Schimpf und Ernst c. 5—7
1L
sprechen, der Otter hab in fressen/ Sie Nachöürin sprach Sa. Sie bereiteten
den Al nach irem Willen und sutten ein Theil und brieten ein Theil.
Indem der Suncker widerumö kam reiten und sich widerumb aözoch. Nun het
der Suncker ein Atzel in einer Lessin, die kunt schwetzen. Und die Atzel sprach
zü dem Sunckern: ^Suncker, die Krau hat den Al gesotten und gebraten und
hat in fressen/ Sa sich nun der Suncker abgezohe, da gieng er über den Trog,
wan er wolt der Atzten nit glauben, da was er hinweg. Sa ward er zornig
und sprach zü der Krauwen: ^Krau, wie sein ir so schleckerhafftigl Warumb
haben ir mir den Al fressen, den ich uff Gest behalten hab?' Sie sprach: ^Zch
hab es nit gethon, ist er nicht noch da, so müssen in die Otter haben fressen,
wan sy haben euch vor me fressen/ Ser Suncker sprach: ^Sa, es ist war, ir ha//
ben es gethon, ir sein der Otter und der Marder, der in fressen hat, der Kogel
hat mir es gesagt/
Sa die Krau hort, das es im der Kogel Hel gesagt, ward sie zornig über den
Kogel. Sa nun der Suncker uff einmal widerumb hinweg geriten was, da nam
sie Lre Nachburin zü ir, die den Al het helffsn fressen, und berupfften der Atzten
den Lopff und machten ir ein Blatten, sie hetten sie lieber gar zü Sot geschla//
gen. Wan dan der Kogel einen Man sähe, der ein kalen Lopff oder Blatten
het, so sprach er zü demselbigen Man: du hast freilich auch von dem Al ge//
schwetzt/
^>on Schimpfs das flbsnt.
Wie Beda zwölf BücßstaVen ußieit.
lso lesen wir von dem ^enerabili Beda, das uff einmal, da
.«ss der Lat, der Senat zü Nom bei einander was in einer grosen Sach,
v' ^da erschinen zwölff Buchstaben an einer Wand, drü P.P.P., drü S.
S.S., drü R.R.R., drü K.K.K. Sas die Römer als weiß Lüt nit Lunten uß>/
legen und funden ein Rat, das sie den Bedam darüber wollen füren, und müst
sie inen exponieren, wan er der gelertest zü der Zeit geachtet ward. Sa er nun
die Büchstaöen sähe, da legt er sie also uß: drü P.P.P. spater patriae pro^
fsctusj. In dem Tütschen laßt es sich nit anders schreiben dan also: Ser Vatter
des Vatterlandes ist hinweg gezogen. Srü S. S.S. sSapientia Secum Sub^
lata). Weißheit ist mit im hinweg. Srü R.R.R.sRegnum Rome Ruets. Sas
römische Reich würt zerfallen und zergon. Srü K.K.K. sKerro Klamma Käme
etc.j Mit Vssin, Keür und Hunger/ Beda ret daruff,wan sie hetten etlich frum//
me und weise Lüt vertriben. Sa die Römer horten die Ußlegung der Büch^
1L
sprechen, der Otter hab in fressen/ Sie Nachöürin sprach Sa. Sie bereiteten
den Al nach irem Willen und sutten ein Theil und brieten ein Theil.
Indem der Suncker widerumö kam reiten und sich widerumb aözoch. Nun het
der Suncker ein Atzel in einer Lessin, die kunt schwetzen. Und die Atzel sprach
zü dem Sunckern: ^Suncker, die Krau hat den Al gesotten und gebraten und
hat in fressen/ Sa sich nun der Suncker abgezohe, da gieng er über den Trog,
wan er wolt der Atzten nit glauben, da was er hinweg. Sa ward er zornig
und sprach zü der Krauwen: ^Krau, wie sein ir so schleckerhafftigl Warumb
haben ir mir den Al fressen, den ich uff Gest behalten hab?' Sie sprach: ^Zch
hab es nit gethon, ist er nicht noch da, so müssen in die Otter haben fressen,
wan sy haben euch vor me fressen/ Ser Suncker sprach: ^Sa, es ist war, ir ha//
ben es gethon, ir sein der Otter und der Marder, der in fressen hat, der Kogel
hat mir es gesagt/
Sa die Krau hort, das es im der Kogel Hel gesagt, ward sie zornig über den
Kogel. Sa nun der Suncker uff einmal widerumb hinweg geriten was, da nam
sie Lre Nachburin zü ir, die den Al het helffsn fressen, und berupfften der Atzten
den Lopff und machten ir ein Blatten, sie hetten sie lieber gar zü Sot geschla//
gen. Wan dan der Kogel einen Man sähe, der ein kalen Lopff oder Blatten
het, so sprach er zü demselbigen Man: du hast freilich auch von dem Al ge//
schwetzt/
^>on Schimpfs das flbsnt.
Wie Beda zwölf BücßstaVen ußieit.
lso lesen wir von dem ^enerabili Beda, das uff einmal, da
.«ss der Lat, der Senat zü Nom bei einander was in einer grosen Sach,
v' ^da erschinen zwölff Buchstaben an einer Wand, drü P.P.P., drü S.
S.S., drü R.R.R., drü K.K.K. Sas die Römer als weiß Lüt nit Lunten uß>/
legen und funden ein Rat, das sie den Bedam darüber wollen füren, und müst
sie inen exponieren, wan er der gelertest zü der Zeit geachtet ward. Sa er nun
die Büchstaöen sähe, da legt er sie also uß: drü P.P.P. spater patriae pro^
fsctusj. In dem Tütschen laßt es sich nit anders schreiben dan also: Ser Vatter
des Vatterlandes ist hinweg gezogen. Srü S. S.S. sSapientia Secum Sub^
lata). Weißheit ist mit im hinweg. Srü R.R.R.sRegnum Rome Ruets. Sas
römische Reich würt zerfallen und zergon. Srü K.K.K. sKerro Klamma Käme
etc.j Mit Vssin, Keür und Hunger/ Beda ret daruff,wan sie hetten etlich frum//
me und weise Lüt vertriben. Sa die Römer horten die Ußlegung der Büch^