Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 13.1878

DOI Artikel:
Vom Christmark
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5787#0074

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^ Iahrgang.

<Vlo„. T,„,.

^s'o-^o^.,..
"^Sr>!>in«u„g j„
"pzig zu rirchten.

ch. D

ezemb.

er

Nr. y.
Inserale

a 25 j?f. sür die drei
Mal aespaltene j?etit-

Z877.

Deiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst.

Erscheint

lede Woc^c ani Donnerstcig, für dic Abonncntcn dcr „Zcitschrist sür bildcnde Aunsl" aratis: sür sich allcin bezogen kostet dcr
»)«l.rgang 9 wark sowobl nn rZuchhandcl als auch bci dcn deutschen und österrcichischen postanstalten.

^"halt ---

^'tter^!^'^.!o?^<- ^"l-ae b. Stuttgart: AusstellungVclvedcre in wicn: Aasscler Runstvercin: Aauarclle von Gebrüder

^ni,t Cnrfeß; Bildbauer Steincr. ^nscrate.

^i,, Grote'schen Scott-Ausgabc.

^ "age von Montrose, illusir. von Grot Johann.

Nom Lhristmarkt.

B H'

^ch» Lichtdrilckpnblikationen, wolche daranf bc-

rcichm Schatz cin Knpferstichen, Maler-
sest Formschnitten, dcn die Iahrhnnderte

dc», Manlegna's nnd Schongaucr's anfgehäuft,

»,.^ch "^enieineii Studinm nnd Gcnnst zngänglich zu
^ekrin erster Linie daS von I. E. Wcssely,
iicqeb^ ^ E- Kupfcrstichkabincts in Berlin. herans-
tz, ""'Üstcnde Werk: Daö Ornaincnt und die
Inj^ ."^ustrie in ihrer gcschichtlichcii Ent-
""3 auf dcin Gebiete oes Knnstdrnckes
ist .^^ben zn werdcn (Berlin, Liieolai). Dasselbe
3 Bände zn je 100 Blatt angelegt. Die zwei

crstcn sind heuer vollstandig gewvrden, der drilte, den
Knnstdrncken des >7. nnd 18. Iahrhnnderts gewidmet,
steht ini Lanfe dcs nächsten ZahreS zn crwarten.

Ein vcrwandteö Werk italienischen Urspruiigs wollen
wir hier nicht nnerwähnt lassen, dic von Carlo Pini,
dcin Conscrvator der Galcric der Uffizien, nach Hand-
zeichnungcii, Stichcn nnd Forinschniltcii dcr von ihni
verwaltcteu Saninilnngcii im eigcncn Berlagc hcraus-
gcgcbcne Ornainciiteiisaininlniig*), dic dnrch dic Bcr-
lagshandlniig dicseS Blattcs zn bczichcn ist. Naincntlich
interessaiit nnd belehrcnd fnr Lchrcr nnd Schnlcr dcs
Dckvrativnsfaches sind die zahlreichcn Skizzcn nnd Ent-
wiirfc zn Wand- nnd Dcckcnnialcreicn, die, aus der
Hand der Mcistcr des Cinguccento hervorgegangcn, nns
stanncn niachcn iibcr dic Leichtigkeit dcs SchaffcnS nnd
die Fnlle der schöpferischcn Phantasie, dic jcnen goldencn
Zeitcn der Kunst zn Gcbote stand.

Die Verlagshandlung von Paul Ncff in Stnttgart,
dic sich vorzngsweise nüt Lichtdruckpnblikationcn bcfaßt,
hat dcni früher vön ihr iinternoniniencn nnd bis znr
40. Liefcrnng fortgcsctzten Sainnielwcrkc: Die Klassi-
ker der Malcrei, hcransgcgeben von P. F. Krell,
cin ncncs Uiitcrnehincn angeschlossen, welchcs in gewisscin
Sinne daS voransgcgangcnc ergänzt. Die Klassikcr dcr
Malcrei wcrdcn nns in lichtdrucklichcn Bervielfältigungen
von Knpferstichen vvrgcfnhrt, die vvn dritter Hand, von
Kupferstcchern vvn Fach, besorgt wnrden, „Die Knnst
fnr Alle", wic das ncne Untcriichincii, freilich „icht
schr gliicklich, getanft ist, bcfaßt sich hingcgen niit Maler-

') 47«; Ormimsnti vari per ssrviro n. ckivsrss nrti
rixroäotti ckai ckisss-ii orisinali s cknlls stnmpg
II. Oallsria cki Ikirsnr.e.
 
Annotationen