Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0555
DOI Heft:
17. Heft
DOI Artikel:Hofmann, Friedrich Hermann: Die Porzellan-Ausstellung im Bayrischen Nationalmuseum, [1]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0555
Die Porzellan-Ausstellung iin Bayrischen Nationalmuseum
531
starrt, das eine vor ihm sitzende Dame auf
dem Schoß hält (Nr. 630). Bei diesem
Stück fällt vor allem auch die Bemalung
auf, leuchtende grelle Farben, die in großem
Gegensatz stehen zu den gebrochenen
diskreten Tönen, mit denen die Bastelli-
figuren sonst in der Regel dekoriert sind.
Wir haben es hier eben, was ja sehr häufig
vorkommt, mit einer späteren Ausformung
zu tun, die sich übrigens auch durch den
glasigen, unangenehm glänzenden Ton der
Masse dokumentiert.
Nymphenburg. Mädchen mit Katze (Nr. 711)
Nymphenburg. Diana (Nr. 709)
Von Bastellis weiteren Arbeiten sind
noch die Puttenserien hervorzuheben. Hier
sind wohl alle existierenden Modelle ver-
treten, teilweise weiß glasiert, seltener bemalt.
Als originelles Stück soll besonders der Putto
als Apollo (Nr. 674) aufgeführt werden. Die
Höchster Radmarke, mit der die eingedrückte
Nymphenburger Schildmarke in Überglasur-
blau übermalt ist, zeigt, daß die ursprüng-
lich weiße Figur in Höchst bemalt wurde.
531
starrt, das eine vor ihm sitzende Dame auf
dem Schoß hält (Nr. 630). Bei diesem
Stück fällt vor allem auch die Bemalung
auf, leuchtende grelle Farben, die in großem
Gegensatz stehen zu den gebrochenen
diskreten Tönen, mit denen die Bastelli-
figuren sonst in der Regel dekoriert sind.
Wir haben es hier eben, was ja sehr häufig
vorkommt, mit einer späteren Ausformung
zu tun, die sich übrigens auch durch den
glasigen, unangenehm glänzenden Ton der
Masse dokumentiert.
Nymphenburg. Mädchen mit Katze (Nr. 711)
Nymphenburg. Diana (Nr. 709)
Von Bastellis weiteren Arbeiten sind
noch die Puttenserien hervorzuheben. Hier
sind wohl alle existierenden Modelle ver-
treten, teilweise weiß glasiert, seltener bemalt.
Als originelles Stück soll besonders der Putto
als Apollo (Nr. 674) aufgeführt werden. Die
Höchster Radmarke, mit der die eingedrückte
Nymphenburger Schildmarke in Überglasur-
blau übermalt ist, zeigt, daß die ursprüng-
lich weiße Figur in Höchst bemalt wurde.