Die Nagglmaiern.
Mein Mann
is alſo iwer —
Nacht kaiſer-
lich deitſcher
Reichsberger
worre. Jetzt
wäre mer all
unner eem
Hut. Aus dem
eene Hut,
unner den die
Deitſche ſein
Lebdag ge ⸗
wollt hawe, is
freilich mit d'r
Zeit e Bickl-
haub worre.
Awer deß dhut
nix. Dann
daß die Bickl-
haub im Fall
d'r Franzoſe-
noth aah eS
Hut amRhein ·⸗
is, hawe mer,
denk ich, jetzt
deitlich genug x — — ö
g'ſehe. — Die nei deitſch Faſſon wär alſo ſo weit
fertig. Jetzt kumme mer an's Fitzl. Mit de deitſche
Reichsdagswahle mache mer de Anfang. — Soodele,
Männer. Jetzt kloppt eich un beißt eich, ſo lang'd'r
wollt. Ke Franzoos un ke Engländer, ke Ruſſ, ke Ida-
liener un ke Schbannier derf eich mehr in de deitſche
Kroom babble. Ihr ſeid for eich, ihr ſeid in eierm
Haus, un die Dhier is zu. Es kann ſich jetzt Niemand
mehr in d'r deitſche Nochbarſchaft iwer Ruheſchteerung
Die große Lecher, die unſer alt deitſch Bun-
beklage.
despallee im Frankforter Eſcheheimer Gäſſl g'hatt, kann
jetzt ſo glatt zugemauert werre, daß uns vorderhand
ke ausländer Schbatze mehr neinbaue. Die nei breißiſch
Schbitz, die als Blitzableiter druff g'ſchtellt worre is,
werd dafor ſorge, daß in die deitſch Herrlichkeit ke
Gewitter mehr ſchlägt. — Wann ich noch dran denk,
Leitcher! War deß immer en Kroom in d'r deitſche
Nochbarſchaft, wann mer uns emool e biſſl geriehrt
hawe. Bſt! Schtill dodriwe, hott's do gleich vun alle
Seite g'heeße. Wollt'r g'ſchickt ſein, odder naus! Ja-
wohlche! Wann's noch eweil ſo fort gange wär, hätte
ſe uns ball noch zum eigene Haus nausg'ſchmiſſe un
all niwer nooch Amerika geliffert. Was hott uns per
Exempl vumme Beiſchbiel norr unſer liewer Nochbar
Hans Dän nit alles angedhan! Wann's dem ein-
g'falle is, hott'r uns, mit Reſchbekt zu ſage, en Dritt
vor's Hinnerquartier gewe. Un doderzu hawe mer
immer meislſchtill ſein ſolle. Dann hawe mer uns
driwer gemuckst, hawe mer ball de ruſſiſche Nochbar
Belznickl, ball de engliſche Nochbar Bullebeißer, ball
de zivilifirte Nochbar Franzmann am Hals g'hatt, ſo.
daß mer oft Neine grad hawe ſein loſſe, un um de
liewe Friede wille 's Maul g'halte hawe. — Deß
Ding is jetzt alles annerſcht worre, Leitcher. Wer uns
jetzt nit in Ruh loßt, kricht eeni ſo uff die Summer⸗—
ſeit, daß'r de Schtrooßburger Minſchter for e nei deitſch
Ausrufungszeiche anſiehcht. So is es! — Daß mer
noch immer deitſche Patriotte hawe, denne die nei
deitſch Herrlichkeitte Dorn im Aag is, weil ſich die
Welt nicht ſchbeziell um ihr Kepp dreht, is draurig,
awer wohr! Es gibt deitſche Kannegießer, die's heit
noch gern ſehe dhäte, wann d'r Ehremann Garibaldi
mit ſeine zammegewerfelte Petroliumſchitze in de badi-—
ſche Schwarzwald riwer gehicklt kämt. Un warum?
weil'r en Rebublikaner is. Daß'r en Rebublikaner
is, werd'm ke Menſch vun uns iwl nemme. Okondro-
leer. Wann mer emool die Rebublik, wie jetzt 's neie
deitſche Kaiſerreich iwer Nacht uff'm Bräſendirdeller
gebrocht kriche, nemme mer aah die Rebublik! Daß
awer der große Rebublikaner Garibaldi, der uns Deit-
ſche zu verdanke hott, daß ſein Vatterland vun de
Eeſchtreicher in Venedig un vun de Franzoſe in Room
ſauwer worre is, jetzt mit uns Krieg fiehrt, is miſe-
raawl vun'm, un vor ſo'me Rebublikaner haw ich ke
Reſchbekt mehr. Wer Luſcht hott, kann's'm ſchreiwe.
