Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

Umwandlung in definitive Bewegungsorgane.

segment führt. Die Ursegmentstiele, welche nur kurze Zeit die Ursegmente
mit dem übrigen Mesoderm verbinden, sind wichtige Anlagen des Nieren-
apparates und werden bei diesem behandelt. Sie schließen sich gegen das Myotom
zu einem blind endigenden Gang ab, wenn das Myocöl durch den Wegfall
seiner äußeren Begrenzung verschwindet. Ist durch diese Umbildungsprozesse
der Zusammenhang zwischen ventralem und dorsalem Mesoderm einmal ge-
löst, so wird der Weg für das Myotom nach der Bauchregion zu frei. Mit einem
Fortsatz, dem Bauchfortsatz, wächst das Myotom in der Richtung des schräg
ventral schauenden Pfeiles, während das Splanchnocöl den Weg frei gibt;
das Splanchnocöl biegt nämlich mit den Ursegmentstielen medianwärts um
und rückt unter die Chorda (entsprechend dem schräg dorsal gerichteten Pfeil
in Abb. 5). Die Leibeshöhle schmiegt sich dabei dem Darm an und umgibt
ihn, wenn die beiden Splanchnocöle ventral vereinigt sind, als einheitlicher
Hohlraum (Abb. 9). Von den Wandungen der Leibeshöhle (Abb. 5) liefert das
parietale Blatt das Korium der Haut, geradeso wie das Dermatom im dorsalen
Mesoderm Korium bildet; erster es geschieht, ehe sich der ventrale Myotomfort-
satz (Bauchfortsatz) zwischen das Ektoderm und das parietale Blatt schiebt.
Das viszerale Blatt des ventralen Mesoderm ist die Matrix für die Schichten der
Darmwand, unter welchen das Epithel nur eine relativ dünne Lage einnimmt.
Nur das Epithel mit seinen Derivaten geht aus dem Entoderm hervor. Alle
übrigen Bestandteile der Darmwand, insbesondere die glatte Muskulatur (blau)
entstammt dem viszeralen Blatt des Mesoderm. Hier sehen wir deutlich, daß
die Bewegungen des Darmes (Peristaltik) von Elementen bedingt sind, die
topisch ganz anders entstehen als die Elemente der Bewegungsapparate und
also gegen diese genetisch wohl begrenzt werden können, ganz abgesehen von
den geweblichen Unterschieden. ^b^^rSCr^^ «~-^

Skeletteile Dem ventralen Bauchfortsatz des Myotonls entsprechen rechts und links

und Fortsätze der Wirbel, Rippenfortsätze. Die Rippen wachsen in die Bauchwand
u 11 hinein (Abb. 9) und erreichen einander in der ventralen Mittellinie, wo sie zu
einem Längsstab, der Sternalleiste, verschmelzen. Die rechte und linke Sternal-
leiste vereinigen sich zum unpaaren Stern um, Brustbein. Der Bauchfortsatz
eines jeden Myotoms liegt zwischen zwei Rippen und bildet die Zwischenrippen-
muskeln. Sie greifen mit ihren Ansätzen etwas auf jede der Nachbarrippen
über. Die Rippen liegen in den Inscriptiones tendineae der Ursegmente
(Abb. 6). Dabei zerfällt das Muskelmaterial in eine äußere und eine innere
Lamelle (Muse, intercostalis externus und internus, Abb. 9). Auch eine
dritte Schicht spaltet sich nächst dem Sternum ab (Muse, transversus
thoracis). Unsere schematische Zeichnung des Körperquerschnittes vereinigt
zwei Seiten, die in Wirklichkeit nie nebeneinander gefunden werden können;
die eine Seite entspricht der Brustregion, die andere der Bauchregion. In
letzterer sind die Rippen zurückgebildet. Drei Muskelschichten, die aus den
ventralen Muskelfortsätzen entstanden sind, die sogenannten schrägen Bauch-
muskeln (Obl. ext., Obl. int. 'und Transv. abdominis), sind hier besondere
Differenzierungen. Nur das Stück neben der Bauchmittellinie, also das äußerste
Ende des Bauchfortsatzes, bleibt einheitlich. Es ist der „gerade Bauchmuskel"
Rectus abdominis, der auch im ausgebildeten Zustand noch Inscriptiones ten-
dineae besitzt als Reste der Zusammensetzung aus den Batichfortsätzen von
mehreren Muskelsegmenten. \
Skeletteile Verhalten sich so Bauch- und Brustwand verschieden, so ist anfänglich

Muskeln aus c^em ursPrünghchen Myotom resultierende Rückenmuskulatur durch den
ganzen Rumpf hindurch einheitlich differenziert. Eine durchlaufende laterale
und mediale Muskelgruppe entstehen hier und bilden die Grundlage für weitere
Umgestaltungen. Der Wirbel sendet auch dorsalwärts Fortsätze aus, die
 
Annotationen