Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0237
DOI issue:
7. Heft
DOI article:Glaser, Curt: Ostasiatische Kunst: die Neuerwerbungen der königlichen Museen zu Berlin
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0237
Ostasiatische Kunst
221
Tosameister, Kaiser Saga Japan, xm. Jahrhundert
Zum Schluß sei noch der Ausläufer der japanischen Kunst im XVIII. und XIX.
Jahrhundert gedacht, eines Krähenbildes des Buson Yosa (1724—83), der zu der ueuen
von China beeinflußten Kunstschule gehört, und des sehr vornehmen Kurtisanenbildes
des Katsukawa Shunsho (1726—92), eines der Hauptmeister der Ukiyoeschule, das den
weiten Abstand eines originalen Meisterwerkes der letzten Kunstschule Japans noch
von den besten Holzschnitten, nach denen man lange Zeit in Europa allein diese Kunst
beurteilte, veranschaulicht. Auch Hokusai (1760—1849), der bei uns populärste von
allen Künstlern Japans, fehlt nicht, ein Fasanenbild zeigt die Gewandtheit seines
Pinsels und damit die beste Seite seiner Kunst.
Es konnte hier naturgemäß nicht jedes Bild genannt werden — die Sammlung
umfaßt schon heute mehr als 100 Gemälde —, aber auch diese kurze Aufzählung
wird einen Begriff von ihrer Reichhaltigkeit und Bedeutung zu geben vermögen. Mit
Recht ist auf die Malerei, die ohne Zweifel die führende Kunst Ostasiens ist, der
221
Tosameister, Kaiser Saga Japan, xm. Jahrhundert
Zum Schluß sei noch der Ausläufer der japanischen Kunst im XVIII. und XIX.
Jahrhundert gedacht, eines Krähenbildes des Buson Yosa (1724—83), der zu der ueuen
von China beeinflußten Kunstschule gehört, und des sehr vornehmen Kurtisanenbildes
des Katsukawa Shunsho (1726—92), eines der Hauptmeister der Ukiyoeschule, das den
weiten Abstand eines originalen Meisterwerkes der letzten Kunstschule Japans noch
von den besten Holzschnitten, nach denen man lange Zeit in Europa allein diese Kunst
beurteilte, veranschaulicht. Auch Hokusai (1760—1849), der bei uns populärste von
allen Künstlern Japans, fehlt nicht, ein Fasanenbild zeigt die Gewandtheit seines
Pinsels und damit die beste Seite seiner Kunst.
Es konnte hier naturgemäß nicht jedes Bild genannt werden — die Sammlung
umfaßt schon heute mehr als 100 Gemälde —, aber auch diese kurze Aufzählung
wird einen Begriff von ihrer Reichhaltigkeit und Bedeutung zu geben vermögen. Mit
Recht ist auf die Malerei, die ohne Zweifel die führende Kunst Ostasiens ist, der