D'r Nagglmaier.
Baris! Ha'mer ö
dich emool, ha'mer
dich emool an Deim
verriſſene Gloire-
Kamiſool! Jetzt
zawl! Vorderhand
emool 200 Millione
Handgeld, uff die
groß Abrechnung.
Die Forts b'ſetze
mer. d'r deitſche
Einzug kummt
etwas ſchbäter,
wann alles widder
hibſch ſauwer is in
Baris. Wann die
Bariſer ke Hunger
mehr hawe un wid-
der hibſch nichtern
ſinn, dann mar-
ſchiere unſer Sol⸗—
date in die heilig
Schtadt. So hoff
ich wenigſchtens —
ſunſcht mißt e hei⸗ 0
lig Kreiz — no, —
ich will nit ſchun ..—
Dvor d'r Kerwe —— ———
fluche.
E Einzug nooch Baris uff alle Fäll! Annerſcht
dhun mer's nit. — Freilich dirft der Bariſer Einzug
nit ausſehe, wie der Heidlberger Siegesfeierfeſchtzug,
den mer am Sunndag Mittag hier g'ſehe hawe, ſunſcht
dhät ich druff verzichte! Deß war e ſcheeni Gegend,
Männer! Wo wart'r dann? Wo ſeid'r dann g'ſchteckt?
Es war freilich grad Zeit zum Mittageſſe. Awer dem
deitſche Vatterland „zur Wehr und Ehr“ hätt'r aah
emool eier Supp kalt werre loſſe kenne — b'ſonders
ihr Herrn Schitze! Nee, Männer, der Feſchtzug war
kleen for deß große Ereigniß! Ihr habt eich wid-
der emool blamirt, ihr Schtecklberger. Die hiſchtoriſch
Bezeichnung for eich is doch nit ohne. — Daß mer die
Iwergab vun Baris nit gleih mit Reiſch in d'r Elf-
urmeß am Sunndag g'feiert hawe, war ganz in d'r
Ordnung. Daß'd'r awer nichtern daheem beim Mittag-
eſſe hocke gebliwe ſeit, wie's gegolte hott, zu zeige, daß
mer aach Andheil am glickliche Reſultat unſerer blu-
tige Schlachte in Frankreich nemme, war, gelind g'ſagt,
hunnert Schtund hinner Krähwinkl. Nemmt mer's
nit iwl. Ich hab mer gleich en Verſch uff eier bril-
lianti Siegesfeier in's Schtammbuch g'ſchriewe, der un-
g'fähr ſo laut:
Korzi Zeit, eh' die Welt unnergeht,
Odder ſich, ſchtatt rechts, links rumdreht,
Rickt emool die Heedlberger Borferſchaft
Hinner d'r Muſik her mit Kraft;
Danrſ ſo was, heil'ger Dunnerſchtdag,
G'ſchieht uns gute Leit nit alle Dag!
Awer wann Baris capitulirt,
Un e Bismark Friede cummandikt,
36
Der Franzoos g'ſchlage krumm un lahm,
Dann — bleibt die Heedlberger Borjerſchaft.
ö dahaam!
Dann es g'ſchieht freilich als nit oft,
Awer s'kummt doch gar nit unverhofft!
Feierwehr zieht, rum⸗bi⸗di⸗bum,
Norr mit kleen Gezeppl in de Schtroße rum,
Un e eenzig kleeni Buwefahn
Trägt e „deutſch Gemüt),“ e Kind, voran!
Fremde frooge ſich: »O, what is thatꝰ
Js das 's ganze Feier von die Stadt!“
Ja ſo is es — un in meiner Wuth
Sag ich: „Eich geht's halt noch zu gut,
Wann's Muſeum Eich nit kummandirt,
Wißt Ihr als noch nit, wann mer marſchirt!
ö Un, eh' ganz was B'ſunners g'ſchieht,
ö Singt Ihr immer noch das ſcheene Lied:
„Zweelf Uhr ſchlägts! Die Suppeſchiſſl!
„Fraa! Wo ſinn die Kellerſchliſſl?
„Juhe, fröhlich Palz!
„Do driwe knallts!“
Alſo, Männer, e anner Mool ſoll unſer Muſik lie-
wer daheem bleiwe, eh ſe ſo e armſeeligi Theilnahm
am große hiſchtoriſche Weltereigniß durch die Schtadt
fiehrt. Unverhofft is die Bariſer Iwergaab frei-
lich nit kumme, awer Männer, denk ich, braucht mer
nit zu iwerraſche wie kleene Kinner, wann ſich's um e
Sach handlt, die Jedem Achtung un Ehrfurcht abge-
winne ſoll. Alſo e guti Beſſerung, Männer. Nemmt
eicht e Exempl aan d'r Millionärſchtrooß. Deß ware-
die Erſchte, die die Fahne rausg'henkt hawe, wie Ba-
ris ka putulirt hott! Unſer Millionärſchträßler ſolle
alſo leewe — bis unſer Eileferſchter d'r J. widder als
Schtadtkanonier ang'ſchtellt werd, un deß kann lang
dauere, dann er hott jetzt en Noochfolger, der uff alle
vier Johrszeiie angaſchirt worre is. — Armer
Eileferſchter! Schtiffele muß ſchterwe; is noch ſo jung.
