Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 16.1924

DOI Artikel:
Grohmann, Will: Friedrich Karl Gotsch
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41564#1145

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Friedrich Karl Gotfd). Jimmy. Qolzfcßnitt. 1923.

inneren und äußeren Kontur enthalten. Später wird die 3eicßnung ftricßiger, verzichtet
auf Eon und Liefe, gibt das (Cüefentlicße des Gegenftandes im Umriß. Es find fein-
fühlige, filberftiftähnliche Verfucße dabei (Fjalbakt mit F>ut 1923). Eifrig hat fid) Gotfch
mit der Bildniszeichnung befcßäftigt und ift dabei dem eigentlich Pßyfiognomifcßen tiefer
auf den Grund gekommen als im Gemälde. 3wifcßen 3eicßnung und Graphik fteßen
feine Monotypien, 3eicßnungen mit Cufcße oder Ölfarbe auf Glas, von denen ein ein-
ziger Äbzug genommen werden kann, alfo Unica, die den Reiz der einmaligen 3e‘cb"
nung mit den 3ufälligkeiten des Druckes verbinden. Der Strich läuft dabei ein wenig
aus, das Glas als Stellfläche verleitet zum Kriseln, und der Äbzug wirkt nervös
und phantaftifd).
In der Graphik war Gotfch auf fiel) angewiefen. Kokofcßka zeichnete auch feine
Lithographien mit Umdruckkreide, Radierung und FJolzfcßnitt kennt er überhaupt nicht.
tUas es handwerklich zu lernen gab, brachten Gotfch Ältersgenoffen bei, die zum Eeil
von Kunftgewerbefcßulen oder aus dem ßandwerk kamen. Die Radierung befd)äftigt
ißn zunäcßft, dann der ßolzfcßnitt, zuletjt die Lithographie. Die Radierungen find, faft
alle Äsungen mit einem großen Reichtum an Ciefenunterfcßieden. Der „Sißende Kinder-
akt“ 1922 (f. Äbb.) ift das einzige Beifpiel einer bloßen Umrißzeicßnung auf 3ink- ln
den übrigen Blättern entlädt fiel) fein Mitteilungsbedürfnis und feine Pßantafie. Meift
ift es der Umkreis des erotifeßen Lebens, der ißn zum Radieren anregt. Das in diefer
Cecßnik mögliche Swielicßt des Ausdrucks mag ißm oft bei der Darftellung geholfen
ßaben. Die drei Äsungen aus dem Früßjaßr 1923 „An der Eür“ (f. Äbb.), „Beim
Arzt“, „Im 3iaimer“ find aus einem Erlebnis entftanden, gehören zufammen, oßne daß
es anginge, eine Gefcßicßte dazu zu erfinden. Jede ift eine Epifode für fid), es wird
nießts erzählt, fondern einzelne Situationen werden dargeftellt, die vorwärts und rück-

1113
 
Annotationen