Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Nr. 1-26 (2. Januar 1905 - 31. Januar 1905)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16473#0125

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10. Preis Ritzhaupt mit 172 P., 11. Prcis Wurstcr Mllt 153 P.,
12. Preis Stegmüller mit 140 P. Die Preisrichter verliehen
ferner einen 1. Preis tzen Herven G. V. Ewald für ausgestellte
Bogel^äfige, Hecken- und Zuchtutenfilien, G. Hornung und
Goos für ausgestcllte Futterartikel unl) Hedkmittel. Die Aus-
nellung war mit ca. 250 Kanarien-Hähnen ausgestattet. Auher-
dern war ein schönes Sortiment ausländischer Vögel vorhan-
«n. Gestern Nachmittag um 2 Uhr fand die Verlosung statt.

Sport.

— Borgestern fand auf dem Sportplatze das erste Damen-
llnd Herren-Hockehwettspiel zwischen üem Akademischen Sport-
>1lub und Hetdelberg College statt, das in letzter Stunde doch
Noch zu Stande gebracht wurde. Die Engländer, die über grö-
here Uebung verfügten, starten in der ersten HAfte dreimal,
Uberhaupt spielte sich der Kampf mehr auf der Hälfte des A.
L. C. ab, nach der Pause aber gelang es dem A. S. C. mehr
und mehr, in die Nähe des feindlichen Feldes zu kommen, doch
gmgen alle Schüsse mangels der Schutzsicherheit daireben. So
end^: das Spiel, da auch Heidelberg Collcge in der zweiten
mehr errang, mit 3 : 0 zu Gunsten der Englän-
der. Beide Parteien spielten mit 4 Damen und 7 Herren und
man sah bei ersteren oft gang vorzügliche Schläge.

Handel und Verkehr.

Mannheim. 17. Jan. Oberrveinische Bank 106 60 B.. 10 6.50
Nhein. Creditbank B-, 144.40 G. Rhein. Hypothekenvank

B. 197.50 G. Brauerei Kleinlein, Heidelberg —B.,
lli- Schroedl'icke Brauerei, Heidclberg —B. 200.— G.
llortlanü.Zementwerk Heidelberg —B., 138.75 G-

Börseu-Bericht oom 17. Januar 1905.

(B-rlin.)

4°/^,« Chinessn 92.80

Dislonw Komm.-Aktten 194 20
Deutsche Bonk-Aktien 287.-
Berl. Hand.-Gri.-Aktim 166 —
Darmst. Bank - ^kneu 142.20
DreSdener Bank-Aktien 159 —
Nai.-Bank fnr D.-Aktien 120 50
Schaaffhaus. Bankv.-ÄU. 1-»4. -
Bochumcr Guß-Aktien 236.L0
Dortmunder Union C.-Äkt. 85 —
Gclsenk. Bergw. - Aktim 218 90
Harpener Aktien 20910

Hibernia - Aktisn —

Kölncr Bergwerk - Aktien 417 —
Laura - A.tie.. 258 70

Privat-Diskont 2°/,

Reichsbank-Diskollt 4°,

(Frankfurt.)
q/» ,Deutscye R.-ichsonl. 89.90
/-> Dentschs Reichsaul. 102 —
oConsc s 80.90
Vreuß. Consols 102 -
'K, "ögest. Baden 100 —
!°.° AuMche Staatkanl. 90 50
schüar. Stactsrente 98.90
' fußere Argent. 1897 8810
dwere Mexikaner 49.75
Sein. Kreditbank-A?tien l44 70
^2^^in. Bank-Aktien 106.45
Melbg. Zemcnt-Aktien 136 50
Mektr.-Ciei.-Akrirn 236.45
Mrr. Kredit-Aktien

Staatsbahn-Aktien 139 30
Mterr. Südbahn-Aktien 17.95
Seidclverger v.1901 101.
-iamrhetmtrv-1901 101.65




(London.)

» Japaner
ShareS
Ehares

Dreat srinqr-L Sbares

77-,.

3',.

7'/.

8°,.

K,N»° Lhares 7-°/.,

?Mnroreu.OhtoShares 105-1,
Ossffs- Pacific Sharcs 137-1.

Geldsortrn

30 FrankS-Stücke 16.21

Dollars n Gold 4.18- g

Engl. Soöereigns 20.36

Oesterr. Noten 85 —

Russische Noten 215 80

Amerikanische Roten 4.170.

