Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909

DOI Heft:
13. Heft
DOI Artikel:
Lehmann, Arthur: Die Kleinporträtkunst-Ausstellung des Mannheimer Altertumsvereins
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0437

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Kleinporträtkunst-Ausstellung des Mannheimer Altertumvereins

421

Bez. „Morgenroth f.“ 1839. Markgraf Wilhelm
von Baden □

Miniaturbildnis auf Porzellan (12x10,5 cm)

Bes.: Frl. E. Heres, Mannheim □

reich darstellt und eine mit bunten plastischen Blumen geschmückte Rokailleumrahmung
zeigt. Bemerkenswert sind auch verschiedene Brustbilder Karl Theodors, namentlich
eines in Bisquit, Niederweiler Fabrikat, zu dem auch zufälligerweise das Tonmodell
vorhanden ist. Dieses Werk stammt von Johann Peter Melchior, der Ende des
XVIII. Jahrhunderts in Mannheim und Frankenthal und später an der Porzellan-
manufaktur in Nymphenburg tätig war. Gerade als Porträtist ist Melchior noch nicht
sonderlich bekannt, er besaß aber eine große künstlerische Kraft, wie das hier ab-
gebildete Älabasterrelief des Georg Dillis, des bekannten Münchner Malers und Galerie-
direktors zeigt. Es ist dies ein Werk von höchster Feinheit und schärfster Charakteristik.
Hervorragend sind auch einige Wedgwoodstücke sowie einige Miniaturen en miniature,
Bisquit auf violettem Glas, Stücke, die nicht größer wie 2,3:1,8 cm sind und dabei
trotzdem eine Äusführung von wunderbarster Delikatesse zeigen, die eigentlich nur
unter der Lupe gewürdigt werden kann. Von bekannten Miniaturplastikern sind ferner
vertreten: Johann Niclas Alexandre Brachard, sowie Giovanni Battista Nini.
Elfenbeinreliefs sind nur wenige vorhanden, darunter aber ein sehr schönes Elfen-
beinrelief des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach von Jean Cavalier. Bei
der Metallplastik wurde die Medaillenkunst, die ja eigentlich auch zur Kleinporträt-
kunst gehört, von der Ausstellung ausgeschlossen, da sie wegen ihres großen Um-
fanges ein Gebiet für sich bildet. Doch sind besonders unter den Medaillenreliefs auf
Dosen einige bedeutende Bronzebildner, wie Mair, Brenet, Heuberger vertreten,
 
Annotationen