Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 13.1878

DOI Artikel:
Rosenberg, Adolf: Die Ausstellung der französischen Kriegsmaler in Paris
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5787#0354

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^Z.Iahrgang.

Nr

Beiträge

sind an prof. Dr. L, von
lützow (wir-n, Ti,rre<
sionnnlgasfe 25) oder an
dik verlagshandiung i„
^kipzig zu richten.

15. August

Inscratc

?l 25 j?f. für die drei
Mnl gespaltene j?elit-

1878.

Beiblatt zur Zeitschrift für bildeude Kuust.

Erscheint jede woche am Donnerstag, für die Abonnenten der „Zeitschrift für l'ildende Kunst" gratis: für sich allein l
Iahrgang 9 Mark sowohl im ^uchl)andel als auch l'er den deutschen und österreichischen postanstalten


Inhcrlt

in Oaris — Notizen üder einige wenig bekannte Malereien in LZolland. — E. wess e l y,
Die Ausstellung der franzosischen ^"Ogsm ... sj' , oatalo§ue. — L)amburg: Neue Lrwerbungen: Das Dtuseum in Vasel. — rvestau-
Die Landsknechte; 'l'be Oro^venoi ^-2 > - j,iDüfseldorf. — Rölner Runstauktion. - Zeitschriften. — verichtigung. — )nserate.

Ausstellung der französischen Aricgsmaler in
jDaris.

^ar 6os rai80N8 clu Iiautu oonvunanoe — sv
"wtwirte die fnnizüsische Rcgiening iu ciiieiii Bescheide
s"> A. dc Nciwille, den Mciler der „letzten Pcitrvne,"
'hreii Entschluß, cille cmf deu Krieg vou 1870—71
'rZüglicheu Kuustlverke svwohl Vvu de» Ausstelluugs-
s'ileii auf deui Mcirsfelde cils ciuch vou deucu des 2u-
ustriepalastes iu deu Chauips Elysöes auszuschließeu.
^onz buchstäblich hat sie odcr die Jury dcr Weltaus-
lülluug, die deu Eutschluß der Regieruug doch zu re-
choktireu hattc, ihr Wvrt uicht erfüllt. Jn der Kuust-
-lulle auf dciu Marsfelde fiudeu sich doch zwci Bilder,
luenu auch zwei ganz kleinc, dereu Motivc der deutsch-
s'uuzvsischp Krieg hergegebcn hat. Der Belveis für
^rse Behauptuug ist zwar uicht strikt zu führen. Ju-
^siew hat Nieinand, als sie, das eiue 1872, das
P'dere 1876, iui „Salou" erschieuen, daran gezwei-
l>lt, daß sie zur Berherrlichuug des Kricgsruhuis ge-
Palt wordeu siud, wclchen sich die franzvsische Nativu
'u den, letztcn grvßcu Kriege gegen Dcutschland er- !
worben hat.

Das eiue, vou Bcruc-Bellccour, das dnrch
"swoduktiou auch bei uus iu iveiteren Kreise» bckaunt
Iovvrdcn ist, stjhrt uuö in deu Geschützstaud irgeud
«iies Forts. Mau hat ebcn eiueu Schuß abgefcuert,
»ud Offiziere uud Soldateu verschiedener Waffeugat-
^"ugeu, die iu der Schauze versaniinelt siud, blicteu
g^stzanut nach der Wirkuug desselbeu aus. Das andere,
^°u Protais, führt uns uiitteu iu's Feuer. Eö stehl
^ die. Fahuenwache eincs Istuiciireginieuts init eincr I

an's Fabclhafte grenzeudeu Kaltbliitigkeit in deiu
Fcuer seiudlicher Granateu, die vou alleu Sciten herab-
sauseu. Der „Kauonenschuß" zeichnet sich vortheilhaft
dnrch die feiue Luftstiuiinnng, durch dcu nebligeu Tvu
aus, der eiueu frostigeu Herbsttag charakterisireu svll,
währeud uian der „Fahnenwachc iin Fener" keiue be-
svndereu uialerischeu Oualitäten nachrühiueu kau».

Die Pariscr sollten jedoch iu dieseui Jahre »icht
ganz nin eine ihrer gewvhnteu Liebllngsvergnügnilgcii
kvinmen. Bvn den Krlegsnialcru, die jetzt aiu uieisten
in der Btodc sind, thaten sich fünf znsamiueii —
außer deu beideu vbeu geuamiteu A. de Nenville,
Detaille uud Dnpray — uud ervffncten bei
Gvnpil L Cv. einen eigeueu Salou iu der stiue Chaptal.
Bci der großen Popularität, deren sich die Kriegs
uialerei iiu Allgeuieiueu und de Neuville uud Detaille
iui Besouderen bei deu Parisern zu erfreueu habeu,
Ivar der Zudraug des Publikuius trotz dcr nugüustigeu
Lage des Ausstclluiigslvkalcs ein ganz euoruier. Aller-
dings war der Eintritt srei; nian bekam svgar noch
eineu clegaiitcu, vvrtrcsflich gedruckteu Katalvg gratiö.

Es waren iin Ganzcn 51 Oelgeinälde, Agnarelle
nud Zeichnnugcii zu schen, vvu deueu die größere Au-
zahl noch nicht znr öffentlichen Ansstellung gelangt
war. Dic mcistcu dieser Bildcr — von iiennzehn
Oelgeinäldeu füufzehn — befiuden stch iu Privatbesitz.

N'euville uahm, wie auf deu „Salvus" sv auch
hier wieder eine dviniuircude Stellnug eiu. Außer eiuer
stieihe geistreicher Federzeichuuugen uud drei kleiuere»
Genrebildern Ivar eiue grvße, sigurenreiche Koinpositivu
ansgestellt, die vvraussickitlich den Ruhiu der „letzteu
Patrvue" sehr bald iiberstrahleu ivird. Die Pariser
 
Annotationen