Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (4) — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1 - Nr. 8 (4. Januar - 28. Januar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44617#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D'r Nagglmaier.
Broſt Neijohr!
Ich bin eigendlich 2—
ingroßer Verlegen-
heit. Ich ſoll heit
unſer Neijährle, deß
ſich ſo bitterbees
in Blut geweſche
hott, anfange, awer
ohne de Friede,
den mer all ſo gut
brauche kennte, mit-
zubringe. Wann
ich'n aus'm Aerml
ſchittle kennt, hät-
t'ern ſchun lang,
Männer beim Am-
bos un d'r Leim-
pann. Dann eich
mißt'r hauptſächlich
willkomme ſein. Wo
ke Friede, is ke
G'ſchäft, — un wo
G'ſchäft, is ke Geld.
Un wo ke Geld im

Schreibpult liggt,

zahl emool Eener

ſein Schteierzettl. *—

Un doch uuß'r be— —
zahlt werre, un wann 's Hemm in's Pandhaus ſchba-

ziere gehe muß. Alſo Friede, Männer, Friede! En
g'ſunde lange Friede! Deß wär unſer Hauptwunſch,
mit dem mer deß bitterbees Neijohr anfange. No, Ge-
duld! Die Zeit bringt Roſe, warum ſoll ſe uns nit
aah Friede bringe. Was mer im alte Johr in Frank-
reich uffgewicklt hawe, miſſe mer halt in Gottes Jeſſes
Naame im neie Johr widder abwickle. Aach bei uns
hier un in d'r Umgegend hott ſich noch ſo Manches
im alte Johr zugedrage, deß mer erſcht heit, im neie
Johr, mitnanner abwickle kenne. Per Exempt:
Die vorig Woch iſſ'n Mann bei uns g'ſchtorwe, der
im Leewe ſein Pflicht un Schuldigkeit gedhan hott, es
mag ſein, wie's will. Wann ſein Bicher, die'r 's ganz
Johr hauſire gedrage, aah Niemand e Gasbeleichtung
im Kopp aug'ſchteckt hawe, ſondern okondrolleer: norr
dazu beigedrage hawe, die ſe gern geleſe, die egyptiſch
Finſchterniß noch dicker zu mache, als ſe vorher viel-
leicht ſchun war, ſo hott nixdeſtoweniger der Mann als
Familievatter ſein Schuldigkeit gedhan, indem'r g'ſucht
hott Geld zu verdiene un nooch ſeiner Anſicht enitz-
lich Mitglied in d'r menſchliche G'ſellſchaft zu ſein.
Um ſo mehr hätt die hinterbliwe Familie deß Ver-
ſchtorwene awer vun denne Leit, for die'r im Leewe
gewirkt, erwarte kenne, daß ſe'm wenigſchtens noch deß
im Dod gewähre, was ma Jedem Katholik noch mit
uff de Weg gibt, wann'r in's Jenſeits geht, nämlich
die ieblich Enſegnung, un zwar am rechte Ort, an d'r

Schitze ſinn natierlich aah d'r Wildſau Dod.

4

rechte Schtell. Dem war awer nit ſo! Die bedref-
fend Leichefeierlichkeii war nämlich um die un die
Schtund ang'ſagt. Die Schtund kummt, alles find ſich
ein — bis uff de Herr Parre. 's werd gewart'uff de
Herr Parre, un gevart, awer d'r Herr Parre kummt
nit zu gehn, un kummt nit zu fahre. Wie die G'ſchicht
doch e biſſt zu langweilig werd, macht ſich d'r Sohn
detz Verſchtorwene uff de Weg, um de Herr Parre zu
ſuche. Er geht alſo de Schloßberg runner, un wie'r
runner kummt, halt d'r Herr Parre ganz gemiethlich
in d'r Schees drunne. Ei Herr Parre, ſegt d'r Sohn,
mir ſuche Ihne jo wie e Schtecknoodl. Wo bleiwe Se
dann. Kumme Se doch ruff. Sie werre doch mein
Vatter im Hausgang einſegne, wie jeden annere gute
Katholik aach? Mein Mutter winſchts hauptſächlich,

daß bei ihrm Mann ke Ausnahm gemacht werd, wann'r

aah uff'm Berg wohnt. — Im Haus einſegne? Do-
drowe? ſegt d'r Herr Parre. Was fallt Ihne dann
ein. Sie ſehe doch, daß ich in meim Ornat bin! In
meim Ornat kann ich doch nit de Berg nufffahre!
Deß kenne Se mer doch nit zumuthe! Loſſen Se Ihrn
Valter ſeelig norr dorunner fahre — do hunne ſeeg'n
ich'n gern ein. — Korzi Leichefeierlichkeit, Männer, de
Herr Parre is halt nit de Berg nuffzubringe geweßt
ſondern die ganz verehrlich Leichebegleitung hott'm mit
unſerm Verſchtorwene entgege fahre miſſe, um zu d'r
iebliche Einſegnung zu kumme. — So geſchehen noch
im Jahr des Heils 1870. Traurig, awer wohr!
Unſer zwett Krähwinklerſchtickl, dez ſich noch im
alte Johr, un zwar in Wiesloch, zugedrage hott, han-
dlt ſich eewefalls vumme Schtickl Dienſchteifer, norr is
es etwas komiſcherer Natur. Die Wieslocher Schitze

hawe ſich nämlich neilich ſage loſſe: bei Wiesloch dhät
e Wildſchwein hauſe! E Kleeenigkeit. Deß kennt en
fetter Feierdagsbrode gewe, ſage ſe. Der Wildfau wolle

mer emool eens uffbleffe. Norr uffgebaßt, Männer —
Vorpoſchte ausgeſchtellt — die miſſe mer hawe. Deß
Ooos derf uns nit durchgehn. Gleich druff kummt aah
noch en Exdrabott in's Schtädtl gerennt, ganz außer
Oodem, un ſegt: Ihr Männer, ich hab ſe g'ſehe! Sie
is do! 's is e grauß ſchwarz Dhier. — Jetzt war
Boole offe! In Wiesloch ſchlägt's Generalmarſch, e
fliegendi Kolonn vun zehn Mann Schitze dreete unner's
G'wehr, un miteme Hurra werd in's Feld gerickt. Liß,
I
Baff. — Do liggt ſe. Unner Driumph werd die
Wildſau nooch Wiesloch g'ſchleeft, un kummt gleich un-
ner's Meſſer. Unſer Wieslocher Scharfſchitze ſinn awer
kaum am edle Waidg'ſchäft, kummtſe Mickelocher Beierle
g'ſchbrunge un kreiſcht: Herrjeeſes, mein Sau. Was
macht'r dann mit meiner Sau. Deß is jo mein Seile,
die mer durchgebrennt is. Do hott ſe noch 's Mut-
termool uff'm hiſchtoriſche Schinkevertl. Un wann d'r
mer's nit glaabt, do zeigt ſe norr em Mickelocher Schweine-
herd, der hott ſe geimpft. Der kennt ſe noch. — Wohl
oder iwl — die Wieslocher Schitze miſſe den Brode
dheier bezahle, un dreeſchte ſich jetzt mit d'er Dewies:
Irren iſt menſchlich!

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen