Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909

DOI issue:
7. Heft
DOI article:
Glaser, Curt: Ostasiatische Kunst: die Neuerwerbungen der königlichen Museen zu Berlin
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0233

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ostasiatische Kunst

217

PIEN WU, Vögel über entlaubten Bäumen China. Yuan-Dijnastie (1280 1367)

weit über Christi Geburt hinaufdatiert, und zu dem die Sammlung Kümmel ein Gegen-
stück enthält.

Ganz anders zusammengesetzt als die Fischer-Sammlung, die im wesentlichen
nur die sakrale Kunst des buddhistischen Ostasien zeigen will, ist diese letzte der
drei ausgestellten Sammlungen. Denn sie ist lediglich nach künstlerischen Gesichts-
punkten angelegt, im wesentlichen eine Qualitätssammlung, nicht auf eine bestimmte
Kulturepoche beschränkt oder nach ikonographischer Vollständigkeit stiebend, sondern
wie jede andere Kunstsammlung bemüht, vom besten aller Zeiten und Stile eine Reihe
typischer Beispiele zu bringen. So fehlt auch hier nicht die buddhistische Kunst Japans.
Es sind vier ausgezeichnete und wohlerhaltene Heiligenbildei, die zum Teil noch der
 
Annotationen