Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0289
DOI Heft:
8. Heft
DOI Artikel:Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0289
Von den Auktionen
273
Sir John Day zur Auktion
gelangen, die besonders reich
an Barbizonmeistern und
modernen Niederländern
ist. Die Sammlung umfaßt
u. a. 3 Millets, 12 Corots,
11 Daubignys, 5 Diaz,
5Jules Dupres, 11 Harpig-
nies,5Rousseus,l Troyon,
1 Montecelli, 15 Jacob
Maris, 2 Matthew Maris,
7 W.Maris, 8 Anton Mau-
ves, 6 Israels. Sir John
Days-Kollektion kann sich mit
der einstigen Staats-Forbes-
sammlung an Zahl nicht messen,
enthält aber mit großer Sorg-
falt und feinem Geschmack
ausgewählte Stücke und dürfte
die bedeutsamste Bilderver-
steigerung dieser Saison ab-
geben. Messrs. Christie haben
einen reich illustrierten Katalog
der Sammlung veröffentlicht.
Am folgenden Tage, 14. Mai,
werden des gleichen Eigen-
tümers Handzeichnungen
versteigert werden, darunter
Stücke von Millet, Harpignies,
J. Maris und Mauve. F.
S
MÜNCHEN ~
Helbing. Am Montag, den
3. Mai findet eine Auktion von
Ölgemälden alter Meister statt.
In dieser Kollektion sind ent-
halten: ein Altarflügel aus der
Deutschen Schule, um 1500,
ein dem Ägnolo Bronzinö zu-
gesdiriebenes Bildnis der Lu-
cretia Medici, ein vorzügliches
Damenbildnis des Miereveld,
eine Maria mit dem Jesuskind
von Andrea Prevjtali aus der
Kollektion Sedelmeyer, eine
Arbeit des G. B. Tiepolo, an-
scheinend eine Studie zum
Martyrium der heil. Helena.
Ferner sind hervorzuheben ein
Lambert van Noordt, Christus
dem Volke vorgestellt, eine
dem P. P. Rubens zugeschrie-
beneStudie „Odysseus entdeckt
den jungen Achilles“, sowie
PARMEGGIANO, Vision des heiligen Antonius □
D (Sammlung E. Hanfstängl)
273
Sir John Day zur Auktion
gelangen, die besonders reich
an Barbizonmeistern und
modernen Niederländern
ist. Die Sammlung umfaßt
u. a. 3 Millets, 12 Corots,
11 Daubignys, 5 Diaz,
5Jules Dupres, 11 Harpig-
nies,5Rousseus,l Troyon,
1 Montecelli, 15 Jacob
Maris, 2 Matthew Maris,
7 W.Maris, 8 Anton Mau-
ves, 6 Israels. Sir John
Days-Kollektion kann sich mit
der einstigen Staats-Forbes-
sammlung an Zahl nicht messen,
enthält aber mit großer Sorg-
falt und feinem Geschmack
ausgewählte Stücke und dürfte
die bedeutsamste Bilderver-
steigerung dieser Saison ab-
geben. Messrs. Christie haben
einen reich illustrierten Katalog
der Sammlung veröffentlicht.
Am folgenden Tage, 14. Mai,
werden des gleichen Eigen-
tümers Handzeichnungen
versteigert werden, darunter
Stücke von Millet, Harpignies,
J. Maris und Mauve. F.
S
MÜNCHEN ~
Helbing. Am Montag, den
3. Mai findet eine Auktion von
Ölgemälden alter Meister statt.
In dieser Kollektion sind ent-
halten: ein Altarflügel aus der
Deutschen Schule, um 1500,
ein dem Ägnolo Bronzinö zu-
gesdiriebenes Bildnis der Lu-
cretia Medici, ein vorzügliches
Damenbildnis des Miereveld,
eine Maria mit dem Jesuskind
von Andrea Prevjtali aus der
Kollektion Sedelmeyer, eine
Arbeit des G. B. Tiepolo, an-
scheinend eine Studie zum
Martyrium der heil. Helena.
Ferner sind hervorzuheben ein
Lambert van Noordt, Christus
dem Volke vorgestellt, eine
dem P. P. Rubens zugeschrie-
beneStudie „Odysseus entdeckt
den jungen Achilles“, sowie
PARMEGGIANO, Vision des heiligen Antonius □
D (Sammlung E. Hanfstängl)