Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 13.1878

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5787#0408

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
805

Smnmlungen uud Ausstelluugcii. — Zeitschristen.

800

^^destaleii sinden sich hier und da uoch sehr ivohlerhnltene
^nschriften.

äamnilungen und Ausstellungen.

ni>, H Augsburger Kunstvcrein. Jin lehten Jnhre

M t^ nllein voni Münchener Äunstverein 145 Bilder im
, """ N7,380 Mart nnch Augsbnrg geschickt, ferner vvn

Ni-, Künstlern und jtunstfrcunden 44«i Gcnialde ini
Mark,AguareIle,Stiidiett,Zeichnungen»iid
» D>erke ini Werthe von 5,657 Mnrk. Die reicheren
. ^'lellungen hatten auch ivieder, trotz des zienilichen Ab-
4m>ges, eine Erhöhung der Mttgliederzahl i»n etwa 266 zur
ko° b L ^°^"^ch l'ch die Mittel ziini Ankaufe neu verstärkten,

> vatz iiZ Niiniinern verloosl werden konnten. Hicbei ist
. Erken, daß niau grundsätzlich den llmfmig der Neben-
i>e^»i"k biuschränkte, iiieil ei» großer Mitgliedertheil gegen
üin, ^iifwand von Ilnirahniung iind Einglasung für jtupser
„„nk bine Aversion hat. Die Provinzial-Äunstvereiiie
,, ihrerExistenz zuLiebe niancherleisonderbnrelliücksichten
kte„"I^k sich auch oft bei dem Ankauf vou Hauptgeivinu-

gegenüber seinen früher picr uuugepeui geioe,ei,ei,
küb ^ r?eldzugsstizzen, sich nuch als Virtuose iu der AuS-
V"ng zeigte; '„der Watzniaiiu" und „die Funteuseetauer»
nu dxx Schönfeldspitze" von Adalbert Waagen, die niit
. u wahren und inaßvollen Beleuchtungseffektcii und der ge-
Nm e .Fornieumisprägiing die Frische gewissenhaften
^."chkstudiums offenbareii, und eiue der gemüthlicheii Ge-
ngsscenen von Louis Braun, „LiebeSerklärung cines
^ngers an die Hebe der Wirthschaft", die iu aiimiithigem
iii ^ ZU dem energischen Feldzugsbilde: „die Deutschen
t„, , Onilles" steht, das wir fast gleichzeitig mit vorgeuann-
den Ehe es dcm Besteller Hrn.de Barrp in Neiv-Vvrk über
n Ocean zugesondet ivurde. Ein vvn dem strebsamcn D.
s,.,,'"°Syj gekauftes Bild, die „Zugspitze", zog die Be-
s,, , ng emer größeren Darstellung des „Eibsce's" uach sich.
i„ ? nssNs verstorbeneu Fr. Eibner gelang es uoch, eiu Bild,
x,.s,,stcheinlich sein letztgefertigtes, den „Dom zu Erfurt", zu
von Zwar einige Härten, aber immcrhiu eine liebo-

„ Durchführung und strenge Koniposition besitzt. H. Bütt-
aus -7^l' durch die Jagdliebhaber des Vereins bcgünstigt,

" jährlichen Ankauf eines seiner Jagdbilder rechueln.
Rni i der Legabte Künstler dio öfter schablonenhaftc
°j,„"°sdnie fern zu halten suchen, die sich geivühulich über-
A,,^ ,?eit aufdrückt! Der billige Prois giebt oft bei der
i„, ^°nhl den Ausschlag, und dicsem haben wir die Er- !
g-> °""S einer „Marine" von O. v. Nuppert zu danken;

°n dem Besitze einer Ausicht Berchtesgaden's voi, F.
s-,k dsiutter ist der Vereins-Ausschuß unschuldig; denn die-
ci>, ° iirachtg die Laune der Glücksgöttiu als Geiviuu von
i"'"rn Kunstvereine. Außer vou dem hiesigen Verein
wi„e> vou Privaten vicl gekauft. So blieb z. B. das
M^s?ng^nolle Bild, „Prunkzimmer des Lübecker Bürger-
vocn^ Freedenhagen" von G. Hoger hier; cbenso eine
Und ^diie „Mondnacht" und zwei Aquarelle „Winternacht"

H„I ,"'">nvartung" von W.Lichtenhel dt. Letztere sind für I.
Nie?« ilbr's Aquarellensainmlung bestimmt. Besonderer Auf-
. aiukeit . -.!

Gemäldc vollendct, ivelches der Kuiistsnnimlung dcs SchlvsseS
> Nosenstein einvcrleibt ivorden ist. Dasselbe, die heilige Elisa-
bcth als halbe Figur in LebenSgröße darstellcnd, zeichnet
sich durch ernste Lluffassuug und sorgfältige Durchsühruug
aus und verräth iu seiner ganzen BehandluugSiveise das
eiugehende Studium der alten Äieisterwerke, deiu sich der
Küustler ivähreud seiues lmigjährigen Aufenthnltes in Paris
erfolgreich geividmet. Jn einsach ivürdiger Haltung erscheint
die holde Landgräfin, das Haupt von eineni goldenenGlorien-
schein umgebeii, uud hält iu den feinen Händeii die Rosen, in
ivelche das Brod verwandelt ivordcn. Die Gliedcr umhüllt
ziichtig ein koslbarer Purpurmantel, dcssen Iloth zu Gunsteii
der Gesainiiitwirkung vielleicht etwas gemildert iverden
köiinte. Eiu scin gcstimmtcr laudschastlicher Hintergrund
schließt dns Gmize nb.