Englische Noterr 20.42-1,

MNerg. 18.. 142,
UUbroNn. 17.. 0.49-ft 0.17 w
'""»»ÜeiW. 17.. 2.23 - 0.00 m

Wasserstandsnachrichten.

R b e i n.

Lauterburß. 17. 2.76 — 0.60 m
Maxan 17-, 2 94 — 0 00w

MannheiM, 17., 2.6 4 — 0.00 m

. 0.62 m

Der Krieg in Ostasien.

detersburg, 17. Ian. General Kuropatkin
eldet dem Kaiser von gestern: Am Morgen des 14. d.

"w.gnig cine starke japau.scha Abteilnng Jnfanterie,
ovallerie und Artillerie bei nebligem Wetter eine Ka-
^nne unserer Kavallerie von zlvei Seiten. AlK unsere
Tf^dallerie sich nach Norden zurückziehen sollle, entspann
N Gefecht auf kurz.e E ntfernun g. Unsere
ürtEerie beschoß Lie Japaner auf 1000 schritt und fügte
lnen! beträchtliche Verluste bei. Unsere Kavallerie zog
7") dann in voller Ordnung nach dem Norden zurück;
^slere Verluste an Toten und Verwundeten betrugen 5
s^liizibre und 50 Männ. Am 14. d. M. stieß eine Pa-
^ouillö wieder zu unserer Kavaüerie, nachdem sie die
^^ienbahn und dio T e I eg r a p h e nv e rb i n -
8 3 Werst nördlich von Taschitschiao anf einen Ha-Iben
^ zerstört hatten.

M ö 0 n, 17. Jan. Der Berichterstatter der „Daily
„ tz<>i General Nogis Annee teilt in einem Briefe
November v. I. mit, daß ein japanisches
h ß^^^öiment den -Gehorsam verweigert
habe nicht stürnnm wollen. Der Regiments-
Tz^vndeur sei darauf allein vorgogangen und gefallen.
^^P^bgiment sei dann aus der Front zurückgezogen,
^^E'rerzchrt nnd zu Marschall Oyamas Armee geschickt

rel^ 0 n d 0 n, 17. Jan. Mr. Bennet Bnrleigh, der Kor-
^ „Daily Telegraph", relographiert ans
-wun, dgß der K 0 s a k e n a n g r 1 s s vom 12. nur ?in
lngwl ^stecher war, der von ein .n T.-.l der gewaltigen
^Nsiher» Kavallerieinassi i' auSgesührt wnrde. die gcgtn-
aebe ^tden Ufern des Lia-oflusses nach Süden vor-
aent^i«. milde Witterung gebe ausgezeichnete Gele-
E"r derartige Unternehmungen.

0 im. " 1 ?' 17. Jan. Das japanischeReserve - Re-
ste ivax' t>ei einem Anariffc auf Vort Artbur völlia ver-

-"-nienregiment tombin-icrt. Däs Linieurctziment ging zuerst

saab? »sls' bei einem Angriffe auf Port Ärthur völlig ver-
Linienrea^' ^ der ..Daily Mail" genielüet wird, mit eineni
vor tombiuicrt. Däs Linieuregiment ging znerst

Verluit-,' trotz gläriAciidster Tapferkeit mit schrecklichen

sch.öurückgeworfen. Als darm das Reserve-Rcgimcnt
s an, "7,»! ^rweigerte es wic ain Mann den Geh 0 r -
Dod "A.soinen Major niit hochgehobenen Säbel in den

ffno ^rft.nach längerer Zeit raffte es fich zusammcn nnd

aui d-w' der aber auch schcitcrte. Vian zog dann

ste in-i» 'diese Truppe ans der Gefechtslini« und strafte

D-rill, langen schwcrcn Märfchen und Sturm-
hltzc E Lauffchritt in glühender Somien-

ireteri. Iietz man die Leute vor einem Altar an-

Drauerao^s^^ Masor nnd andercn gesallenen Offizieren
ibr gehalten, ihnen selbst abcr in Standreden

lick ?^^lten zu Gemüte geführt wnede. Schlietz-

«üei- ^ Regiment wieder in die Gefechtslinie, dann

^ M't Verstartungen nach Liaojang.

