Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909

DOI Heft:
5. Heft
DOI Artikel:
Schnorr von Carolsfeld, Ludwig: Die Erfindung und Frühzeit des Meißner Porzellans
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0164

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
150

Der Cicerone

Heft 5

Rotes Böttgersteinzeug □

□ Königl. Porzellansammlung, Dresden

für sächsische Geschichte und Altertumskunde, Band IX, und Die frühesten Nach-
ahmungen des Meißner Porzellans, ebenda, Band X. 3. Berling, Das Meißner
Porzellan und seine Geschichte, Leipzig 1900. Die Böttgerperiode nimmt darin freilich
nur wenige Seiten ein. 4. Heintze, Beitrag zur Geschichte der europäischen Porzellan-
fabrikation (Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen, 1898, S. 387).

Am wenigsten konnte Z. der Biographie Engelhardts über Böttger entnehmen.
Er war sogar genötigt, dies Buch oft bis ins einzelne hinein zu widerlegen und die
zahllosen Irrtümer und Widersprüche bloßzulegen, die wohl nicht lediglich dem Heraus-
geber zur Last gelegt werden dürfen.

Zimmermanns Absicht ging dahin, das Lebenswerk Böttgers frei von den
Schlacken, die ihm zweifellos anhaften, darzustellen. Er hat der Versuchung wider-
standen, das abenteuerliche Leben Böttgers in den Vordergrund zu rücken, und das
Buch dadurch für den Leser interessanter zu gestalten. Wir sind nicht berechtigt,
Richter der Moral eines Mannes zu sein, der sich in einer solchen Zwangslage befand,
vor allem, da alle Nachrichten über seinen Lebenswandel stark übertrieben und zum
mindesten nicht mehr recht kontrollierbar sind.

Das Ergebnis des vorliegenden Werkes ist, um es kurz vorweg zu nehmen,
daß an Stelle des abenteuerlichen Alchimisten, wie ihn Engelhardt schildert, die Gestalt
eines der bedeutendsten Keramiker tritt, den die Natur mit einer wunderbaren Kom-
binationsgabe ausgestattet hatte, die ihm die Erfindung eingab, während sie Tschirn-
hausen mit seinen für jene Zeit ungewöhnlichen Kenntnissen in der Chemie und
Mathematik versagt blieb.

Der Zufall hat bei der Erfindung des Porzellans jedenfalls eine viel geringere
Rolle gespielt, als man gemeinhin annimmt. Das Resultat ist im Grunde nicht so
überraschend, wenn man bedenkt, mit welcher Beharrlichkeit die Untersuchungen der
verschiedenen Erden von Tschirnhausen und Böttger angestellt wurden. Während
 
Annotationen