Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 7.1891-1892

DOI article:
Pecht, Friedrich: Die Münchener internationale Ausstellung von 1892, [8]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10735#0468

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
vom Herausgeber

37,

Frühlingssonnr. von Aarl Schultheiß

zeigt der Künstler eine gesunde Gestaltungskraft und hat sich gut in den allgemeinen Charakter der Zeit ein-
gelebt. — Sonst ist von Figürlichem etwa noch ein Geiger und eine Mohrin, Pastelle von Conring,
Et ho fers Porträt des Fürsten Wrede, ein reizendes Frauenbild von Me Hofer, Frösch ls charmante
Mutter mit Kind, Michaleks Bild von Knaus, Marolds elegante Zeichnungen für die R.svus illustrss,
endlich eine hübsche Porträtstudie von Frl. Wagner zu erwähnen. Eine Spezialität ganz für sich bilden
des Darmstädter Heim Rötelzeichnungen von ganz reizenden Kindergrnppen, die nur von Frl. Clara
Walther in München beinahe erreicht werden, während Frl. Müller in Wien durch eine Reihe Minialnr-
porträts von Damen ihre Ölbilder an Geist und Schönheit weit übertrifft. Unter den Landschaftsbildern ist
allen weit voran ein Seesturm von Bartels zu nennen, ein Meisterwerk nicht nur in Bezug auf die feine
Naturbeobachtung, sondern auch auf Stilgefühl, da es die eigentümlichen Vorzüge der Wasserfarben überaus
verständig ausnützt. Ungefähr dasselbe könnte man auch von einem venetianischen Prospekt des Wieners Alt
sagen, während zwei große Aquarelle von Erwin Oehme in Dresden, ein Waldsaum und eine Hochgebirgs-
szene, durch die großartig stilvolle Auffassung nicht wenig imponieren. Ganz im Gegensatz dazu frappiert eine
Dünenlandschast von Gregor v. Bochmann dadurch, daß es unmöglich wäre, mit einfacheren Mitteln eine
größere Wirkung zu erreichen. Seel in Düsseldorf führt uns dann in einem sehr sorgfältig durchgeführien
Blatt die hl. Grabeskirche in Jerusalem vor und Kubierschky entzückt uns durch die Zartheit seiner von
einem Fluß durchschnittenen Frühlingslandschaft, während Brochier durch eine reiche Innenarchitektur fesselt,
wie Schachinger durch anmutige Kinderköpfe. Ter Arbeiten der Holländer, Belgier, Italiener, Amerikaner
habe ich meist schon bei den Ölbildern derselben gedacht.

Bei den Werken der vervielfältigenden Künste ist die Radierung ganz vorherrschend und giebt besonders
der Berliner Radiererverein eine Reihe trefflicher Blätter von Menzel, Kohnert, Seemann, Eilers,
Feld mann, Stauffer, Stuck. Ebenso hat Liebermann zehn zum Teil sehr gute Blätter gebracht,
andres ist von Liesegang, Obermayer, Doris Raab, Raudner, Feldmann, Kühn, Kraus-
 
Annotationen