Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 16.1924

DOI Artikel:
Martinie, Henri: Ausländische Maler in Paris
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41564#1153

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vollen Raffe aufred)! Die Belgier bieten nichts Befonderes. (Es ift waßr, daß einer
der begabteften unter ißnen, Franz Mafereel, in diefera Salon nicßt vertreten war.)
Balten, Ungarn (Medgyes), ein Ägypter (Sabbagß), ein Armenier, ein Georgier, ein
Osmane (Ben Suffan) vervollftändigen diefe Vertretung der vermiedenen europäifcßen
Länder.
In diefer kosmopolitifd)en Verfammlung der Künfte wird man bemerken, daß Deutfcß-
land und Italien aus verfcßiedenen Gründen feßlen. dir wünfcßen, daß die deutfcßen
Künftler bald in den Salons von Paris den Plats wieder einneßmen möchten, den fiß
vor dem Krieg inneßatten. Die Cßampione auf dem Faßrrad find ißnen fcßon voran
gegangen und wurden auf der Rennbaßn beifällig begrüßt. Betracßten wir [ie als Vor-
läufer und ßoffen wir, daß die Künftler ißnen bald nacßfolgen!
Unter den Nationen anderer CUeltteiSe weifen die Nordamerikaner 15 Namen (Frie-
feke, Cßorndike, Lespinaffe) und die Südamerikaner 12 Namen oßne großen Glanz auf.
Die Japaner liefern einen beachtenswerten Beitrag, und Foujita ßat ficß als Fjaupt
der franko-japanifcßen Scßulc eine angefeßene Stellung gefd)affen.
Diefe durcßaus nicßt erfcßöpfenden Bemerkungen betreffen nur den Salon der Cui-
ierien. Ändere ausländifcße Künftler ftellen in anderen Salons aus, einige, fo Picaffo,
beteiligen ficß an gar keinem. Aber ßinficßtlicß der Gefamtßeit der jungen Künftler,
die an den Salons der Linken teilneßmen (Cuilerien, Fjerbft-Salon, Salon der Unab-
ßängigen) trifft diefer flücßtige Überblick ziernlicß genau die UJaßrßeit. Es wäre in-
tereffant gewefen, näßer feftzuftellen, in welcßem Grade die verfcßiedcnen ausländifcßen
Gruppen an dem Parifer Kunftleben beteiligt find, — aber das würde zu weit füßren.
Äucß ift die größte Anzaßl der genannten Künftler fcßon bekannt und in unferem Be-
ricßt über den Salon der Cuilerien aufgefüßrt. Überf. L. Pr.


Rudolf Kremliöka.
(iläfcberin. Litßograpßie. 1922.
 
Annotationen