10
Praktisches Studium der Anatomie.
Man kann mit Benutzung anderer Muskeln jederseits am Hals 5 Dreiecke
unterscheiden, die eine sehr genaue Lokalisation ermöglichen (Abb. 375).
Regionäre Felder des Kopfes. Die Regionen werden nach den äußerlich
wohl markierten Hart- und Weichteilgrenzen benannt; ich nenne hier nur die wich-
tigsten Termini für Teile des Kopfes:
Cranium: Hirnteil des Kopfes mit Frons (Stirn), Vertex (Scheitel).
Tempora (Schläfen) und Occiput (Hinterhaupt).
Facies: Gesichtsteil des Kopfes, mit Palpebrae (Augenlider), Nafcus
(Nase), Labia (Lippen), Mentum (Kinn), Bucea (Wange).
Regionäre Felder der Gliedmaßen:
Obere Extremität: Brachium (Oberarm), Cubitus (Ellenbogen), Ahti-
brachium (Vorderarm), Carpus (Handwurzel), Manns (Hand), Digiti
manus (Finger).
Filtere Extremität: Coxa (Hüfte), Femur (Oberschenkel, im engeren
Sinn Oberschenkelknochen), Genu (Knie), Grus (Unterschenkel) mit
Sura (Wade), Malleolus (Fessel, Knöchel), Pes (Fuß), Digiti pedis
(Zehen).
Damm: Perinaeum, zwischen äußeren Geschlechtsteilen und After, Anus.
Bezeich- Maße nach dem metrischen System. Mikroskopisch kleine Größen bezeichnet
mingen für mi+ _ i / mTr
Wachstum man miT l* ~ /iooo lmn-
""sioneiT" Größenyerhältnisse:
Hypertrophie: übermäßig großes Wachstum.
Atrophie: Schwund z. B. Inaktivitätsatrophie (Schwund wegen Untätigkeit).
Hypoplasie: Entwicklungsstillstand vor normalem Ablauf.
Seneszenz: reine Greisenrückbildung', ohne pathologische Veränderungen.
Allgemein Allgemeine Genese:
Bezeich- Homologie: gleiche Abstammung zweier Teile z. B. Arm und Flügel —
mingen Analogie: gleiche Teile von verschiedener Abstammung z. B. Kieme
einer Muschel und eines Fisches.
Atavistisch: Rückschlag auf historisch zurückliegende Zustände der
Ahnenreihe (Atavus. der Ahne) — Progressiv: voranschreitende Ent-
wicklung auf Zukünftiges hin.
Degeneration: Entwicklung zum minder Vollkommenen, Verfall —
Regeneration: Ersatz eines in Verlust gegangenen Teiles.
Metaplasie: Umdifferenzierung z. B. fertiges Bindegewebe wird in Knorpel
umgewandelt — Substitution: Ersatz einer Substanz, z. B. Knorpel
verschwindet und Knochen tritt an seine Stelle.
Konkordanz: entsprechende Lage benachbarter Gebilde — Diskordanz
oder Diskrepanz: nicht entsprechende Lage benachbarter Gebilde.
Blastem: ungeformte Gruppe von Bildungselementen (Blast: das einzelne
Element, Zelle, z. B. Ektoblasten. Zellen des Ektoderms) — Derma:
blattartig angeordnete Bildungselemente (Ekto-, Meso-, Entoderm,
siehe S. 23).
Metamerie: Zerlegung des Körpers in eine Serie von Querstücken, durch
Querebenen voneinander getrennt).
Speziell System der Wirbeltiere, abgekürzte Übersicht:
genea- . »
logische Amphioxus, Lanzettfisch, einziger Vertreter der Acranier (ohne Schädel).
Bezeich- Cranioten (mit Schädel). Dazu gehören in aufsteigender Reihenfolge:
Pisees (Fische); zerfallen in Cyclostomen (Rundmäuler), Selachier
(Haie), Ganoiden (Störe), Teleostier (Knochenfische).
Amphibien; zerfallen in Urodelen (Salamander). Anuren (Frösche).
Reptilien; hierher gehören Eidechsen, Schlangen, Krokodile, Schild-
kröten usw.
Aves (Vögel); auch mit Reptilien als Sauropsiden zusammengefaßt.
Mammalia (Säugetiere, Säuger).
System der Säuger:
Die niederen Abteilungen sind: Monotremen (Kloakentiere). Mar-
supialier (Beuteltiere), Insektivoren (Insektenfresser).
Die höheren Abteilungen reihen sich zu verschiedenen divergierenden
Zweigen des Säugetierstammes aneinander (viele Details strittig): Wieder-
käuer, Pferde, Elefanten und Sirenen bilden einen Zweig für sich, Raub-
tiere, Robben, Wale gehören zu einem anderen Zweig, Nagetiere wieder
Praktisches Studium der Anatomie.
