Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 16.1924

DOI Artikel:
Grohmann, Will: Friedrich Karl Gotsch
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41564#1144

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Friedrich Karl Gotfct). Hm Fjafen. F)olzfcbnitt. 1922.

Die Aquarelle zeigen eine enge Verwandtfchaft mit den Gemälden; fie fangen ebenfo
grau auf faugendem Papier an, befcl)wert mit Reminifzenzen malerifdjer und litera-
rischer Ärt, find eine 3eitlang im Fahrwaffer der nicht immer glücklichen, zahlreichen
Kokofchkaaquarelle von 1921/22 und werden an der Nordfeeküfte zu farbenfrohen
Liedern. Es find Skizzen dabei, die von einer großen Feinheit in der Verteilung des
Farbengewichts find, andere, die ein momentanes Einfühlungserlebnis knapp und bei-
nahe ohne Verluft feßhalten, wieder andere, die das Geficht der Landfchaft in kenn-
zeichnenden Farben und Formen fehr gründlich wiedergeben. Das tüeiß des Papiers
arbeitet überall mit und fchafft Deutlichkeit, Abftand, Helligkeit. Viele Aquarelle fehen
aus, als follte nur das (Uefentliche für ein auszuführendes Gemälde notiert werden,
dann ftehen zuweilen mit Bieiftift gefchriebene kurze Anmerkungen und Farbenangaben
mitten drin. Eine Verbindung mit der Segnung befteht nicht, ünter der großen
Menge der Blätter find auch viele gleichgültige, die nicht viel befagen, die aus einer
naiven Freude mit Farben vor der Natur fict) zu verfuchen, entftanden find. Dann
wieder folche wie der „Blaue fjut“ (f. Abb.) oder „Im Boot“, die große Begabung für
fofortige ümfetjung in knappe Form verraten. Die Dorfftraßen mit ihren Qäufern
laffen an das benachbarte Fjufum und Stormfche Befchreibungen denken.
Die 3ekhnungen fehen anfangs aus wie die breiten und faftigen Kreidelithographien
Kokofcljkas von 1920. Die Stiche fchließen fiel) flächig zufammen und fchaffen Con-
werte und Liefen. Daneben gibt es Pinfelzeichnungen, die in klarer Niederfchrift den

1112
 
Annotationen