Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 13.1878

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5787#0269

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
527

Nekwlog.

528

Naturanschculiuig angolcitct, dic ini Bcrcich dcs Figiir-
lichcn an Carstcns' Bvrbildcrn ihr Geniige fand, snchte
er in der Tcchnik des Malcns znnächst an einigen
Wcrkcn der Nicderländcr in der Dresdener Galerie sich
heranznbilden nnd dnrch gleichzcitige illatnrstndicn in
der Sächsischcn Schlvciz sein Ange fiir dcn ilieiz der
srcicn Schvpsnng zn schärfen. Bvn dein Herzvg Carl
Angust iin Jahre 1823 dcin Akadeinicdircktvr van
Brce in Antlvcrpen übcrwiesen, richtete der Schüler
scin Hanptbestrcbeu auf eine griindliche Kenntniß der
incnschlichcn Figur, nin durch diesclbe sür jcdc Erschei-
nnng in dcr Natnr als Theil eines vrganisch gcglie-
dertcn Ganzcn ein Vvllcö Verständniß sich anzneignen.
Die früher vvrherrschendc Neigung zn Zinisdacl, Evcr-
dingen nnd ähnlichen Bkeistern wich alsbald dein
Stndinin der Gemälde der Poussins nnd Claude
Lvrrain, die ihin ein iilnerliches, seelenvvlles Leben zn
vffenbarcn schicnen, wie es seincin eigcncn sür das
sreie Waltcn in der Natnr cinpfängtichcn Sinnc als
Jdcal in dcr Landschaftsnialcrci vvrschwcbte. Dic
nähcre Bctanntschaft init ihren Werken erlvecktc in ihin
zngleich das Berlangcn, nach Jtalicn zu wandern, wo
auch jene Meister die Entwicklung ihres Stiles be-
gründet hattcn. Der Gunst seines Landesherrn ver-
dankte er ini Jahre 1825 die lang ersehnte Reise in
dcn Süden. Dcr Besuch der Mailänder Akadcniic
bcfriedigte ihn anfänglich ebenso wciüg wic der durcb
Krankheit beeinträchtigte Aufenthalt an den vberitalie-
nischen Seen. Erst die niächtigcn Jinpulse, wclche
er in Roni vvn 1828—31 enipfangcn, cntfaltcten scine
Kräfte zn verheißungsvvlleni Beinüheii. Jn seinen
spätcrcn Werken sind die Merkniale cines nnerniüdlichcn,
dnrch tiese Erfassung dcr Antike nnd dcr Renaissanee,
Ivie durch das sorgfältigste Natnrstudini» ansgezeich-
neten Schaffens und Wirkens jencr Tage glänzend
an's Licht getreten. Jin lebhaften Berkehr niit den
nainhaftestcn Vcrtretcrn der dcntsch - röniischen Schnle
erstarkte auch dcr pcrsvnliche Charakter des jnngen
KünstlcrS, der wiedernni sein Gegenbild ii» Frcien
dvrt znineist anssnchtc, Ivo ihn die Schvpfnng, unbe-
rührt Vvn Bienschenhänden, den Ernst nnd die
Grvße ihrcr Ursprünglichkeit ahnen ließ. Bätcrliche

Frenndc, Ivie Reinhart nnd Koch, klärten ihn über
den vrganischen Znsaninicnhaiig in dcr iliatnr anf nnd
verhalfen ihni neidlvs znr Ansbildnng cines übcr den
Schein allcs Znfälligen erhabencn Knnststiles. Biit
reicher, vvrnehnilich in der röniischen Canipagna nnd
ini Sabinergcbirge gesainnielter Ausbenlc von Skizzcn
und Stndicn kebrtc cr als augchender Bleister in seinc
Hciinath zurück, Ivv er znnächst als Lchrcr Ivirktc n»d
zuglcich iin' Anftrage der Grvßherzogin Maria Pan-
lvlvna »lehrere thüringer Landschaften nüt aiisehnlicher
histvrischer Stnffagc inalte, die seinein illanien in Ivei-
tercn Kreiscn znr Geltnng verhalfen. Dr. Härtel
übertrng ihni die nialerische Ansschinücknng eineS
Raunies in seincin „röniischeii" Hanse zn Leipzig.
Dic allbekannten ini Jahre 183-1 vollendetcn siebcn
Landschaften, in Tcinpera geinalt, bildcn als die ersteii
Kvinpvsitivnen znr Sdyssee die Basis dcs späteren er-
weitcrten Cyklus. Die nach Bollendnng dicser Arbcit
auSgeführte Dekvrativn des Wielandzinuners iin Schlvssc
zu Weiinar dnreh Darstellnng landschaftlicher Szenen
nnd Episoden ans dcni Oberon nnd Pcrvvnte H1835
—37) übertrifft dnrch die der Dichtnng nacheinpfnn-

dcnc Grazic und Harnivnie im

bei O't. . Gesanimteittdrittl

Daö B>-'dusilattnng öcr übrigcn Dickitcrräiiine
VeriönU-t, ^ Kvinpositivnen dnrck Mittbeilmttl
Ved w . ^"pl-"d«'S über daS Mittclmaß der
ütaiu,- o'"!''" 'clbttgmngsamm Wiederlivlnng eer
den!tiüe '"r l-vbere GAtnng verliehe.i, vem

