Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0010

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V111 Inhaltsverzeichnis.

» Seite

a) Grundgelenk, Articulatio metaearpophalangea......... 438

b) Mittel- und Endgelenk, Articulationes interphalangeae...... 439

c) Die Ossa inetaearpalia und Phalanges der dreigliedrigen Finger . . 440

10. Die dreigliedrigen Finger und der Handteller als Ganzes in Ruhe und
Bewegung........................... 441

11. Kleinfinger- und Kiemfingerballen, Tabelle 8. 427, Nr. 4—7 (dort die
einzelnen Muskelnamen mit Seitenvenveisen) ........... 446

12. Daumen und Daumen ballen.................. 447

a) Muskeln des Daumens als aktive Bewegungsfaktoren, Tabelle S. 427,

Nr. 8—11 (dort die einzelnen Muskelnamen mit Seitenverweisen) . 448

b) Gelenke und Bänder des Daumens als passive Bewegungsfaktoren 449

c) Die Einzelform der Daumenknochen............. 451

d) Der Daumen als Ganzes in Ruhe und Bewegung..... 452

E. Spezielle Bewegungsapparate der unteren Extremität........... 454

I. Becken und Hüfte....................... 454

1. Vergleich des Schulter- und Beckengürtels............ 454

2. Das Becken als statischer Bestandteil des Bewegungsapparates . . . 456

a) Der Hüftknochen und seine Teile............... 456

b) Das Bänderbecken .................... 467

c) Das Becken als Ganzes.................. 474

3. Die Hüft- und Gesäßmuskeln als aktive Bewegungsfaktoren (Tabelle
S. 482; dort sind die einzelnen Muskelnamen mit Seitenverzeichnis auf-
geführt) ........................... 481

a) Übersicht über die genetische Gruppierung (Tabelle) und über die
Richtung der Bewegungen in der Hüfte (Nomenklatur)..... 481

b) Vordere Gruppe der dorsalen Hüftmuskeln (Tabelle S. 482, Nr. 1—4) 487

c) Hintere Gruppe der dorsalen Hüftmuskeln: Gesäßmuskeln (Tabelle

S. 482, Nr. 5-9)...................... 492

d) Ventrale Muskeln der Hüfte (inkl. Adduktoren des Überschenkels),
Tabelle S. 482, Nr. 10-17 ................. 504

4. Der Gelenkapparat des Beckens und der Hüfte als passiver Bewegungs-
faktor ............................ 519

a) Allgemeines......................... 519

b) Das eigentliche Hüftgelenk, Articulatio coxae......... 521

c) Verstärkungsbänder des Hüftgelenkes............. 528

5. Die Hüfte als Ganzes in Ruhe und Bewegung........ 536

a) Einleitung......................... 536

b) Der Verkehrsraum des Hüftgelenkes ............. 538

c) Die Hüfte des Standbeines.................. 540

d) Die Hüfte des Spielbeines ................. 547

II. Die freie untere Gliedmaße (Bein und Fuß)............ 549

1. Die Knochen des Oberschenkels (Femur, Patella;......... 549

2. Die Schenkelmuskeln als aktive Bewegungsfaktoren (Tabelle S. 553;

dort sind die einzelnen Muskelnamen mit Seitenverweisen aufgeführt). ■ 552

a) Übersicht und Tabelle.................... 552

b) Vordere Muskeln des Oberschenkels (Extensoren, dorsale Muskeln),
Tabelle S. 553, Nr. 1-2 .................. 555

c) Hintere Muskeln des Oberschenkels (Fiexoren, ventrale Muskeln),
Tabelle S. 553, Nr. 3~ß .................. 560

Xd) Die Gruppenfaszie des Oberschenkels (Fascia lata)....... 565

3. ' Band und Gelenkverbindungen der Ober- und Unterschenkelknochen
'als passive Bewcgungsfaktoren: Das Kniegelenk und das obere Tibio-

fibulargelenk......................... 567

a) Führende Gelenkflächen und Bänder............. 568

b) Abschluß des Kniegelenks, Hilfsapparate........... 575

c) Die Plastik des Knies.................... 578

d) Articulatio tibiofibularis superior............... 578

4. Das Knie als Ganzes in Ruhe und Bewegung....... 579

5. Allgemeines über den Unterschenkel und Fuß.......... 583

6. Das Skelett des Unterschenkels................. 584

• 7. Die langen Muskeln des Untersehenkels und Fußes als aktive Bewegungs-
faktoren. (Tabelle S. 592; dort sind die einzelnen Muskelnamen mit

Seitenverweisen aufgeführt) ................... 589
 
Annotationen