Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0598
DOI Heft:
18. Heft
DOI Artikel:Uhde-Bernays, Hermann: Der IX. Internationale Kunsthistorische Kongreß
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0598
570
Der Cicerone
Heft 18
wird, erst 1912 stattfinden soll1), wird dem Aus-
schuß anheimgegeben, der als seinen Vertreter
für die einstweiligen Vorbereitungen die Coop-
tierung Prof. Haseloffs-Rom und weiterhin des
Dr. Dogdson bekannt gibt. Hierauf sprach
Prof. Graf Mycielski dem Vorstand den herz-
lichsten und aufrichtigsten Dank der Versamm-
J) Es ist inzwischen die Tagung für 1912 definitiv be-
schlossen worden. Die Red.
lung für seine Mühewaltung aus. Damit schloß
die Tagung des IX. internationalen kunsthistori-
schen Kongresses in München.
Über die wichtigen Ausstellungen der goti-
schen Tafelbilder im bayrischen Nationalmuseum,
sowie der Münchner Malerei des XVIII. Jahr-
hunderts in den Räumen des Kunstvereines
wird die nächste Nummer des Cicerone von be-
rufener Seite Berichte bringen. U.-B.
LIEVENS und REMBRANDT Rijksmuseum in Amsterdam
Zu dem Bericht,,Amsterdam“
Der Cicerone
Heft 18
wird, erst 1912 stattfinden soll1), wird dem Aus-
schuß anheimgegeben, der als seinen Vertreter
für die einstweiligen Vorbereitungen die Coop-
tierung Prof. Haseloffs-Rom und weiterhin des
Dr. Dogdson bekannt gibt. Hierauf sprach
Prof. Graf Mycielski dem Vorstand den herz-
lichsten und aufrichtigsten Dank der Versamm-
J) Es ist inzwischen die Tagung für 1912 definitiv be-
schlossen worden. Die Red.
lung für seine Mühewaltung aus. Damit schloß
die Tagung des IX. internationalen kunsthistori-
schen Kongresses in München.
Über die wichtigen Ausstellungen der goti-
schen Tafelbilder im bayrischen Nationalmuseum,
sowie der Münchner Malerei des XVIII. Jahr-
hunderts in den Räumen des Kunstvereines
wird die nächste Nummer des Cicerone von be-
rufener Seite Berichte bringen. U.-B.
LIEVENS und REMBRANDT Rijksmuseum in Amsterdam
Zu dem Bericht,,Amsterdam“