Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0305
DOI Heft:
9. Heft
DOI Artikel:Voss, Hermann: Ausstellung von Bildnissen des XV. bis XVIII. Jahrhunderts aus dem Privatbesitz der Mitglieder des Kaiser Friedrich-Museum-Vereines zu Berlin
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0305
Ausstellung von Bildnissen des XV. bis XVIII. Jahrhunderts
289
TIBERIO TINELLI, Bildnis des Dichters Giulio Strozzi Florenz, Uffizien
dem schönen männlichen Porträt bei 0. Huldschinsky, zu dem die Brüsseler Galerie
das weibliche Gegenstück besitzt, einem interessanten Aquarell von Sandrart (Bes.
J. Simon) und zwei Kinderbildern von Kupetzky (Bes. F. v. Mendelssohn).
Unter den zahlreicheren französischen Gemälden sind zu nennen mehrere gute
Nattiers, zumal das sympathische Damenbildnis von 1712 (Bes. 0. Feist), zwei pom-
pöse Herrenbildnisse von Rigaud (Bes. F. v. Friedländer-Fould), zwei ovale Gegen-
stücke (Herr und Dame) der Vigee-Lebrun, von 1776 (Bes. 0. Feist).
289
TIBERIO TINELLI, Bildnis des Dichters Giulio Strozzi Florenz, Uffizien
dem schönen männlichen Porträt bei 0. Huldschinsky, zu dem die Brüsseler Galerie
das weibliche Gegenstück besitzt, einem interessanten Aquarell von Sandrart (Bes.
J. Simon) und zwei Kinderbildern von Kupetzky (Bes. F. v. Mendelssohn).
Unter den zahlreicheren französischen Gemälden sind zu nennen mehrere gute
Nattiers, zumal das sympathische Damenbildnis von 1712 (Bes. 0. Feist), zwei pom-
pöse Herrenbildnisse von Rigaud (Bes. F. v. Friedländer-Fould), zwei ovale Gegen-
stücke (Herr und Dame) der Vigee-Lebrun, von 1776 (Bes. 0. Feist).