Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 5.1925

DOI Heft:
Bücher-Querschintt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.63706#1473

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HANS v. H ENT IG, Von dem Cäsarenwahnsinn. Grenzfragen des Ner-
ven- un,d Seelenlebens, Heft 119.
Die auf Geschichtsdokumenten aufgebaute Diagnose für Tiberius lautet:
Schizophrenie, erbliche Belastung durch verbrecherische und blutsverwandte
Vorfahren. — Aber neben diesem medizinischen Schulwissen bleibt die In-
dividuation eines nicht nur durch seine Umstände außerordentlichen Menschen.
HAARDT-DUBREUIL, Die erste Durchquerung der Sahara im
Automobil. Berlin, Vowinckel Verlag.
Die Leistung der Automobil-Citroen, die die Autos für die erste Durch-
querung der Sahara konstruiert hat, ist technisch außerordentlich wichtig.
Sportlich aber ist diese Sahara-Durchquerung im Automobil nicht so er-
schütternd. Wenn in der Einleitung zu diesem Buch nur angenommen wird,
daß alle Hilfsmittel jahrelang durch die französische Regierung vorbereitet
und bereitgestellt seien als
Planierungen, Überbrük-
kungen, Tanks und Le-
bensmitteldepots, so wird
diese Annahme heute
durchaus bestätigt. Es ist
also keineswegs eine in-
dividuelle Leistung der
Firma Citroen oder der
Expeditionsführer, son-
dern eine gemeinsame des
Automobilbaues, der Chauffeure und vor
allem der zu Unrecht anonym gebliebenen
Helfer in der Wüste.
D r. CARL W EU LE, Vom Kerbstock
zum Alphabet. Ersatzmittel und Vorstufen der
Schrift. Stuttgart, Kosmos, Gesellschaft der
Naturfreunde.
Eine besonders instruktive Einführung in
die Entstehung der Schrift in den verschie-
denen Kulturkreisen, aus
heraus und so dargestellt,
und Vorstufen der Schrift vollkommen deutlich werden. Wie die übrigen Arbeiten
Weules in der Kosmosbücherei zu weitester Verbreitung bestimmt und geeignet.
JAMES FITZMAUR1CE-RELLY, Geschichte der spanischen Lite-
ratur. Übersetzt von Elisabeth Vischer. Heidelberg, Carl Winters Universitäts-
buchhandlung.
Eine sehr gründliche, umfangreiche (650 Seiten starke) Literaturgeschichte,
bis in die neueste Zeit reichend und nicht nur im Gegenstand, sondern, was
mehr bedeutet, auch in der Gesinnung modern. So lebendig bei aller
bibliographischen Genauigkeit geschrieben, daß selbst die frühere spanische
Literatur uns interessiert.


WERNER VON DER SC H U LE N BU RG , Malatesta. Der Roman
eines Renaissancemenschen. Dachau b. München, Einhorn Verlag.
Eine saftig und handgreiflich geschriebene Geschichte, kein Renaissance-
kitsch — sondern eben eine gut lesbare Affäre, trotz der geschichtssentimen-
talen Belastung.

981
 
Annotationen