Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0302
DOI Heft:
9. Heft
DOI Artikel:Ozzòla, Leandro: Bilder aus der Sammlung Tesorone in Neapel
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0302
286
Der Cicerone
Heft 9
Sabinerinnen“, das ich Pietro Parrocel zuschreiben möchte, ist ein ganz neapolitanisches
Schlachtenbild in seinem bläulichen Kolorit, der Art des Farbenauftrags mit weiß-
bläulicher Untermalung, und der übertriebenen Länge der Figuren. Eine andere
Schlachtszene, die sich in einer römischen Privatsammlung befindet und dort von jeher
Pietro Parrocel bezeichnet war, stimmt mit dem erwähnten „Raub der Sabinerinnen“
fast überein. Zudem wiederholen sich die weiblichen Typen des Bildes auf den
Stichen des von dem gleichen Künstler stammenden „Bacchanale“ und ebenso auf
dem Stich des Subleiras der die Schrift trägt: „Petrus Parrocel sculpsit“. Das inter-
essante Stück erhebt sich durch die Lebendigkeit der Ausführung und durch seine
reiche Farbenschönheit über weiteres Lob. Leandro Ozzola.
FRÄNCESCO DE MURR, Musizierende Engel
□ Neapel, Sammlung Tesorone
Der Cicerone
Heft 9
Sabinerinnen“, das ich Pietro Parrocel zuschreiben möchte, ist ein ganz neapolitanisches
Schlachtenbild in seinem bläulichen Kolorit, der Art des Farbenauftrags mit weiß-
bläulicher Untermalung, und der übertriebenen Länge der Figuren. Eine andere
Schlachtszene, die sich in einer römischen Privatsammlung befindet und dort von jeher
Pietro Parrocel bezeichnet war, stimmt mit dem erwähnten „Raub der Sabinerinnen“
fast überein. Zudem wiederholen sich die weiblichen Typen des Bildes auf den
Stichen des von dem gleichen Künstler stammenden „Bacchanale“ und ebenso auf
dem Stich des Subleiras der die Schrift trägt: „Petrus Parrocel sculpsit“. Das inter-
essante Stück erhebt sich durch die Lebendigkeit der Ausführung und durch seine
reiche Farbenschönheit über weiteres Lob. Leandro Ozzola.
FRÄNCESCO DE MURR, Musizierende Engel
□ Neapel, Sammlung Tesorone