P 0 rt A r thur, 17. Jän. Der Einmarsch der
Iapaner danerte 3 Stunden. Die Heeressäule war
drei englisckM Meilen lang. Jn der Ebene im Norden des
Dorfes Schutschi wurde ein Gedächtnisgottesdienst ab°
gchalten für die Geister der gefallenen Fapaner. Es
waren Truppenabteilungen zugegen, die eine Vertretung
des ganzen Heeres darstellen.

Tokio, 17. Jan. Ein japanisches Torpedo-
boot hat am Montag in den Gewässern von Tsuhima den
hollündischen Dampfer „Wilhelmine", der mit Koh-
len von Kardiff nach Wladrwostok unterwegs lvar, be-
schlagnah-mt und ihn nach Sascho gebracht. Ein geschützter
Kreuzer 1. Klasse ist aus der Marinewerst von Klire
verbrannt.

Neueste Nachrichten.

Mainz, 17. Fan. Der Automobilfabrikant Fritz Opel
fuhr mit seineni Antomobil hcicke Nachmittag aus die Strahe
zwifchen Bischofsheim nnb Gnstavsbnvg gegen eine Tele-
graphenstange. Die Jnfaffen stogen hinaus, der Lhaufsier er-
litt lebensgefährliche Verletzungen uiid wuvde nach DiainZ inS
Spital gebracht, wo er sich sofort einer Operation unterziehen
muhte. Opel felbst ist geringfügig verletzt.

Berlin, 17. Jan. Major v. Glafenapp wurde heute voni
Kaiser in Audieng empfangeiu

Berlin, 17. Jan. Gefreiter Güntber und Musketier
V 0 igt, die vom Oberkriegsgericht in Magoeburg zu anderthalb
Jahren GefängniS verurteilt worden sind, habcn a u f ü i e R e-
vision verzichtet.

Paris, 17. Jan. Das „Journal Officiel" wird mvrgen
einen Beschluh veröffentlichen, nach welchem 4 6 6 Anstalten
der Kongregationcn gemäh dem Gesetze vom 16. Juli 1904 g e -
schl 0 sse 11 wevden.

Christiania, 17. Jan. Bei Neselal nördlich von Bergen stürzte
am Sonntag Abend plötzlich ein Tcil des das Ufer bildenden
Felsarmes in den Loenvandsee; die dadurch hervorgerusene 20
Fuß ho^ Welle ritz die in der Nähe Lefindlichen Häufer und
Mcnschen mit fich fort. 59 Pcrsonen find umgekommen.
Bis heutc sind 4 Leichen geborgen; der heute herrschende starke
Sturm hinderte daran, dah aus den am See liegenden Orffchaf-
ten Hilfe gcbracht werden konnte. Anch zahlreiches Vieh kam
um.

Großherzogin Karoline v. Sachsen-Weimar

Die Ausstandsbewegung im Ruhrgebiet.

E s s e n, 17. Jan. Das Koh-lewSyndikat ersuchte die
Syndikatzechen dafür Sorge zu tragen, daß in erster Reche
solche Betriebe, deren 4lusrechterhaltmrgj im öffmtlichen
Jnteresse liegt, wie Ga-sanstalten, Verkehrsanstalten und
Krankenhäuser, mit Kohle vsrsorgt werden. Die Gewerk-
schast Deutscher Kaiser in Hamborn dercn bcherrschender
Großaktionär Thyssen rst, kündjgte den ssteiken'den Ar-
bestern die Zcchenwohnungen, die bis zum 1. Februar
geräumt werden müssen.

Essen, 17. Jan. Die klerikale „Essener Volkszei-
tung" gesteht, daß es den Führern der christlichen Arbeiter-
schast äußerst sckpver geworden sei, den Generalssteik zu
proklamieren. Wer die Rücksichtslofigkeit der Urbeitge-
ber, welche alle Verhandlungen ablehnten, habe sie dazu
gezwungen. Das Blatt verlangt ein einschneiden-
des Berggefetz, eine wirkfame Staatsauf -
sicht und ein tiefgehendes Kartellgesetz, das mit
den Ausfchreistmgen der Syndikatspolistk aufräumen
würde.

