Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0405
DOI Heft:
12. Heft
DOI Artikel:Polaczek, Ernst: Beiträge zur Geschichte der Straßburger Keramik, [1]: die Anfänge der Fayence-Industrie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0405
Beiträge zur Geschichte der Straßburger Keramik
389
Abb. 5a.
Vielfarbig bemalter Fayenceteller, Blaubemalter Fayenceteller in Zinn-
bez. J H K, wie Äbb. 4 □ fassung. Marke J H □
Straßburg, Kunstgewerbemuseum
empfiehlt es sich, das h als Malermarke anzusehen. Es ließe sidi auf Höchster,
Herlemann oder Hannsmann beziehen; die Marke JH auf eben dieselben; die Marke
J B auf Johann Bauckert oder Johann Brancourt, J H K auf Johannes Kugelmann, wobei
sich diese Äuftei-
Slung indessen kei-
führen. Es bleiben
sowohl Maler-
namen wie Mar-
ken übrig. Dodi
ist die Zahl der
Entsprediungen
so groß, daß von
bloßem Zufall
nicht die Rede
sein kann.
Die Verbin-
dung dieser frü-
hen Gruppe mit
der späteren Fa-
brikation der Han-
Abb. 5b. Fayenceplatte mit mehrfarbiger Blumen- nongs wird nun
malerei. Marke h, wie Abb. 1 □ „ o j ,
□ Straßburg, Kunstgewerbemuseum auneraem aa-
das H vielleicht
Hannong zu deu-
ten wäre; die
Marke S L auf
Samuel Lemour-
me, F auf Feltz,
die Marke T auf
Thetten, W auf
Westermann oder
Wachenfeld, FL
vielleicht auf
Friedrich Löwen-
finck, G auf Gal-
len, B H auf
Balthasar Han-
nong , der von
1730 bis 1737 die
Hagenauer Fabrik
geleitet hat, R auf
Reith. Restlos läßt
389
Abb. 5a.
Vielfarbig bemalter Fayenceteller, Blaubemalter Fayenceteller in Zinn-
bez. J H K, wie Äbb. 4 □ fassung. Marke J H □
Straßburg, Kunstgewerbemuseum
empfiehlt es sich, das h als Malermarke anzusehen. Es ließe sidi auf Höchster,
Herlemann oder Hannsmann beziehen; die Marke JH auf eben dieselben; die Marke
J B auf Johann Bauckert oder Johann Brancourt, J H K auf Johannes Kugelmann, wobei
sich diese Äuftei-
Slung indessen kei-
führen. Es bleiben
sowohl Maler-
namen wie Mar-
ken übrig. Dodi
ist die Zahl der
Entsprediungen
so groß, daß von
bloßem Zufall
nicht die Rede
sein kann.
Die Verbin-
dung dieser frü-
hen Gruppe mit
der späteren Fa-
brikation der Han-
Abb. 5b. Fayenceplatte mit mehrfarbiger Blumen- nongs wird nun
malerei. Marke h, wie Abb. 1 □ „ o j ,
□ Straßburg, Kunstgewerbemuseum auneraem aa-
das H vielleicht
Hannong zu deu-
ten wäre; die
Marke S L auf
Samuel Lemour-
me, F auf Feltz,
die Marke T auf
Thetten, W auf
Westermann oder
Wachenfeld, FL
vielleicht auf
Friedrich Löwen-
finck, G auf Gal-
len, B H auf
Balthasar Han-
nong , der von
1730 bis 1737 die
Hagenauer Fabrik
geleitet hat, R auf
Reith. Restlos läßt