Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 16.1924
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41564#0130
DOI Artikel:
Der Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41564#0130
Der Grapbikfammler
Der Katalog ift obendrein mit 16 guten Lafeln
ausgeftattet. ijingewiefen fei hier nur auf die
intereffanten Aquarelle und Zeichnungen des
Cbrift. Klilb- von Faber du Faur aus dem ruf-
fifdjen Feldzug 1812.
Paris. Die Galerie Balzac veranftaltete eine
Äusftellung alter Fjandzeicbnun gen. Der
Katalog, mit einer Einleitung von Dr. Charles
Oulmont, verzeichnet 299 Blatt und enthält eine
Reihe guter Äbbildungen. Das Material fcheint
recht gut zu fein. Jedenfalls nennt das Ver-
zeichnis eine Reibe der beften Namen, u. a.
Jan und Pieter Breugbel, Correggio, Dürer,
Gellee, Pouffin, Goltjius, van Dyck, Rubens,
Michel Ängelo, Leonardo, Raphael, Cizian. Das
als „Dürer“ verzeicbnete Blatt („monogram-
miert und datiert 1522“) zeigt eine Kalje vor
dem Sprung auf eine Maus; Größe 25,5X40 cm,
Federzeichnung, gehöht, auf Pergament, diefes
auf FJolz geklebt. Der Katalog zählt noch eine
ganze Hnzabl Blätter unter „Deutfdjer Schule“
des 15. und 16. Jahrhunderts auf. Von Lagneau
(um 1600) werden 18 Porträtzeichnungen an-
geführt. Die abgebildeten zeigen Lagneau als
einen etwas trockenen, ftiftficheren Charakter-
zeichner unter italienifcbem und niederländifdjem
Einfluß.
Fjotel Drouot. Verweigerung am 21. Januar.
3eicbnungen. Sammlung X... Der Katalog
verzeichnet 157 Blatt faft nur älterer Meifter.
Eine größere Hnzabl davon war in der Aus-
ftellung der Galerie Balzac (f. o.) zu [eben. Einige
der 3eid)nungen find auf beigegebenen Cafeln
gut reproduziert.
Die Galerie Billiet veranftaltete eine um-
fangreiche Mafereel - Anstellung. Der illu-
strierte Katalog verzeichnet neben Gemälden und
IJolzfcbnitten auch 20 3ßid)nungen.
Potsdam. Verlag Ferdinand Möller.
Verzeichnis der grapbifcben Einzeldrucke und
Mappenwerke. Es ift illuftriert und zählt Ar-
beiten folgender Künftler auf: Avenarius, Bizer,
Crodel, Czobel, Degner, Ehrlid}, Feigl, Farbig,
Jaeckel, Kaus, Meidner, Mefeck, Otto Müller,
Partikel, Märtel Schwichtenberg und IJeinrid}
Cifcbler. Preife in Goldmark.
Verfdjiedenes
Mufeumserwerbungen
Das Britifcbe Mufeum, London, die Albertina,
ÜLIien, das Staedelfcbe Inftitut, Frankfurt und das
Prager Mufeum erwarben kürzlich) eine Anzahl
Radierungen von Coubine.
Meid-Oeuvreverzeidjnis
Befitjer von 3uftandsdrucken ufw. grapbifcber
Blätter von Prof, bans Meid werden gebeten,
Angaben darüber zur Vervollftändigung eines
Gefamtverzeicbniffes des grapbifcben ttlerkes des
Künftlers zu fenden an Dr. Erich KIiefe, Leipzig,
Fockeftraße 5, II.
3u den Äbbildungen
Die beiden Klifcbees aus Meder, Die Fjand-
zeicßnung, ftellte der Verlag Anton Schroll,
Klien, zur Verfügung, den bolzftock von Röf-
fing der Ord}is-Verlag, München. Der IJolz-
fchnitt von Alfred Kubin auf Seite 101 ift
gleichfalls vom Stock gedruckt und mit Ge-
nehmigung des Verlages Buchenau & Reichert,
München, dem Klerk Smetfe, der Schmied, von
Charles de Cofter, entnommen.
