Oberarm nach dem Rücken zu zurücknimmt und etwas hebt. Er
entspricht dem Rippenhals. Beugt man in dieser Stellung den Ellenbogen,
legt den Unterarm gegen che Brust und stellt die Hand in Volarflexion gegen
den Kopf hin, so erhält man bei der Drehung des Oberarms um die eigene
Achse eine Abhebelung des Unterarmes und der Hand von der Brust und eine
Annäherung der Hand an den Kopf. In diesem Fall entspricht der Ellen-
bogen dem Rippenwinkel, der Unterarm der knöchernen Rippe vom Rippen-
winkel bis zur Knorpelknochen Verbindung, und die Hand entspricht dem
Rippenknorpel. Die Rippe vergrößert also durch ihre Drehung um den schräg
nach rückwärts gestellten Rippenhals gleichzeitig den Querdurch messe r
und Tiefendurchmesser des Brustkorbes und hebt den Thorax in die Höhe
(Abb. 92, 3, 4). Machen wir die gleiche Bewegung mit beiden Armen,
so ist deutlich, daß die Hände sich um so mehr voneinander entfernen, je mehr
die Oberarme nach außen gedreht werden. Jede Bewegung führt beim ge-
schlossenen Rippenring zu einer Zug- oder Druckspannung wesentlich in
den Rippenknorpeln und in deren Verbinclungen mit den Knochen.
Sowie eine Bewegung der Rippen durch aktive Muskelkraft beendigt ist, federt
 
Annotationen