Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909

DOI Heft:
9. Heft
DOI Artikel:
Voss, Hermann: Ausstellung von Bildnissen des XV. bis XVIII. Jahrhunderts aus dem Privatbesitz der Mitglieder des Kaiser Friedrich-Museum-Vereines zu Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0304

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
288

Der Cicerone

Heft 9

BERNÄRDO STROZZI, Bildnis des Dichters Giulio Strozzi Berlin, Privatbesitz

Unter den Bildnissen von Frans Hals wirkt das ausgezeichnete Kniestück
einer älteren Dame von 1633 (Bes. J. Simon) dominierend; vorzüglich ist auch das
männliche Brustbild aus dem Besitze P. v. Schwabach. Ändere Namen, auf die wir
treffen, sind Nicolas van Heit, von dem ein Familienbildnis in ganzen Figuren den
Vorraum ziert (Bes. J. Hainauer), B. v. d. Heist (aus dem Besitze von P. v. Schwabach
und P. v. Herrmann), Miereveldt und ganz besonders Nicolaes Maes, in dem be-
zeichneten und 1669 datierten Kniestück einer alten Frau (Bes. M. Kappel).

Ferner sind hervorzuheben das 1624 datierte Brustbild einer Dame von Paulus
Moreelse (Bes. L. Koppel), das sich durch große Frische und Farbigkeit auszeichnet,
mehrere ganzfigurige Porträts von Terborch, darunter besonders das ganz tonig auf-
gefaßte und in der Silhouettenwirkung brillante Stück aus dem Besitze Ed. Ärnhold,
wie endlich der meisterliche Verspronck von 1642 (Damenbildnis), den O. Huld-
schinsky besitzt.

Die deutsche Schule war nur in wenigen Proben vertreten: in einer außer-
gewöhnlich guten Strigelschen Halbfigur einer Frau von 1528 (Bes. O Huldschinsky),
 
Annotationen