Der Katalog ift obendrein mit 16 guten Lafeln
ausgeftattet. ijingewiefen fei hier nur auf die
intereffanten Aquarelle und Zeichnungen des
Cbrift. Klilb- von Faber du Faur aus dem ruf-
fifdjen Feldzug 1812.
Paris. Die Galerie Balzac veranftaltete eine
Äusftellung alter Fjandzeicbnun gen. Der
Katalog, mit einer Einleitung von Dr. Charles
Oulmont, verzeichnet 299 Blatt und enthält eine
Reihe guter Äbbildungen. Das Material fcheint
recht gut zu fein. Jedenfalls nennt das Ver-
zeichnis eine Reibe der beften Namen, u. a.
Jan und Pieter Breugbel, Correggio, Dürer,
Gellee, Pouffin, Goltjius, van Dyck, Rubens,
Michel Ängelo, Leonardo, Raphael, Cizian. Das
als „Dürer“ verzeicbnete Blatt („monogram-
miert und datiert 1522“) zeigt eine Kalje vor
dem Sprung auf eine Maus; Größe 25,5X40 cm,
Federzeichnung, gehöht, auf Pergament, diefes
auf FJolz geklebt. Der Katalog zählt noch eine
ganze Hnzabl Blätter unter „Deutfdjer Schule“
des 15. und 16. Jahrhunderts auf. Von Lagneau
(um 1600) werden 18 Porträtzeichnungen an-
geführt. Die abgebildeten zeigen Lagneau als
einen etwas trockenen, ftiftficheren Charakter-
zeichner unter italienifcbem und niederländifdjem
Einfluß.
Fjotel Drouot. Verweigerung am 21. Januar.
3eicbnungen. Sammlung X... Der Katalog
verzeichnet 157 Blatt faft nur älterer Meifter.
Eine größere Hnzabl davon war in der Aus-
ftellung der Galerie Balzac (f. o.) zu [eben. Einige
der 3eid)nungen find auf beigegebenen Cafeln
gut reproduziert.
Die Galerie Billiet veranftaltete eine um-
fangreiche Mafereel - Anstellung. Der illu-
strierte Katalog verzeichnet neben Gemälden und
IJolzfcbnitten auch 20 3ßid)nungen.
Potsdam. Verlag Ferdinand Möller.
Verzeichnis der grapbifcben Einzeldrucke und
Mappenwerke. Es ift illuftriert und zählt Ar-
beiten folgender Künftler auf: Avenarius, Bizer,
Crodel, Czobel, Degner, Ehrlid}, Feigl, Farbig,
Jaeckel, Kaus, Meidner, Mefeck, Otto Müller,
Partikel, Märtel Schwichtenberg und IJeinrid}
Cifcbler. Preife in Goldmark.
Verfdjiedenes
Mufeumserwerbungen
Das Britifcbe Mufeum, London, die Albertina,
ÜLIien, das Staedelfcbe Inftitut, Frankfurt und das
Prager Mufeum erwarben kürzlich) eine Anzahl
Radierungen von Coubine.
Meid-Oeuvreverzeidjnis
Befitjer von 3uftandsdrucken ufw. grapbifcber
Blätter von Prof, bans Meid werden gebeten,
Angaben darüber zur Vervollftändigung eines
Gefamtverzeicbniffes des grapbifcben ttlerkes des
Künftlers zu fenden an Dr. Erich KIiefe, Leipzig,
Fockeftraße 5, II.
3u den Äbbildungen
Die beiden Klifcbees aus Meder, Die Fjand-
zeicßnung, ftellte der Verlag Anton Schroll,
Klien, zur Verfügung, den bolzftock von Röf-
fing der Ord}is-Verlag, München. Der IJolz-
fchnitt von Alfred Kubin auf Seite 101 ift
gleichfalls vom Stock gedruckt und mit Ge-
nehmigung des Verlages Buchenau & Reichert,
München, dem Klerk Smetfe, der Schmied, von
Charles de Cofter, entnommen.