Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0096

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verschiedenheiten der Wirbel.

85

Lintae transve,

Die Querfortsätze, Pro- Basi* Querfort-

cessus laterales, und die ver- / satz> p.r°"

■, t_ t t> • j • j a cessus late-

tebralen Kippenenden smd V r~ —-ralis im

bei den Brustwirbeln vmiein ' "^Ä^kTengeren und

ander getrennt, bei den Hals-, "V s^rm^lbb

Lenden- und Sakralwirbeln mit- j_mmm^ "\ " 45—5u

einander verschmolzen, endlich
bei den Steißwirbeln in Wegfall
gekommen. Bei den Halswirbeln l\irs lateralis
(Abb. 47c, d) besteht ein Pora-
men trans versarium, wel-
ches beim 1.—6. Halswirbel weit
und für zwei Gefäße (Arteria
und Vena vertebralis) bestimmt
ist; beim 7. Halswirbel ist es
eng, weil es meistens nur von
der Vene benutzt wird. Das
Tuberculum anterius und j>roe. «,•«„„•,

Tuberculum posterius sind
für die Halswirbel charakte-
ristisch, nur ist gewöhnlich das
vordere beim 7. Halswirbel sehr a
klein oder ganz reduziert, um
der Art. vertebralis den Weg in
den 6. Halswirbel freizugeben. In-
folgedessen springt beim 6. Hals-
wirbel das Tuberculum anterius
relativ vor; es ist aber auch
absolut größer als bei den übri- Facta
gen und durch die Haut sowohl »»>■»■<"«"
lateral wie medial vom Musculus
sternocleidomastoideus gegen- ''"1",",°a7-f'
über dem unteren Schildknorpel-
rand zu fühlen. (Man kann ZTratä
übrigens auch die höheren Quer- po*uru*a
fortsätze bis zum 3. Wirbel von
diesen Stellen aus am Hals pal-
pieren, die oberen Wirbelkörper
von der Mundhöhle aus.) Der
Querfortsatz des 6. Halswirbels
ist deshalb besonders wichtig,
weil beiderseits die große Hals-
schlagader, Arteria carotis, vor
ihm liegt; sie kann auf seinem
Tub. ant. komprimiert werden
(1. Nothilfe). Auf diese Weise
kann bei Verletzungen schnell
eine starke Blutung ohne chirur-
gischen Eingriff vermindert oder
gestillt werden: Tuberculum
caroticum (Chassaigxac scher
Höcker).

An den Brustwirbeln sind
die Bippen an zwei Stellen £111 - Crista sarral

gefügt, welche flache Knorpel-
pfannen, Foveae costales tra-
gen (Abb. 45, 48), eine am Kör-
per für das Kippenköpfchen und

eine nahe der Spitze des Quer- v J \ vertebra coccyg. i

fortsatzes für einen besonderen ^ vertebra coccyg. u

Rippenhöcker (Tuberculum co

Cornu
Cornu coccyge

Tttberositas sacraJh

media

Promontor

Vertebra coccyg. III u. IV

Cornu saerale

stae, Abb. 46). Die letztere ist
immer einheitlich, die erstere
nicht. Das Köpfchen der 1., 11. c
und 12. Bippe artikuliert am

Körper des 1., 11. und 12. Brust- Abb.50. Kreuzbein, a) von vorn; b) von hinten; c) von der Seite.
 
Annotationen