Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 13.1878

DOI Artikel:
Abrest, Paul d': Der Salon, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5787#0347

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
683

Der Salon.

684

des neucn Luxembourg-Saales beauftragte, uud Cabauel
derfuhr iu dcr Ausführung des ihm gewordenen Auf-
trags nicht vfficieker als nöthig.

Bonuat zeichnet sich im Salon durch ciu sehr
geluugeues Porträt dcs Grafeu Montalivet, ehemaligen
Miuisters des Juneru uud Pairs Vvn Franlrcich, aus.
Bta>i hat zwischcn diescm Pvrträt und dem Dvllinger
Lcnbach's, wclcher iu der deutscheu Abtheilung so großcs
Anfsehcu erregt, cine Parallcle gezogen, nicht ohnc
Gruud. Wie seiu dcutscher Kvllcge, verlcgt Bonnnt
sciue Hauptkunst auf die scharfe Marlirung der Züge
und dcu Ausdruck der Augcu; die Persvnlichkcit ist
dafiir eiuc rccht daukbarc. Auf der Physiognomie des
stark iu deu Sicbzig vvrgerückteu Greises kämpft dcr
äußerst starke frische Geist, ivie er sich noch unlängst
iu einer Aussprache über die Lage Fraukrcich's äußcrtc.
gegcn dic schmächtige Hülle, und dicscs pathologischc
Dncll zwischen Geist uud Stoff faßte Bounat strächtig
auf. Eiue gauz besondcre Würde gibt dcm Porträt
die altiuodische Kleiduug dcs Grafeu; man kann nicht
geuug bewuuderu, wie fein unter dem schwarzeu Tuche
der Hose und dem blaueu des eug zngeknöpfteu Fracks
das Schlvtteru der Glieder uud das Zusammeubrechcu
des Körpers angcdeutet ist, ebenso das Zittcru der
kuvchigen Häude, tvelche das Sacktuch haltcu.

Der patcutirte Hvfmalcr dcr cleganteu Wclt,
Corvluü Durau, hatte Eiufluß geuug, die Mama, die
er iu verschiedeneu Stelluugcu, auf dem Treppcugaug
mit Handschuhanzieheu beschäftigt odcr die Neitgerte
iu der Haud, gemalt hatte, zu übcrzeugen, daß es ihr
nur zur Gloire gereicheu kvnute, ihre Kindcr ebeusv
abevuterfcicn zu tasseu. Duran, dcr sich selbst eiucs
vicrtel Dutzeuds Kiuder erfrcut, die er gerne phautastisch
ausputzt, giug mit gutem Beispiel Vvran, — uud nicht
uur ist er „Kiudermaler" getvvrdeu, sondern hat eine
gauze Schule gegrüudet, die an Affeetativn nud Sucht
uach Kleiulichcm nicht viel zu wüuschcu übrig läßt. Der
gewaudteste und clegautestc der Schüler Duran's
(Schüler mag vielleicht ciu übel augeweudeter Aus-
druck sein .— Nachahmcr paßt bcsser) ist Aussaudou.
llm gauz und gar die histvrische Farbc beizubehalteu,
uialt er ein Imui8 trsi2o-Knäbcheu, die Gavvttc tän-
dclud. Man erkennt auf deu erstcu Blick den aufge-
putzteu Erbcu irgeud cines nuserer Geldaristokratcu.

Der Orient, dem der uuglückliche Negnault so
viele Empschluugeu verdankt uud, mit dieseu vertüüpft,
die gar sv vielcu Trinmphc, läßt seine Landsleute nicht
schlafeu; es wimmelt Ivieder Vvn allerhand Reiscnotizeu
aus Klein-Asieu, Konstautinvpel rc. Mau muß sowohl
Äicguault'sFarbeupracht als auch die anekdvtische Attrak-
tivuskraft DeSchamps' vergcsseu, weun man nicht gar
zu jtreuge über die Vvrhaudeuen Orieut-Bilder ur-
theileu will. Weuigsteus ist die lokale Farbe vft glücklich

getrvffeu. Bauguies mag eiuer Bastvuuade, uue cr
ste^ schildcrt, selbst beigcwohut habcn, uud das Geheul
ieö aimen Tcufels, deu vicr baumstarke Kerle mc-
leihalten, während der schwarze Heukerskuecht mit
a ir Wucht darauf los haut, mag ihm iu den Ohren
gesuiuiut habeu. Besser ist der „Harem auf dcr Fahrt"
Vvu -v. Brest. Hi^- jyird mau thatsächlich au Des-
chmups eriuuert. Es wvlbt sich der blaue Himmel des
Siideus über dcm Bvsphorus uud cs weht der lieb-
hchc Zephpr des Poutus über die spicgelglatte Meercs-
s äche, auf welcher zwei reichverzierte Barkcu dahin-
g eiteu. Die Odaliskeu werdeu dem profaucu Auge
inrch ein hvkzerues Gitterwerk halb entzogeiii außcr-
"»I svrgt der wciße, undurchdringliche Schleicr für
iie Einhaltuug dcs etikettemäßigen Juevguito's. —
äiuderer uud Wächter, — letztere schwarz, — welche Blicke
uach seder Nichtuug ausscudcn, sitzeu auf dem vbcreii
^tzeil der Barke fiir alle sichtbar im Hiiitergruudei
als Ziel dcr Reise eiu Kivsk mit Mvschee, vou Paliueu-
'äuiiKn umgebeu. Mit dcu orieutalischcu Laudschafteii
?a iii gewijsc -rhcile der Prvveuce eiue Art vou Ber-
iiamtschaft, es fehlt uur au der üppigeu Vcgetativii
uud an dcr Gluth dcrSouueustrahkcu. Jeau dÄlheim
,hr schon mauches schöne Motiv abgelauscht mid
i-e Aufmuuteruugcu, ivclche cr seiueu bishcrigcu Ver-
uchcu verdaukte, bewvgeu ihu, das Feld seiuer Thätig-
ii zu eiweiteru uud eiue proveu^alische Laudschaft im
grvßcu Maaßstabe zu maleu. Das Bild, ciues der
grvtzten der Ausstckluug, stcllt eiue düstrc felsige Gegcnd
m der Nähe deS Mccres dar. Jn dem Felscu si»d
Steinbrüche, dcrcu krcidige Farbc gegeu das Hcllgrü»
"^^getatiou stark absticht. Das Bild zeigt eim'
g m ichi, Mifchnng vvu küustlerischcr Auffassuug »>id
treuer Wicdergabe dcr Natur. d'Alhcim schciut be-
uiseu zn sein, in der Laudschaftsschule ciue jeucr Lücke»
miszufüllcu, wclche die frauzvsischc Kuust iu deu lctzte»
-vahren wiedcrholt zn lseklagcu Anlaß hatte. Uuter
iiu auderu Laudschafteu führcn wir uvch eineu hcrr-
icheu Sviiimcrabend vvu Delille an. Die Souiic
geht laugsam hiuter deu Bäumen uutcr uud der au-
^chatteu färbt dunkler das Gebüsch u»d das

-tvasser cines vvrübcrrauscheuden Baches.

A N^list bou gcsuuder A,iffass»»g.

- »ßer ihiu nud dem Vorhergenauuteu giebt eö Weiiigc,
wärcu, dcu Nuhui der frauzösischc»
'audschastsschule nm eiu Bcträchtliches zu vermehre».

Paul d'Abrcst.
 
Annotationen