Jn einem Aufruf sagt die Streikleitung
u. A.:

Kameradcn, rmn der organisierte Kampf von den Organisa-
tionen geführt wird, heiht es ftrenge Disziplin halten,
jede, auch die gerin-gste Ausschreitiuig zu verhindern. Beläftigt
keine Arbeitswilligen, haltet streng dic öffentliche Ordnung auf-
rechtl Keinerlei Ansammlung vor den Zechen und auf den
Strahcn l Meidet strenge den Alkohol, denri er ist unser schlimm-
ster Feinb. Bildet selbst Eure Polizei, sorgt übevall für Ord-
nungsmanrifchaften. zur llntefftützung oer Behörden. I« ruhi-
ger wir den nns anfgezwungencn Kampf führen, defto mehr
sym-pathisiert die Oeffentlichkcit nnt uns. Die Zechenpressc rust
nach Militär. Zeigen wir durch mufterhafte Ordnung, dah die
Ruhrbergleute gesittete Staatsbürger sinb, die aber gewillt sind,
einmütig und geschloffen den Kampf für ihre Beffefftellung
dnrchzuführen.

Essena. d. R., 16. Jan. Jn der Delegiertenversanrmlung
wurde den Bergarbeitcrn, die auf staallichen Zechen be-
schäftigt sind, empfohlen, nicht in den Ausstand einzutreten,
und der Beschlutz üarüber den Arbeitcrn selbst zu überlassen.
Für den Fall, daß sie Fordernngen aufstellen wollen, müffen sie
einen eigenen Ausschutz wähleii und bei der betreffen-den Be-
hörde vofftellig werden. Die Bcrgarbeiter der staatlichen Zechen
werden nicht durch den Verband vertreten.

Essen, 17. Jan. Bei der heutigen Morgenschicht fehlten
insgesamt unter und über Tag 122 612 Diann. Der Aus«
stand efftreckt sich auf 187 Zechen bezw. Schachta-nlagen. Neu
in den Ausstand getreteri sind 9 Zechen.

Essen- (Ruhr), 17. Jan. Jn der heutigen Morgen- urrd
Nachm-ittagsschicht streikten insgesamt 153 330 Bergleute,
die sich auf 203 Zechen vcrteilen.

Essen, 17. Jan. Die gesamte Belegschaft des Ruhr-
k 0 hle n r e v i e r s betrug am 30. September 1904 nach der
amtljchen Produklionsübefficht 268 256 Mann. Es streiken also
schon die grötzere Hälfte. Beim Ausstand im- Jahrc 1889 war
die Höchstzahl der Streikenden 90 000.

Essen, 17. Jan. Zwischen Oberberghauptmann von Vei-
sen, dem Delegierten d«r preutzffchen Regierung, und den sieben
Delegierten der ovganisierten Bergarbeiteffchaft wird verhan-
delt. Für Donnerstag Nachmittag ift cine neue Konferenz an-
gefetzt, zu Ivelcher der Verein für bergbauliche Jn-deressen einge-
laden ist, ebenfalls Delegierte zu schickcn. Es scheint demriach
die Annahme zu bestehen, dah cin E i n i g,u n g s v e r s u ch
nicht gauz aussichtslos sein müffe.

Gelsen-kirchen, 17. Jan. Eine von ca. 5000 Bergleu-
ten abgehaltene Beffammlnng beschlotz, sich dem Streik an-
zuschliehen. Dadurch kommen auch die Gelsenkircheiier
Zechen, die bisher in der Mehrzahl noch förderten, zum Still-
stari-d.

Berlin, 17. Jcm. Jm Abgeordnetenhause wurde
hcute dte effte Eatsüeratung fortgesctzt und dabei von verschic-
denen Rednern der Kohlenstreik im Ruhrrevier ein--
gehend befprochen. Handelsminister Möller erklärie, dic Un-
teffuchung fei eingeleitet, die von den Vertretern des Berg-
baues sestst gewünscht worden sei. Der Oberberghauptmann
fei verpflichtet, zn hören, inwieweit die Forderungen der Ar-
beiter begründet sind. Ter Minister geht alsdann im Einzel-
nen auf den Streik ein und meint u. a., dah der Vefftändi-
gungs-Veffuch auf Zcche Bruchstrahe durch Schuld der Arbeiter
gescheitert sei. Er hoffe, dah es gelingen werdc, mehr als eine
Million Arbeiter von den veffchiedenen Jndustrieen vor dem
Unheil zu retten und vor Kohlcmnangel zu schützen. Der Mi-
nister dcs Jnnern ergriff ebenfalls das Wort und gab der Hoff-
nung Ausdruck, daß die bewaffnete Macht nicht zu Hilfe ge-
nommen werden müffe und datz die Polizei--Mannschaften be-
müht sein werden, Ruhe und Ordming aufrecht zu erhalten.

