Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 13.1878

DOI Artikel:
Die Dresdener Kunstausstellung von 1878
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5787#0362

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s3.Zahrgang.

Beiträge

smd an prof. Dr.L. v°n
kügow (wir„, Thorc-
s-onunigassc rs) odrr a„
ü-e Nrrlagshandlung in
^>PZ>g zu richlrn.

22. August

t i r. ^ö.

Jnserate

d 25 pf. für die drei

Mal gespaltene Petit>
zeile werden rwn jeder

^uch- u.Runsth«,nr'lttng

^878.

Beiblatt zur Zeitschrift für bilbende Kunst.

Erscheint jrde wochr an, Donnerstag, fiir dic Abonncnten drr „Zeitschrift für I'ildendr Rnnst" aratis. sür stu, aüein I,e-a,
Iahrgang S Mark sowodl i,n B„ch,,ande, als auch I'ei de„ deutschen ,,„d öüe'ee"''^ kostet

deutfchen ,,„d österreichischen postanstalten.

Znt,I«7» — v. will,. s. Mitdoff, Runstdrnkmale und Altcrthümcr in, yannover'schcn, Ld. .frrili.

. D,c Dresdenrr ,,...„^,.rr durch Nirdrr-Wcstrrreich. U. — Eduard willman» f-. — Lin neues Kuusiindustrie.UIuseum i„

von Saikcn, Archaologischer ee-egio,',.. .

paris. - Leipzig. - Z-itfchriften. - Inferate.

Die Drcsdener Runstausstellung von s878.

'üi, f. Jahrcsausstcllung dcr

s sesdcucr Akadciuie der bildeudcu Küustc fcicrlich cr-
^llned Dcr Ervffuuugsakt, wclcheui dcr Kvuig, wic
Curator der Akadcmie, dcr Prl'nz Georg bei-
'-'e'hiitcu, bckuudete vou Ncueui dic Aufiucrksauikcit,
^lche dic kvnigliche Negicruug dcn külistlcrischeu Ju-
"'esscn scheukt. Bci deu neucrlich zu Tagc getrctcucu
^llwbungeu zur Hcbuug uuscrer Ausstclluugcu stcht
erwarteu, daß diesclben ciue rcgerc Tchcilualiiiie iu
'kttswärtigen Künstlcrkreiscu fiudcu uud ciu allge
Uieiucres Jnteresse gewiimeu iverdcu als bishcr. Siud
. uch die Chanceu, welche Dresdcu mit seineu vielc»
"" ^oiuuier hier ivcilcndeu Frciudcu als K'uustiuarkt
hllll, nichf zn iiutcrschätzen. Dazu kviuuit, daß ueucr-
ki„ch die k. Geiuäldcgalcric als Käufcriu auf
Marktc erscheiut, iudeiu uiau cudlich das Priucis.'
^"lgegebeu hat, für dic uiodcrnc Abthciluug derselbcu
^^s^lließlich uur Werkc sächsischcrKünstlcr zu crwerbcu.

orcits sind einige treffliche Arbeitcu, wic vou Dcfrcg-
?or, Ruths, Kurzbauer augckauft wvrdeu. Als ciu
^."rtschritt in unscreiu Ausstelluugsweseu ist auch die
ostiiiiuiung zn bezcichuen, daß die auszustellcudcu
^gcnstände nur bis zu ciueiu bcstiuiiutcu Tage au-
gruoiuineu werdeu. Frühcr flogeu die Bilder, wic iu
">ci,i Tanbenschlag ab uud zu, und die Ausstelluug
totte dic Eigenthüinlichkeit, nie, selbst aui Schlusse uicht,

^ ^ stäudig zn sein. Der Katalog lag dicsiual, vhnc sv
st' viele Nachträge iu Aussicht zu stellcu, schvu
^'öfsnuugstage abgeschlosseu Vvr. Derselbe zählt
Werke auf. Daruuter befiudeii sich 292 Oelge-

niälde, 83 Zcichuuugeu, Aguarelle, Stiche u. drgl., 17
Skulpturcn uud 1 Arbeit der Architcktur.

Was zunächst die Historicuiualerei betrisft, sv ist
diesclbe, sv wcit wir anch deu Bcgriff auSdehueu, sehr
spärlich vertreteu. Nur cinige Bilder dcr Professvreu
I. Hübuer uud Ehrhardt sind zu ueuueu, ebeusv
ciu schtvach kviupvuirtcs, iu trübeu, graueu Farbeu
geuialtcs „Siegcsvpfcr iui heiligeu Haiu" Vvu E.
Stückelberg iu Basel uud eiue iui i»,akart'scheu
Siuuc bchaudelte vdcr vicliuehr nur uiit dcsseiiMängeln
behaftcte „Titauia" Vvu H. Faust iu Flvrcuz.

Mit schuiackhaftereu Gerichtcu bcsctzte die Sitteu-
uialerei dcu Tisch uusercr AuSstclluug. H. Kaulbach
iu Blüuchen läßt uns iu ciueiu feiu durchgeführteu
Bilde vbeu bci deu „Thuruifalkcu", eiu auniuthigcs
tbtv ü tbto im iiialerischeu Kvstüiu des Biittelalters
belauscheu. Dic stiviuautik vergaugcuer Zeiten regte
feruer deu Prvf. W. Schuch iu Hauuvver zu eiuer
wirkttiigsvvlleu Darstclluug au, betitelt: „Aus Tvd »ud
Lebcu", welche, ebeusv Ivie uvch zwei audere Bilder
dcs Küustlers Vvu eiiiciu waruieu Siuu für laud-
schnftliche Stiuiuiuug zcugt. Prvf. Gvuue uialte ciu
Fcstiuahl aus deui 1V. Jahrhuudert: außerdeui lieserte
derselbe, uuter dcr Bezeichuuug: „Der Steckbries" eiu
lauuig aufgefaßtes, lebeudig behaudclteS Geurebild-
Eiu ahulichcsMvtiv liegt eiuerArbeit Vvu k'-dAggbst tp
iu Paris zu Gruude. Der Blick eiues iu der Sckcukc

-- ... Schenke
sitzeudeu RäubcrS fällt auf dcu dvrt augeschlageueu,

gegcn ihu crlasscucu Steckbrief. Die Betrvffeuheik, ivie

zugleich aber auch kecke Eutschlvsseuheit i»i Autlitz des

wilden Burscheu, eines ächteu Svhues der Pußta,

kvuiiueu trcfslich zum Ausdruck; wirkuugsvvll kvntra-
 
Annotationen