Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 16.1924

DOI article:
Curjel, Hans: Ein neuer Baldung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41564#0797

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Signatur in der linken unteren Bildecke (nach Paufe).

die Vergänglichkeit und die Mufik in der Form allegorifd)er Frauengeftalten dar-
ftellen. Die Übereinftimmung der „Venus mit Amor“ mit diefen beiden Mündßner
Cafeln geht bis ins einzelne: fcßon die Maße find faft völlig gleich (befonders wenn
man berückßcßtigt, daß die Venus-Cafel offenbar durch Befcßneidung am rechten Rand
mindeftens einige 3entimeter eingebüßt hat), die Holzart, die Malweife, der Farbauf-
trag, die Farbfubftanz, die eine beftimmte Art der Craquelüre zur Folge hat, die
Farbtöne (darunter vor allem das bläuliche und lila RIeiß des Fleifches, das ofzillierende
Blau-Oliv des Hintergrundes und das jeweils nur an einer kleinen Stelle auftre-
tende Rot) der Venus-Cafel entfpred)en in der Cat reftlos denen der Münchner Alle-
gorien* 1. Man wird alfo das Bild den Münchner Cafeln in bezug auf feine Entfteßungs-
zeit unmittelbar anfcßließen dürfen. Auch der künftlerifcße Habitus des Gemäldes ent-
fpricht durchaus dem Riefen der Baldungfchen Kunft, wie fie gerade durch eine ganze
Reiße von Aktfiguren aus der 3eit von 1525 bis in den Anfang der dreißiger Jahre
feftgelegt und bekannt ift. Die Stilkritik beftätigt alfo in vollem ümfang, was der fak-
tifcße Befund ausfagt; fie beftätigt es in folcßem Maße, daß, wäre auch die Signatur
nicht vorhanden, an Baidung als dem Autor des Gemäldes nicht hätte gezweifelt wer-
den dürfen2.
Der Vergleid) der Venus-Cafel mit den Münchner Allegorien in bezug auf die rein
künftlerifcßen Qualitäten zeigt das „Gequälte“, das dazu führte, daß die Autorfcßaft
Baidungs beftritten wurde. Es fehlt dem Bild an flüffiger Lebendigkeit, die Bewegung
der Figur ift gekünftelt, die überbetonte Muskulatur faft fd)ulmeifterlid), es fehlt die
1 3ur präzifen Durchführung des Vergleiches find die Münchener Bilder aus den Rahmen ge-
nommen worden.
1 „Und wenn felbft ecßt figniert, es ift kein Baidung“ — auf diefem metßodifcb etwas merk-
würdigem Boden fleht eine Reiße von Fachgenoffen!

Der Cicerone, XVI. Jafyrg., 5eft 16

38

765
 
Annotationen