So ſchtehn aweil die neie deitſche Kaiſeractie, Leit-
cher! Ich bin zwar norr e eenfachi Fraa im gewer-
felte Unnerrock, die ſich vun Gott un Rechtswege mehr
um ihrn Kochleffl in d'r Kich, als um die Bollidik im
deitſche Vatterland bekimmere ſollt. Wann ma awer
oft- Männer anheere muß, die die deitſch Bollidik, die
jeder deitſche Mann dreiwe ſoll, jeden Aageblick durch
de Hoſſeſack falle loſſe, wann ſe e Siegesdebeſch vum
Moſie Gambetta leſe, do iſß es ke Wunner, wann d'r
deitſche Patriotismus aah alsemool d'r Fraa in de
Maage fahrt, ſo daß'r die deitſch Gall bis in de Hals
ruff ſchteigt. Un ſo krawlts mir heit unnerm Fiſch-
beenleiwb. — Wann ich mer per Exempl aweil norr
die bairiſch Schwarzwe ſchkammer bedracht! Die
Baiere ſchtehn im Feld, un blute for die deitſch Ein-
heit, un die ſogenannte Patriotte in d'r bairiſche Kam-
mer wehre ſich mit Händ un Fieß in's neie deitſche
Reich einzudreete, un wolle ihr Vatterländl mitere
chineſiſche Mauer einſchließe. O ihr Zwieſler Luft⸗—
ballonritter! Schnellt eich uff de neie deitſche Reichs-
bodde, ſunſcht kummt'r hinner de Mond. Heebt eich
an de Waidebeem un loßt de Hoorzopp fahre! —
E Heidlberger Localgemies is mit'm beſchte Wille
aah heit nit uffzudreiwe. Seit mer Krieg iwer d'r
Grenz hawe, ſinn die Leit daheem ſo g'ſchickt, daß nix
B'ſonders durch die Hechl zu ziehge wär. — Daß manch
Heidlberger Weiwele bei d'r Uffnahm vun unſere neie
deitſche Reichsberger en gelinde Schreck in de Leib
kricht, weil ſe gemeent hott, jetzt kämt die Reih aah
emool an ihrn Mann, iwer de Rhein zu marſchiere,
is zwar wohr, awer zu komiſch, um e weiter Wertl in
der ernſchte Zeit driwer zu verliere! ö
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
Mein Mann
is alſo iwer —
Nacht kaiſer-
lich deitſcher
Reichsberger
worre. Jetzt
wäre mer all
unner eem
Hut. Aus dem
eene Hut,
unner den die
Deitſche ſein
Lebdag ge ⸗
wollt hawe, is
freilich mit d'r
Zeit e Bickl-
haub worre.
Awer deß dhut
nix. Dann
daß die Bickl-
haub im Fall
d'r Franzoſe-
noth aah eS
Hut amRhein ·⸗
is, hawe mer,
denk ich, jetzt
deitlich genug x — — ö
g'ſehe. — Die nei deitſch Faſſon wär alſo ſo weit
fertig. Jetzt kumme mer an's Fitzl. Mit de deitſche
Reichsdagswahle mache mer de Anfang. — Soodele,
Männer. Jetzt kloppt eich un beißt eich, ſo lang'd'r
wollt. Ke Franzoos un ke Engländer, ke Ruſſ, ke Ida-
liener un ke Schbannier derf eich mehr in de deitſche
Kroom babble. Ihr ſeid for eich, ihr ſeid in eierm
Haus, un die Dhier is zu. Es kann ſich jetzt Niemand
mehr in d'r deitſche Nochbarſchaft iwer Ruheſchteerung
Die große Lecher, die unſer alt deitſch Bun-
beklage.
despallee im Frankforter Eſcheheimer Gäſſl g'hatt, kann
jetzt ſo glatt zugemauert werre, daß uns vorderhand
ke ausländer Schbatze mehr neinbaue. Die nei breißiſch
Schbitz, die als Blitzableiter druff g'ſchtellt worre is,
werd dafor ſorge, daß in die deitſch Herrlichkeit ke
Gewitter mehr ſchlägt. — Wann ich noch dran denk,
Leitcher! War deß immer en Kroom in d'r deitſche
Nochbarſchaft, wann mer uns emool e biſſl geriehrt
hawe. Bſt! Schtill dodriwe, hott's do gleich vun alle
Seite g'heeße. Wollt'r g'ſchickt ſein, odder naus! Ja-
wohlche! Wann's noch eweil ſo fort gange wär, hätte
ſe uns ball noch zum eigene Haus nausg'ſchmiſſe un
all niwer nooch Amerika geliffert. Was hott uns per
Exempl vumme Beiſchbiel norr unſer liewer Nochbar
Hans Dän nit alles angedhan! Wann's dem ein-
g'falle is, hott'r uns, mit Reſchbekt zu ſage, en Dritt
vor's Hinnerquartier gewe. Un doderzu hawe mer
immer meislſchtill ſein ſolle. Dann hawe mer uns
driwer gemuckst, hawe mer ball de ruſſiſche Nochbar
Belznickl, ball de engliſche Nochbar Bullebeißer, ball
de zivilifirte Nochbar Franzmann am Hals g'hatt, ſo.
daß mer oft Neine grad hawe ſein loſſe, un um de
liewe Friede wille 's Maul g'halte hawe. — Deß
Ding is jetzt alles annerſcht worre, Leitcher. Wer uns
jetzt nit in Ruh loßt, kricht eeni ſo uff die Summer⸗—
ſeit, daß'r de Schtrooßburger Minſchter for e nei deitſch
Ausrufungszeiche anſiehcht. So is es! — Daß mer
noch immer deitſche Patriotte hawe, denne die nei
deitſch Herrlichkeitte Dorn im Aag is, weil ſich die
Welt nicht ſchbeziell um ihr Kepp dreht, is draurig,
awer wohr! Es gibt deitſche Kannegießer, die's heit
noch gern ſehe dhäte, wann d'r Ehremann Garibaldi
mit ſeine zammegewerfelte Petroliumſchitze in de badi-—
ſche Schwarzwald riwer gehicklt kämt. Un warum?
weil'r en Rebublikaner is. Daß'r en Rebublikaner
is, werd'm ke Menſch vun uns iwl nemme. Okondro-
leer. Wann mer emool die Rebublik, wie jetzt 's neie
deitſche Kaiſerreich iwer Nacht uff'm Bräſendirdeller
gebrocht kriche, nemme mer aah die Rebublik! Daß
awer der große Rebublikaner Garibaldi, der uns Deit-
ſche zu verdanke hott, daß ſein Vatterland vun de
Eeſchtreicher in Venedig un vun de Franzoſe in Room
ſauwer worre is, jetzt mit uns Krieg fiehrt, is miſe-
raawl vun'm, un vor ſo'me Rebublikaner haw ich ke
Reſchbekt mehr. Wer Luſcht hott, kann's'm ſchreiwe.
So ſchtehn aweil die neie deitſche Kaiſeractie, Leit-
cher! Ich bin zwar norr e eenfachi Fraa im gewer-
felte Unnerrock, die ſich vun Gott un Rechtswege mehr
um ihrn Kochleffl in d'r Kich, als um die Bollidik im
deitſche Vatterland bekimmere ſollt. Wann ma awer
oft- Männer anheere muß, die die deitſch Bollidik, die
jeder deitſche Mann dreiwe ſoll, jeden Aageblick durch
de Hoſſeſack falle loſſe, wann ſe e Siegesdebeſch vum
Moſie Gambetta leſe, do iſß es ke Wunner, wann d'r
deitſche Patriotismus aah alsemool d'r Fraa in de
Maage fahrt, ſo daß'r die deitſch Gall bis in de Hals
ruff ſchteigt. Un ſo krawlts mir heit unnerm Fiſch-
beenleiwb. — Wann ich mer per Exempl aweil norr
die bairiſch Schwarzwe ſchkammer bedracht! Die
Baiere ſchtehn im Feld, un blute for die deitſch Ein-
heit, un die ſogenannte Patriotte in d'r bairiſche Kam-
mer wehre ſich mit Händ un Fieß in's neie deitſche
Reich einzudreete, un wolle ihr Vatterländl mitere
chineſiſche Mauer einſchließe. O ihr Zwieſler Luft⸗—
ballonritter! Schnellt eich uff de neie deitſche Reichs-
bodde, ſunſcht kummt'r hinner de Mond. Heebt eich
an de Waidebeem un loßt de Hoorzopp fahre! —
E Heidlberger Localgemies is mit'm beſchte Wille
aah heit nit uffzudreiwe. Seit mer Krieg iwer d'r
Grenz hawe, ſinn die Leit daheem ſo g'ſchickt, daß nix
B'ſonders durch die Hechl zu ziehge wär. — Daß manch
Heidlberger Weiwele bei d'r Uffnahm vun unſere neie
deitſche Reichsberger en gelinde Schreck in de Leib
kricht, weil ſe gemeent hott, jetzt kämt die Reih aah
emool an ihrn Mann, iwer de Rhein zu marſchiere,
is zwar wohr, awer zu komiſch, um e weiter Wertl in
der ernſchte Zeit driwer zu verliere! ö
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.