Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 16.1924

DOI article:
Weiss, Konrad: Der Bildhauer Karl Knappe
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41564#1224

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kern zu tatfäcßlicß erft den Umfang freimaeßt und groß werden läßt. Diefe Dualität
des Gefcßeßens, in dem einÄußen und Innen fieß ausfeßließend feßaffen, geßört aud) zum
tUefen des Gotifcßen. In ißr löft fieß, faft fkizzierend, nießt an ein 3entrum, fondern
an eine Folge gebunden der Sinn und, Gewalt aus Gewalt zweigend, ßebt fieß das
UIerk aus dem Bann der Maffe. So das Gefcßeßen ßinficßtlicß der Form. Dazu kommt
eine plaftifcße Empfindung, die nießt in der puren feßöpfenden Äbficßt fteßenbleibt,
welcß letztere doeß feßließließ immer eine bloße Analogie zum Organifcßen ift; fondern
das plaftifcße Denken ift bei diefem Bildßauer in einem feltenen Grade mit dem
Material verbunden, jedoeß eben wieder nießt als Materialgedanke im teeßnifeßen Sinn,
den die lebten Jaßrzeßnte gepflegt ßaben und der gerne einer gewiffen Sentimentalität
korrefpondiert. Fjier wirkt eine ftarke bildßafte Pßantafie entgegen, die im Material
einen Gedanken finnt. Das Material foll ißm kein Grundempfinden von Materie geben
(woran in einem keramifeßen Sinne das Plaftifcße ßeute leidet), fondern das Material
gibt ein Akzidens, das Akzidens, mit dem ein Sinn in die Erfcßeinung tritt. Das Material
ift aueß nießt erleidend (wodureß ßeute oft ein zu feßr grapßifcßer Formumriß entfteßt),
fondern es kommt in eine ißm wefentlicße Entfaltung.
Eigentiimlicß — um von dem Formalen, wo es ins Inßaltlicße übergeßt, nießt weiter
zu reden — ift die perfönlicße Konfonanz, unter der die Begegnung von Uierk und
GUille vor fieß geßt. Es ift ein Glanz wie zwifeßen ßolz und Metall, ein gleicßmäßiges
und gefeffeltes Leucßten, das aueß die realeren Füßrungen der Licßter und Scßatten
in fieß feßließt und das plaftifcße Gefcßeßen in einer feinen Bergung ßat. hierin äußert
fieß ein gefammeltes und eingewirktes Scßmuckempfinden, das Ganzßeit in einem Scßaf-
fen verrät und das verwandt wird dem alten und primitiven Geftalten der Kunft, das
in Freißeit kam, indem es in Anwendung ging.


Hlfred Kubin.
 
Annotationen