Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0011

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis. IX

Seite

a) Bewegungsrichtungen des Fußes (Nomenklatur), Fußknochen
(Übersicht) und genetische Gruppierung der Muskeln (Tabelle) . . 589

b) Vordere Muskeln des Unterschenkels, Tabelle S. 592, Nr. 1—3. . 594

c) Laterale Muskeln des Unterschenkels, Tabelle S. 592, Nr. 4—5. . 599

d) Tiefe Muskeln auf der Hinterseite des Unterschenkels, Tabelle S. 592,

Nr. 6-8........................... 603

e) Oberflächliche Muskeln auf der Hinterseite des Unterschenkels
(Wadenmuskeln), Tabelle S. 592, Nr. 9-1J.......... 610

f) Die Gruppenfaszie des Unterschenkels............. 615"^-

8. Band- und Gelenkverbindungen des Fußes als passive Bewegungs-
faktoren: Das Sprunggelenk und die Gelenke des Vorfußes .... 617*

a) Allgemeines......................... 617

b) Die supertalare Kammer des Sprunggelenks.......... 620

c) Die subtalaren Kammern des Sprunggelenkes......... 625

d) Die übrigen Gelenke des Vorfußes und die Eigenbeweglichkeit der
Fußwurzel- und Mittelfußknochen.............. 632

9. Die kurzen Fußmuskeln, ihre Logen, die Plantaraponeurose (Tabelle
S. 636; dort sind die einzelnen Muskelnamen mit Seitenverweisen auf-
geführt) ............................ 635

a) Allgemeines......................... 635

b) Spezielles.......................... 637

10. Einzelform der Fuß- und Zehenknochen, Zehengelenke...... 644

11. Fuß und Zehen als Ganzes in Ruhe und Bewegung..... 647

F. Spezielle Bewegungsapparate des Kopfes (und Kopfmuskeln des Halses) . . 656

L Der Schädel ........................... 656

1. Sein Verhältnis zum Kopf im ganzen.............. 656

a) Verschiedene Aufgaben des Schädels............. 656

b) Die primordialen Bauelemente des Kopfskeletts (Primordialkra-
nium und Viszeralbogen)................... 659

c) Die primordialen Kopfmuskeln ................ 665

2. Zusammensetzung des definitiven SchädelR............ 669

a) Die einzelnen Abteile des Schädels.............. 669

b) Die einzelnen Schädelknochen und -knorpel (Tabelle S. 684; dort
sind die einzelnen Knochennamen mit Seitenverweisen aufgeführt) 682

c) Die unbeweglichen Verbindungen und die innere Struktur der
Schädelknochen....................... 737

II. Der Kauapparat (Tabelle S. 742, dort sind die einzelnen Muskel-
namen mit Seitenverweisen au fgeführt)................ 740

1. Die Kaumuskeln als aktive'Bewegungsfaktoren, Tabelle S. 742, Nr. 1-5 740
~~a) Zu den Kopfmuskeln gehörige Halsmuskeln. Tabelle S. 742, Nr. 1-5 741

b) Die Halsdreiecke und -faszien................ 751

c) Die Kaumuskeln im engeren Sinn, Tabelle S. 742, Nr. 6—9 . . 752

2. Das Kiefergelenk als passiver Bewegungsfaktor und der Kauakt . . 762
Iii. Der mimische Apparat (Tabelle S. 742, III; dort sind die einzelnen Muskel-
namen mit Seitenverweisen aufgeführt) . .............. 770

1. Allgemeines.......................... 770

2. Die mimischen Muskeln der Mundspalte und Nasenöffnung, Tabelle

S. 742, Nr. 10-19...................... 773

3. Die mimischen Muskeln der Lidspalte, Tabelle S. 743, Nr. 20—23 . 789

4. Die mimischen Muskeln der Ohröffnung und des Hinterkopfs, Tabelle

S. 744, Nr. 24-28 ...................... 796

IV. Kopf und Hals als Ganzes in Ruhe und Bewegung....... 798

1. Kopf- und Schädelformen ................... 798

2. Form des Gesichtes und seiner Teile .............. 801

3. Asymmetrien des Kopfes................... 809

4. Hals- und Kaubewegungen................... 811

5. Mimik und Physiognomik.................... 813

Anhang: Präparierregeln........................ 820
 
Annotationen