15?°

Ol'erlskaiL

^sise-Wskisn

Keisv-Lvkkvr — Keise-Isssltvo
Kvi8v-^eee88»irv

beärsts — A'//,Fsts

Lj. KGiov^'8 Lsiss-LluMÄL



o Effen, 18. Jan. Nach Aussagc der Avbeiterführer soll die
Zahl der Streikenden weit mehr betragen, als vom Syn-
dikat mitgcteilt wird und zwar etwa 200 000.

O Berlin, 18. Jan. 2>er Vorstand des Kohlcn - Syn-
dikats hat durch Rundschreiben erklärt, datz das Syndikar
infolge des Skreibes die festgcsetzten Lieferungstermine nicht
einhalten könne.

j Kiel, 18. Jan. Die „Schleswig-Holsteinischc Zcitung" ver-
öffentlicht Taffachen, die die Mitteilung dcs Abg. Paasche von
der äutzersten Spamning zwischen England un-d Deuffchland, die
kürzlich beftanden habe, besiätigt. Darnach ist für die Fl 0 tte
nicht die Mobilifierung, wohl aber die Kriegsbereit»
schaft angeordnet gewesen. Auf Urlaub befiiMiche Offiziere
seien zu dem fraglichen Zeitpunkt zurückberufen worden, die
Munitions-Vorräst seien vervollständigt u-nd die Reparatur der
in den Werften- befindlichen Schiffe beschleun-igt worben.

IV Paris, 18. Jan. Therese Humbert liegt be-
denKrch krank un Jnyuissten-Spital zu Reunes darnieder.
J-Hre G e i st e s st ö r u n g ninnnt zu.

-V Mailand, 18. Jan. Ein mysteriöses V e r-
brechen erregt hier großes Anfsehen. Jn der Nähe
des städstschen Frisdhoses murde ein vollständig nackter
Frauenleichmnn gefnnden, dessen Oberkörper bis zur
Unkenntlichkeit verbrannt ivar. Die ärztliche Untersu-
chnng sstllte fest, daß die Frau, deren Peffönlichkeit nicht
ermsttelt werden konnte, das Opfer ffnes Lustmordes ge-
worden sff.

I' Tokio, 18. Jan. Rffchliche Vorräte an Mriniston
werden täglich in P 0 rt Arthur entdeckt. Die cms-
gefuudenen Geschütze sind fast alle no-ch brauchibar unü die
Forts, die von den Japauern nicht deschossen worden sind,
n-och unveffehrt. Kffegsgefangene kommen mit Schiffen
und Eifenbahn an und werden von den angffMmnelten
Massen mst Banfhai-Rufen fvendig empfangen.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, für
den Jnseratenteil P. Bolz, beibe in Heidelberg.

WittelllUgstkkokgchiullgkll der „Hkidklbrryer IkitlMg"

am 18. Januar 1905, morgens 7 Uhr:

WSrnie-

>i«r j
WLrrnegrad
seit gefterrt

Wtnd-

richtung

H'mmel


A1W

- 2,0

— 2,6

-s-0 9

O

bedeckt

743, 9



Dtii 17. vor- und nachmittags zeitw. Sonnenschein.

Mutmaßliches Wetter am 19. uud 30. Januar.

tleber Nordirland und dem nordwestlichen Schvttland ltegt
imnmehr ein Luftwirbel von 735 Mllmtr. Derselbe niacht hef-
tige Vorstötze in. südlicher und südöstlicher Richtung, weshalb
auch tn Süddeuffchlan-d das Barometer erheblich unter Mittel
zurückgegangen ist. Doch behauptet sich über den russifchen Ost-
seeprovingen noch immcr ein Hochdruck von 778 Mllmtr., der sich
wfftwärts langsam abflacht. Ueber Oberitalien liegt noch ein
Hochdruck von 765 Mllmtr. Für Donnerstag und noch
mehr für Freitag ist bei nachlaffendem Frost zunehmrnde
Bewölkung und auch gu vereinzelten «schnee- oder Regenfällen
geneig-tes Wetter zu erwarten.

^kSNL IMlter si Lröritez 5perialge;»äki M elegante Iserren. «na Nnaben-SsrSerode n Mliller

«LSSINvl I ^ ..— 8eks äer Lsuswt^asss , . Lisuptsti's.sss 87 . . lleks ävr LauLmtsZasss 1 ^ E vdktLlvGNNV«
 
Annotationen