Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0042

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Umwandlung in definitive Bewegungsorgane.

3]

Ne uralbogen. Diese umwachsen das Rückenmark, bilden ein gegliedertes
stützendes Rohr für das welche"," empfindliche Organ und vereinigen sich zu
einem unpaaren Dornfortsatz (Processus spinosus, Abb. 9), welcher die
Ansatzfläche für benachbarte Muskeln hebelartig vergrößert. Ein ähnlicher
Fortsatz des Neuralbogens, der zugleich die Befestigung der Rippen verstärkt,
ist der Querfortsatz (Processus transversus). Da beide Wirbelfortsätze, zwi-
schen welche die Rückenmuskulatur eingekeilt ist, durch eine feste fibröse Haut
verbunden sind, Fascia lumbodorsalis, so besteht beiderseits der Wirbel ein
von dieser Haut und dem Skelett gebildeter Kanal. Osteofibröse Kanäle wie
diese bilden eine Art Führung für die Bewegungen der in ihnen eingeschlossenen

Processus spinosus "TIA71 f^^^ix Medialer Trakt der Hefen

Fnscia Unnln.dnrsalN . ^ / y \ 1.. Mv -r l'rakt

M. psoas. —

— M. aerratafl posterior

Rippe

M. latissimus

IC. rhomboides

M. transversus________WH >MM V\ - 1 ?\VA \\U 1 M. intereustalis

abdonnms ffl v;_.....,„_ Ütif Ife, ,.±a»f*- Mi \Vi int.-»,..«

M. intercostalis
externns

51. obliquus
internus abd.

M. obliquus

«•xterou« »M. \ \\\\\\ \ _ ... „, / JMfjff I l- > M ...rr-itii.

anterior

chulterbTatt

M. transversus thoracis
Rektussehe

M. brachialis
superior

]£. recttJö Brust- SetuusseZ-
abdoininis bein bein

(Hälfte) M. sub-

elavius

M. braehialis inferior

Abb. 9. Querschnitt durch den fertigen Körper, Schema für die Verteilung der Muskeln. Links
vom Beschauer Bauch, rechts Brust. Die sehematischeh Farben der Abb. 5 kehren in 'dieser Abbildung
wieder. (Die dem Psoas zugewendeten Enden des Transversus abdom. und Obliquus abdom. int. werden
zum Quadratus lumborum des definitiven Zustandes; die Rippenreste in der Bauchregion sind weggelassen;
der unterste, am Sternum und Humerus befestigte Muskel entspricht dem Pectoralis major.)

Muskeln. Die Wandungen dieser Röhren werden in der Folge Angriffspunkte
für Muskeln, welche ihre Ansatzfläche vergrößern. Am deutlichsten ist dies
bei gewissen ventralen Muskeln (Serrati posteriores), welche so weit dorsalwärts
gelangen, daß sie sich partiell auf die dorsale Muskulatur legen und durch Ver-
mittlung von deren fibröser Scheide Befestigungen an den Dornfortsätzen ge-
winnen. Während der Bauchfortsatz des Myotoms ventralwärts wuchs, wird
hier die Bewegung eines Teiles seines Materiales rückläufig und steigt dorsal-
wärts, über den ursprünglichen Ausgangspunkt hinaus. Wir nennen die von
Anfang an dorsal liegenden Muskeln autoehthoiie Rückenmuskeln (gelbrot)
gegenüber den Eindringlingen in den Rücken, von denen die genannten nur einen
kleinen Teil vorstellen (karmin). Andere werden wir noch zu erwähnen haben.
 
Annotationen