Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 7.1891-1892

DOI Artikel:
Miethe, Adolf: Der Amateur-Photograph
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10735#0404

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

Kolorieren von Vhorographien
von der Vorderseite

Man bedient sich hierzu sehr vorteilhaft
der Günther Wagner'schen Lasurfarben. Die-
selben werden eventuell mit Wasser ver-
dünnt aufgetragen und noch naß mit einem
passenden Pinsel verrieben. Die Farben
haben die Eigentümlichkeit auf jedem, auch
glattem Papier zu haften und nicht, wie
gewöhnliche Farben zusammenzulaufen. Das
Bild soll hell kopiert sein, wird vor dem
Kolorieren durch Uberstreichen mit einem
mit Benzin augefeuchteten Wattebausch voll-
kommen entfettet und hierauf koloriert. Zur
Vollendung ist vielfach die Anwendung von

Reisen besonders ganz zu vermeiden, ist sehr
schwer. Aber bei Befolgung der nachstehenden
Regeln werden sie selten auftreten. Erstens
nehme man nie eine Platte aus der Schachtel
und lege sie in die Kassette, ohne sie vorher
gründlich abgestaubt zu haben. Man be-
nutzt dazu entweder einen dicken, weichen,
staubfreien Pinsel, oder weit besser die ganz
trockenen Seitenflächen der Hand mit leichtem
aber gleichmäßigem Druck über die Platte
hinwegstreichend. Aber auch eine sehr gut
abgestaubte Platte wird staubfleckig in einer
innen verstaubten Kassette. Besonders beim
Transport setzen sich diese Staubteilchen,
Holzspänchen re. leicht auf die empfindliche
Schicht. Man mache es sich daher zur Regel

Im NordsLLbad. Momentbild von ksauptm. v. lvesternhagen, Berlin

Deckfarben nötig, da man mit den Lasur-
farben keine Aufhellungen vornehmen kann.
Man mischt die Lasurfarben hierfür nur
mit Deckweiß. Schließlich werden die Bilder
kollodionieri, um einen gleichmäßigen Glanz
wieder herzustellen. Die Lichtbeständigkeit
ist eine sehr beträchtliche.

Durchsichtige VunKte in
Negativen

Oft ist eine sonst sehr wohl gelungene
Aufnahme durch unzählige durchsichtige Punkte
im Negativ vollkommen verdorben. Diese
durchsichtigen Punkte werden gewöhnlich auf
das Konto der Trockenplattenfabrikanten ge-
schrieben, während der Amateur fast immer
allein an ihnen die Schuld trägt. Es sind diese
Punkte einzig und allein Staubflecken; sie auf

jede Kassette ab und an sorgfältig bis in
alle Falze und Ritze hinein mit einem steifen
Pinsel oder Lederlappen gründlich abzu-
stauben. Das gleiche gilt von den Cameras
in Sonderheit den Detektivkameras. Man
wird finden, daß Detektivaufnahmen stets
am meisten Staubfehler zeigen; das kommt
daher, daß die Platten in diesem Falle
stunden- und tagelang in der Kamera frei-
stehend ausbewahrt werden und die ver-
schiedenen beweglichen Teile in der Kamera
stets Staub aufrühren und erzeugen. Auch
vor der Entwicklung muß eine jede Platte
sorgfältig abgestaubt werden.

Haltbarer Kleister

Für Amateure ist es sehr lästig, für das
Aufkleben einiger weniger Bilder jedesmal

neuen Kleister kochen zu müssen. Einr

ganz haltbare, vollkommen klebende, sehe
bequeme Masse zum Aufziehen der Photo-
graphien erhält man in folgender Weise:
Weißer Leini oder Gelatine. . 90 xr.

Gelber Syrup.23 §r.

Alkohol.30 ccm.

Wasser.90 ccm.

Karbolsäure.10 Tropfen.

Man quellt zuerst die Gelatine in
Wasser an, schmilzt sie im Wasserbade und
setzt die andern Ingredienzien zu. Zu
jedesmaligem Gebrauch wird die Klebmasse
in warmem Wasser stehend geschmolzen und
nach der Benutzung fest verkorkt aufbewnht.

Dunirelliammer-^custcr

Gelbes Glas, wie es bei jedem Glaser
erhältlich, wird auf der einen Seite gleich-
mäßig mit folgendem Lacke überzogen:

Alkohol . . . . 100 ccm.

Fuchsin .... 5 xr.

Canadabalsam 2 gr.

Schellack ... 5 §r.

Zwei der präparierten Gläser werden
mit der Lackseite zusammengelegt und rings
mit Papier beklebt in den Fensterrahmen
cingekittet.


^5- I/M/LLV k/S/S

Ilkd-tktioaslchtutz 2ö. Juni — Lllsgobe S. Juli

Inhalt des zwanzigsten Nestes: ^rt:

Fr. Pecht. Die Münchener Internationale Kunst-
ausstellung 1892 (IV) — A. S tier. Anselm Fencr-
bach —Otto Brandes. Die Pariser Salons 1892
(Schluß) — P. S. Eine Kunstausstellung in Baden-
Baden — Kunst- u. Ateliernotizeu — Seuillclon-
Desider Margit-,». Die Auserstehung des
Lazarus. (Fortsetzung.) Der Amateur-S'hotograph :
Or. Adolf Miethe. Kolorieren von Photo-
graphien von der Borderseite u. s. w. — Aildcr-
vcitage«: Hugo-Bogel. Porträt der Frau v.G.
— W. Geets. Anna Ahscough Predigt Luthers
Lehre. — I. v. Wo dz ies k i. Gigerldeputation,
i OlosJernberg. In der Düne.

Für die Redaktion verantwortlich: Fritz Schwartz — Druck der Bruckmannschen Buchdruckerei in München
 
Annotationen