ii. Kirckiliche Kuiist Jn der Permniicnten Kunst-Aus-
stelluug vou Herdtlc uud Peters in Stuttgnrt erregten kiirz-
lich acht Zeichiiungen des bekaiiuteu Historienmalers K. G.
Pfniiuschmidt iu Berlin große Aufmerksnmkeit. Es sind
gcistvoll durchdachte Darstellungeii, die uns Lazarus u»d
dcn reichcn Manu, die Verspottung, die Kreuzigung und die
Erhöhung Christi, den nuklopfeiiden Heilnnd und die kliigcn
uud thörichten Iungsrnuen vorsühren. Accht religiöser Siun,
feines Gesühl für Schönheit der Liiüen und Fornien und
ei»e überaus slreuge Zeichnung gcbeu dem Werke eiueu be-
sonderu Werth in ciner Zeit, die sich leider auch in der Kunst
so hüufig dcr blendciiden Aeußerlichkeit bei inncrer Hohl-
! hcit zuivendet. Ein gedrucktes Hcfl crläutert die Inteiitioiien
des Küusllers in eingehender Weise.

Zeitschliften.

ll'Iio -jmiiteiiiz. >'u. ch!4.

L'^rt. 1i»2. ^

Vmitseliv Iknu/eitiiiix. >o. 71. <2.

«o.illo irii8t:iuiri>tioii. — Ilebor 6lo ÜKtliotisoliu IjoliLiitllunA «lo«
1'1l86N8 lin llooliduu. — 2ur Invont.irlüirunx llor 1!r>.utl6nkrnül6r.

Illütter llii- Luii^txeu erde. Ilelt 8.
t.Iironigue «lv8 -Vrt8. >'v. 2t».
k'orineuseliut/ <lvr I!en!ii8.8iliiee. llekt 20.

Vl8N6tto ll6r k'r-»""' "-' '

8lülr7.6 6lN68 1

v Ltquarellenjammttmg . . ..

^j^iSsukeit hatte sich noch eine „Abendlandschast" vo„ H ein-
erll^ ^kein zu erfreuen, mit welcher sich der Künstler zum
s.k/.s,""läle hjer einsührte. Das Brustbild einer „Altdent-
ain' und das „Abendgebet", das eine alte Vauersfrau

sjjjr>^"lMnen Feldkreuze verrichtet, von Max Manuel, be-
Leiü, " S"ke Andenken an scino früher hier gesehenen
stben"^"' geschmackvoll zusammengestelltes „Still-

"nd d vieler 'Naturwahrheit von M. Doppelmapr,
itausn ^ "Koukurrenzprojekt zu dem neuen Biiiidespalnst in
Arbeii Studerus, eine umfangreiche gründliche

"nds>' Blättern die verschiedenen Gruiidrisse

^chichnitte umfaßt, sind schließlich don hervorgehobenen
I?' >?>°ch ""Zureiheii.

i„, »s,. Dcr Hofinalcr Gcrmanii vo» Bohn in Stuttgart hat
^ttrage des Königs von Württemberg ein interessantes

... tztt,886U

-...i6U 2U 8o1lMUeX8U0>I6N

, _ ^voit6r63 Llutt .1U3 (1611 „l?ri88ioi1826ioll-

UUII86U", Lolit HIii.tt6r .1118 66111 „l'oätoutrniv."; 1!. -'.ri ii: 11i '
ivurt 2U 6iQ6in Loodoi'; oin LlLtt riU8 >V.


I) ! 6 t t 6 11 i n

ltmwt uiul Oviverlie. Xo. !!7.

Vroslnn: Lrstv sdileslsrNn icun.HxnnLrvoLussIvNun«; 8ul,
vurxi INustursrvuIu kür 8pitr.uuklünprlul; wiul: üus sevlvsnlß-
volstuinisuvu Llusuun, , ulerlü»alsukur -riturlvümur; I.uuurui
<Uv Kuustautvvrvosuvulu.

Rittllvllniigjen «ler I< K. üsterr. 6eiitr:ii-6oiiiii>i88ivii
llelt!!.

l^idor 1'IioniL6U8 un6 6io 'i?Lir6ton in 661' 8t. 1'lioniL8ltti'oli6 SN1
Vr.ix iin 1-1. nn6 15. ^Ldrd., von l'r. 8 k r o^ 8o V 8k — ^.rediio-
lobiKolio 1'1xour86 6uroli 8ü68t6iorinLrk nn6 XiLiu; von ^lk.

-lioli. Orl.ivinioli. — 11öuii8o1i6 66däu66r68to doi 8LloiiL. —

vL8 k1ut,tor-(1ott68d116 LN ^ukkirodon, von Q. vadlko. _

^.U8 6or 8t6i6illiLlk. — I)6iiklliLl6 6or d'Luiilio ^olkint;, von
X. ttin6. (^lit 2X.I»dil6.) — Xuu8ttoi»08rL,»di3od6 llol^onotiLOn:

'l'^rol, von 11^.— vio 8pdrLpsi8ti8od6u öliittor. (Llit ^.ddil6.)
— öLltdLULr keruio^or, von Ilx.
 
Annotationen