Tclae,,,'"^lu'chndere seine überans ;ahlreick>en
eiaeul'n als Ansdrnckoformett

üvciter -'nittniinnng gelten Ivvllen nnd eist III
II! ii-eier M bestinnnten Charakter einer Gegrm
Neiien veranschantichcn. Slns weilen

hat der a,,'-/"^".^""den bis znin itaticnischcn Mide"
dvrt ,-cnschannngSkrcis crivcitert ""d

die 'tt" ^-ncnr init nnhcschränkter Biackit gcbietci.

cinvia,.-,!,, ' F"-Hk"ngen z,s stincn Mcisterlverke"
sninö'.-tt W, !^l N'cht in der Absickit dicses Re-
nnnaen '"büreichen Geniäldc, Llgnarelle nnd Zcick'-
iiiaiiiii,i-.ii'"''l"">i-'n KartvnS nnd säinnitlickie nüt dc"
dicn ""d sig»-'liche-n 2t„-

-vvrans Ö!"' I.l'aattnbüchcr iin Einzclnen zn bctrachü'"-
Aniaatt. "-!" ^"ö-'aphcii deS KnnsttcrS die tvhiiendite
i» de» 'i Wir erwähncn nnr, dai; e>

reiho i vietfach den Ptan ciner Bildcm

nnd ,„c,, , ^ltaincnt nnd znr Jtias erwegc"

lasscn .^"^"Zl'citcn in dicser Nichtnng bintc'-
düttw, H"--Plwerk scineS LcbcnS, das scim'"

,,"d dnnck, des Batcrlandcs gctrage"

incinant .""-'trefftickie Reprvdnktiviien G-'-

Öd sst i't ""d bleibt der Cvklns vv"

Schö ü / "'ltc"' -vie er als eine der vvlle„dct„e"

des Bi'ns.-n!/- Knnst dcn kvstbarsten

50 Lebentt-ä 'W-"---"-' bildek. Prcllcr hakte bereih'
AnsU-aae 'l alS er die ,n Härtcl >'

znin Di,,.!.'Fvlge vvn sicbcn LaiidschasN--
Verai-Ä - - ""bKPattete nnd dnrch ackit Kvmpvsitiv-"''-
chen 1858 histvrischen Ansstcl-nng in kMi"''

äevries,-,, "-/^'--'--'rragendstc küiistterischc nhK

dea Grvschc," -W- das Btt'istcnverk Vvn Seite"

mentate, ' Sackism den Anftrag znr mv""-

nenei- ori,> 0,l) bereicherte scme Phantajie

Heimach '"-^Krast. st, daß nach knrzvr Zeit i" k-'-

Wandaemsw '-"bstzehn Kartons in dcr Grö,;c d>!
iWe bü n / "s!p""d-'-'. -vekche i,„ Leipziger M'.iN'U'»
-bU' ble.bende «kälte gch.ndo,» Mik Hnlse die,e-

Landsckiast

Bc-

stilvolsen, den hervischen Charakter der ..

der Zeichmnig entfaltmdm Vvrarbeit nnd nuh
»ichnng Vvi-züglicher Farbmskizzen wurdcii die Wai",
geinalde, denen ein stattlicher FigurenfricS als P-H' .
dwnt, enka»,nsch anf einer kalkigcii Massc im L-»" ^

1808 Vvllendek. Die epvcheniachcndc Bedeiitiing '
-.nlder i nrch Ivelchc cin innerlich rcicheS Künj-ld-»
dein Beschaner sich anvertraut, bernht vvr
--.- der grvßm, aus daS Wesen dcr Erscheimmg
richteken geijügen Anffassnng, welche dic in dc!üN-u
Zei,Irenkeii Schviiheiten zn cincni dcr epischen D-ck'- -
evngeiiialm Fvlge Vvn Landschasteii gevrdnet. ^ .
mehr ideale, als der Natiirwirklichkcit eigcüc,
cmm ani Nächste» vcrwandtc Farbenpracht, die ,
anSglmümde Vcr>verthi,ng der nvrdischcn L-e<t
ihrer Phänvinene ;n niaßvvtl stiltem Scheiu g-'----.g-g,
->-- cmigl ,,ch „üt vielgestaltigcm Reichthnm a» p>--" ,
aiiSgcprägten Fvrme». Die Natnr nimmt
-lntheil an den Bvrgängcn eines heldciihasten Mc">'
 
Annotationen