Man kann mit Benutzung anderer Muskeln jederseits am Hals 5 Dreiecke
unterscheiden, die eine sehr genaue Lokalisation ermöglichen (Abb. 375).
Regionäre Felder des Kopfes. Die Regionen werden nach den äußerlich
wohl markierten Hart- und Weichteilgrenzen benannt; ich nenne hier nur die wich-
tigsten Termini für Teile des Kopfes:
Cranium: Hirnteil des Kopfes mit Frons (Stirn), Vertex (Scheitel).
Tempora (Schläfen) und Occiput (Hinterhaupt).
Facies: Gesichtsteil des Kopfes, mit Palpebrae (Augenlider), Nafcus
(Nase), Labia (Lippen), Mentum (Kinn), Bucea (Wange).
Regionäre Felder der Gliedmaßen:
Obere Extremität: Brachium (Oberarm), Cubitus (Ellenbogen), Ahti-
brachium (Vorderarm), Carpus (Handwurzel), Manns (Hand), Digiti
manus (Finger).
Filtere Extremität: Coxa (Hüfte), Femur (Oberschenkel, im engeren
Sinn Oberschenkelknochen), Genu (Knie), Grus (Unterschenkel) mit
Sura (Wade), Malleolus (Fessel, Knöchel), Pes (Fuß), Digiti pedis
(Zehen).
Damm: Perinaeum, zwischen äußeren Geschlechtsteilen und After, Anus.
Bezeich- Maße nach dem metrischen System. Mikroskopisch kleine Größen bezeichnet
mingen für mi+ _ i / mTr
Wachstum man miT l* ~ /iooo lmn-
""sioneiT" Größenyerhältnisse:
Hypertrophie: übermäßig großes Wachstum.
Atrophie: Schwund z. B. Inaktivitätsatrophie (Schwund wegen Untätigkeit).
Hypoplasie: Entwicklungsstillstand vor normalem Ablauf.
Seneszenz: reine Greisenrückbildung', ohne pathologische Veränderungen.
Allgemein Allgemeine Genese:
Bezeich- Homologie: gleiche Abstammung zweier Teile z. B. Arm und Flügel —
mingen Analogie: gleiche Teile von verschiedener Abstammung z. B. Kieme
einer Muschel und eines Fisches.
Atavistisch: Rückschlag auf historisch zurückliegende Zustände der
Ahnenreihe (Atavus. der Ahne) — Progressiv: voranschreitende Ent-
wicklung auf Zukünftiges hin.
Degeneration: Entwicklung zum minder Vollkommenen, Verfall —
Regeneration: Ersatz eines in Verlust gegangenen Teiles.
Metaplasie: Umdifferenzierung z. B. fertiges Bindegewebe wird in Knorpel
umgewandelt — Substitution: Ersatz einer Substanz, z. B. Knorpel
verschwindet und Knochen tritt an seine Stelle.
Konkordanz: entsprechende Lage benachbarter Gebilde — Diskordanz
oder Diskrepanz: nicht entsprechende Lage benachbarter Gebilde.
Blastem: ungeformte Gruppe von Bildungselementen (Blast: das einzelne
Element, Zelle, z. B. Ektoblasten. Zellen des Ektoderms) — Derma:
blattartig angeordnete Bildungselemente (Ekto-, Meso-, Entoderm,
siehe S. 23).
Metamerie: Zerlegung des Körpers in eine Serie von Querstücken, durch
Querebenen voneinander getrennt).
Speziell System der Wirbeltiere, abgekürzte Übersicht:
genea- . »
logische Amphioxus, Lanzettfisch, einziger Vertreter der Acranier (ohne Schädel).
Bezeich- Cranioten (mit Schädel). Dazu gehören in aufsteigender Reihenfolge:
Pisees (Fische); zerfallen in Cyclostomen (Rundmäuler), Selachier
(Haie), Ganoiden (Störe), Teleostier (Knochenfische).
Amphibien; zerfallen in Urodelen (Salamander). Anuren (Frösche).
Reptilien; hierher gehören Eidechsen, Schlangen, Krokodile, Schild-
kröten usw.
Aves (Vögel); auch mit Reptilien als Sauropsiden zusammengefaßt.
Mammalia (Säugetiere, Säuger).
System der Säuger:
Die niederen Abteilungen sind: Monotremen (Kloakentiere). Mar-
supialier (Beuteltiere), Insektivoren (Insektenfresser).
Die höheren Abteilungen reihen sich zu verschiedenen divergierenden
Zweigen des Säugetierstammes aneinander (viele Details strittig): Wieder-
käuer, Pferde, Elefanten und Sirenen bilden einen Zweig für sich, Raub-
tiere, Robben, Wale gehören zu einem anderen Zweig, Nagetiere wieder