Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 7.1891-1892

DOI Artikel:
Miethe, Adolf: Der Amateur-Photograph
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10735#0364

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
268


^utwicirlcr auf der Keife.

Unter allen Entwicklern nimmt für die
Reife das Rodinal die erste Stelle ein.
Einmal nämlich ist sein außerordentlich ge-
ringes Volumen ein nicht zu unterschätzender
Vorteil — mit 100 ccm der käuflichen Lösung
kann man wenigstens 80-00 0 x12 cm
Platten entwickeln — zweitens aber über-
trifft diese Substanz alle andern Entwickler
an Sauberkeit. Keine Flecken auf Fingern,
Wäsche, Tischen und Kleidern ist auf Reisen
eine Annehmlichkeit. Der einzige Nachteil
des Rodinals besteht in dem Umstand, daß
es sür den Ungeübten nicht leicht ist, kräftige
Platten zu erhallen. Gewöhnlich wird die

Ul'llliscM der Vlatten bei hciszcin
Wetter.

Nicht selten zeigen die Platten besonders
! in stark alkalischen Entwicklern Neigung,
vom Glase sich abzulösen. Es ist dies immer
s eine Folge zu warmer Entwicklungslösungen
resp. zu warmen Waschwassers. Auf der
Reise entgeht man der Gefahr am besten in
folgender Weise: Man setzt die Entwicklungs-
schale in frisches, kaltes Brunnenwasser oder !
läßt sie auf einem größeren flachen Gesäß
mit solchem schwimmen. So gelingt es leicht,
die Temperatur des Entwicklers unter lö"
zu halten. Nach beendeter Entwicklung
schreitet man zum Gerben der Platten, indem
man sie 10 Minuten in eine
concentrirte Alaunlösung
taucht. Jetzt kann beim Fi-
xieren und Wässern kein Ab-
schwimmen der Schicht statt-
findcn und man kann selbst
mit primitivsten Mitteln in
heißen Räumen entwickeln,
wenn man nur durch ein
wenig kühles Wasser den
Entwickler kalt hält.

Studie. Don Hanptmann v. Most ernst a gen, Berlin

Entwicklung zu früh abgebrochen oder der
Entwickler zu verdünnt genommen. Wer
aber sicher gehen will und vor allem die
Entwicklungszeit verkürzen möchte, ohne
flaue Bilder zu erhalten, der nehme außer
dem Rodinal noch ein Fläschchen Phrogallol
trocken mit auf die Reise Fügt man dem
Rodinalentwickler während des Hervorrufens,
wenn alle Details heraus sind, eine kleine
Messerspitze dieser Substanz bei, so gewinnen
die Bilder außerordentlich an Kraft, ohne
an Klarheit zu verlieren.

O p r p lililo > idorVlorrc11
auf der ücisc.

Viele Amateure entwickeln
die Platten erst zu Hause
und sind daher gezwungen,
dieselben lichtdicht verpackt
wieder zurückzubringen. Meist
benutzt man dazu die gewöhn-
lichen Plattcnschachtcln, indem
man die Platten Schicht auf
Schicht auf einander legt und
das ganze Packet mit schwar-
zem Papier umhüllt fest in der
Schachtel verpackt. Aber trotz
der größten Vorsicht erhält
man so nicht immer tadellose
Platten, da kleine Staub-
körner, besonders Glasspliiter
zwischen die Platten gelangen
und dieselben viclsach zer-
kratzen. Will man ganz sicher
gehen, so bedient man sich
folgenden Verfahrens. Weißes
Scidenpapier wird vor der
Reise in einer passenden Quan-
tität zwei bis drei Tage lang in
einem gut ventilirten Zimmer
ausgebrcitct, dann in passende Stücke zer-
schnitten und die Stücke mitgcsührt. Zwischen
je zwei Platten kommt ein Stück Seiden-
papier, welches über jeden Rand einen
Finger breit vorstehcn muß. Die Platten
werden zu je 10—12 in Paraifinpapier ein-
geschlagen, dann mit dem schwarzen Pack-
papier umwickelt in die Plattcnschachtcln
gebracht; so ist Zerkratzen und Ver-
schleiern durch schlechtes Packpapier ausge-
schlossen.

Briefkasten

los — Abonnements. Quittung und Angabe der Adresse

Maler Hans Pr. Für den genannten Zweck
oenügt-eine gute Landschaftslinse von ca 14-16 cm
Focns vollkommen. Für Momentbilder allerdings
empfiehlt sich in jedem Fall ein Apl.anar von gleicher
Brennweite von ca. s/8 wirksamer Lsinung.

R. tt Düsseldorf. Die Celluloidjchalen sind sehr
brauchbar, besonders auf Reisen; doch sind sie vor
Hellem Feuer zu hüten.

Albert M Mainz. Hydrochinonenlwickler in einer
Flüssigkeit wird folgende.maßen zusammengesetzt:

Wasser 1000 §r

Schwefelsaures Natron 40 §r

Pottasche 60 §r

Hydrochinon 10 §r

Dieser Entwickler arbeitet etwas langsam aber sehr
gut und klar. fllOlj


IV. Quartal des VII. Jahrganges
„lälinst für Alle".

vcrlagsanstalt sür Kunst und wisse »schult

/-VT? MW


E OLT? //(z^yy/z^oo

^6 //D

(z^L^—z^^o) //«'////-

^5- (z^y)

lledaktioastchluß 28. lllai — Ausgabe U. Zuni

Inhalt des achlzehnten bestes: rer,:

Fr. Pecht. Die Münchener Internationale Knnst-
ausstellungllt) —J ar oZpringer. Tie akademische
Kunstausstellung in Berlin <I> - r. Ha » s Bart b.
Aus dem Künstlerletnn Italiens - Kunst- und
Ateliernotizen -c. Aeuitlcton E M. Bacano.
Kollaboratoren. Der amalcur-Photograph: Ur.
Adolf Mielde. Entwickler ans der Reise —
Ders el be. Kräuseln der Platten bei heißem Wetter.
Verpacken der Platte,I aus dcrReisc. Atlderbeik-gen i
G. Jacobides. Der erste Schritt — Wilhelm
Räuber. Die Bekehrung des Huberms — Eduard
v. Gebhardt. Christus in Bethanien.

Für die Redaktion verantwortlich: Fritz Schwach — Druck der Bruckmannschen Bnchdruckerei in München
 
Annotationen