Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909

DOI Heft:
6. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0221

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von den Auktionen

205

lerisdien Wert angeschlagenen Folge
Meckenems von Darstellungen aus dem
Alltagsleben, die wohl bestimmt nach
Vorlagen des Meisters P. W. kopiert, sind
bei Lanna sieben vertreten. Ähnliches
wie von der Blumen-Dame gilt auch von
der Lautenschlägerin Wenzels, dem Schiffe
des Monogrammisten WA, der Flucht
nach Ägypten des Meisters LCZ und der
für den Erasmusmeister ungewöhnlich
großen Darstellung Christi am Kreuze.
Diesen Inkunabeln des Kupferstiches stehen
jene des Holzschnittes, unter ihnen viele
der Weigelschen Blätter, deren Fundort
Schreiber unbekannt geblieben war, eben-
bürtig zur Seite. Die Blätter des XV11I.
und XIX. Jahrhunderts, die man vielleicht
in dem Kataloge vermissen wird, werden
vermutlich im zweiten Teile der Äuktion
im Herbste zur Versteigerung kommen.

Hoffen wir, daß nach der Äuktion
Lanna, die zu jenen gehört, deren Ergeb-
nissen nicht nur der Sammler, sondern
auch der Kunsthistoriker mit Spannung
entgegen sehen muß, es uns noch möglich
sein wird, ihre Unika und Perlen auch
ohne eine Reise über den Ozean be-
wundern zu können. Gbg.

Unter lebhaftem Interesse fand am 23.-26. Fe-
bruar in den Räumen der Firma R. W. P. d e Vri es
in Amsterdam die Versteigerung des zweiten
Teiles der großen Porträtsammlung Ä. J. N i j 1 a n d -
Utrecht statt. Die Hauptanziehungskraft übten
auf die Käufer die Bildnisse der holländischen
Seehelden und Admiräle aus, für welche auch
die höchsten Preise bezahlt wurden. Verhältnis-
mäßig am geringsten war die Kauflust den Por-
träts von bildenden Künstlern gegenüber, wo
60 fl. die höchste Summe blieb (die für das
Bildnis des Goldschmiedes Paulus van Vianen
bezahlt wurde). Sonst waren Preise von 80
bis hoch über 100 fl. nichts seltenes. —

Ich notiere zuerst eine Reihe von Ädmirals-
bildnissen mit ihren Preisen und gebe danach
die anderen in der Reihenfolge der Katalog-
nummern. Bei Blättern, die im Katalog abge-
bildet sind, mache idi den Zusatz: (Äbb.).

Admiräle. Nr. 1875. Adr. Bankert, nach
H. Berckmans von C. Hagen (Äbb.): 76 fl.;
Nr. 1883. Matth, van den Brouck, nach S. v.
Hoogstraten von G. Schalken (Abb.): 51 fl.;

Nr. 1888. Jan van Duvenvoorde, von H. Golt-
zius (Abb.): 31 fl.; Nr. 1893. Joh. Evertsen, nach
H. Berckmans von A. Blooteling: 62 fl.; Nr.
1901. T. Hiddes de Fries, nach G. van Eeckhout
von Ä. Blooteling (Abb.): 80 fl.; Nr. 1902.
J. van Galen, nach J. Lievens von M. Mozijn:
66 fl.; Nr. 1914. P. Hein, nach J. Dame von H.
Hondius (Äbb.): 120 fl.; Nr. 1915. Derselbe,
von C. Kittensteyn (Äbb.): 70 fl.; Nr. 1918.
Derselbe, ohne Name des Stechers: 180 fl.; Nr.
1923. Ä. van der Hulst, von J. de Visscher:
61 fl.; Nr. 1935. E. M. Kortenaer, nach B. v. d.
Heist von Ä. Blooteling (Äbb.): 100 fl.; Nr.
1940. Joh. de Liefde, nach B. v. d. Heist von
L. Visscher (Abb.): 150 fl.; Nr. 1941. H. C.
Loncq, nach Is. Mytens von W. Hondius
(Äbb.): 75 fl.; Nr. 1945. Jan Corn. Meppel, nach
Chr. Pierson von R. ä Persyn (Äbb.): 81 fl.;
Nr. 1947. Aart van Nes, nach L. de Jongh von
Ä. Blooteling (Äbb.): 110 fl.; Nr. 1949. Jan
van Nes und seine Gattin Aletta van Ravens-
burg, 2 Tuschzeidmungen von J. Stoiker nach
den Gemälden von Lud. de Jongh im Rijks-

8

AMSTERDAM -

Schule

des Meisters E. S. von 1466, Madonna

(Sammlung Lanna)
 
Annotationen