Er war bei mer, Männer. Er hott ſich bitter iwer
unſern Schtadtrooth b'ſchweert. Nagglmaier, ſegt'r,
wie g'fallt'r's? Sie hawe mich als Schtadtkanonier
abg'ſetzt. Un wann ich norr noch wißt, warum? Haw
ich nit immer geblefft, daß d'r Kohlhoſ drowe gewacklt
un die Molkekur ball runner g'falle is? — Freilich,
Eileferſchter, ſag ich, haw ich g'ſagt — freilich. Du
hoſcht en Schuß am Leib g'hatt, wie ich ſelte e Ka-
nonekuggl bei'me ausgelernte Kanonier im Hoſſeſack
g'funne hab. Ich glaaw als, Dein Zuaveuniform hott'r
de Hals beim Schtadtrooth gebroche. — No, ſegi'r,
wann's weiter nix war, ich hab aah noch e alti deit-
ſchi Uniform aus'm dreißigjährige Krieg daheem am
NagglX henke. Uff die wär mer's aah nit ankumme,
unſerm neie deitſche Kaiſer 's Neijohr anzuſchieße. —
No, die Heidlberger werre de Unnerſchied zwiſche mir
un meim Noochfolger kenne lerne. Hoſcht's nit am
Sunndag ſchun am Schieße gemerkt, Nagglmaier, ſeg-
t'r, daß e anneri Hand im Schbiel is? — ZFreilich,‚
ſag ich, 's war e ganz annerer Ton. No, dreeſcht
Dich. Dein Naame werd doch unausleſchlich in's Denk-
mool vun General Wrede eingegraawe, odder ſie nemme
den runner un ſchtelle vielleicht Dein Eewebild emool
mit'm eene Fuß uff die Kanoon, wann'd emool g'ſchtorwe
biſcht. Dreeſcht Dich, Eileferſchter.
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
Baris! Ha'mer ö
dich emool, ha'mer
dich emool an Deim
verriſſene Gloire-
Kamiſool! Jetzt
zawl! Vorderhand
emool 200 Millione
Handgeld, uff die
groß Abrechnung.
Die Forts b'ſetze
mer. d'r deitſche
Einzug kummt
etwas ſchbäter,
wann alles widder
hibſch ſauwer is in
Baris. Wann die
Bariſer ke Hunger
mehr hawe un wid-
der hibſch nichtern
ſinn, dann mar-
ſchiere unſer Sol⸗—
date in die heilig
Schtadt. So hoff
ich wenigſchtens —
ſunſcht mißt e hei⸗ 0
lig Kreiz — no, —
ich will nit ſchun ..—
Dvor d'r Kerwe —— ———
fluche.
E Einzug nooch Baris uff alle Fäll! Annerſcht
dhun mer's nit. — Freilich dirft der Bariſer Einzug
nit ausſehe, wie der Heidlberger Siegesfeierfeſchtzug,
den mer am Sunndag Mittag hier g'ſehe hawe, ſunſcht
dhät ich druff verzichte! Deß war e ſcheeni Gegend,
Männer! Wo wart'r dann? Wo ſeid'r dann g'ſchteckt?
Es war freilich grad Zeit zum Mittageſſe. Awer dem
deitſche Vatterland „zur Wehr und Ehr“ hätt'r aah
emool eier Supp kalt werre loſſe kenne — b'ſonders
ihr Herrn Schitze! Nee, Männer, der Feſchtzug war
kleen for deß große Ereigniß! Ihr habt eich wid-
der emool blamirt, ihr Schtecklberger. Die hiſchtoriſch
Bezeichnung for eich is doch nit ohne. — Daß mer die
Iwergab vun Baris nit gleih mit Reiſch in d'r Elf-
urmeß am Sunndag g'feiert hawe, war ganz in d'r
Ordnung. Daß'd'r awer nichtern daheem beim Mittag-
eſſe hocke gebliwe ſeit, wie's gegolte hott, zu zeige, daß
mer aach Andheil am glickliche Reſultat unſerer blu-
tige Schlachte in Frankreich nemme, war, gelind g'ſagt,
hunnert Schtund hinner Krähwinkl. Nemmt mer's
nit iwl. Ich hab mer gleich en Verſch uff eier bril-
lianti Siegesfeier in's Schtammbuch g'ſchriewe, der un-
g'fähr ſo laut:
Korzi Zeit, eh' die Welt unnergeht,
Odder ſich, ſchtatt rechts, links rumdreht,
Rickt emool die Heedlberger Borferſchaft
Hinner d'r Muſik her mit Kraft;
Danrſ ſo was, heil'ger Dunnerſchtdag,
G'ſchieht uns gute Leit nit alle Dag!
Awer wann Baris capitulirt,
Un e Bismark Friede cummandikt,
36
Der Franzoos g'ſchlage krumm un lahm,
Dann — bleibt die Heedlberger Borjerſchaft.
ö dahaam!
Dann es g'ſchieht freilich als nit oft,
Awer s'kummt doch gar nit unverhofft!
Feierwehr zieht, rum⸗bi⸗di⸗bum,
Norr mit kleen Gezeppl in de Schtroße rum,
Un e eenzig kleeni Buwefahn
Trägt e „deutſch Gemüt),“ e Kind, voran!
Fremde frooge ſich: »O, what is thatꝰ
Js das 's ganze Feier von die Stadt!“
Ja ſo is es — un in meiner Wuth
Sag ich: „Eich geht's halt noch zu gut,
Wann's Muſeum Eich nit kummandirt,
Wißt Ihr als noch nit, wann mer marſchirt!
ö Un, eh' ganz was B'ſunners g'ſchieht,
ö Singt Ihr immer noch das ſcheene Lied:
„Zweelf Uhr ſchlägts! Die Suppeſchiſſl!
„Fraa! Wo ſinn die Kellerſchliſſl?
„Juhe, fröhlich Palz!
„Do driwe knallts!“
Alſo, Männer, e anner Mool ſoll unſer Muſik lie-
wer daheem bleiwe, eh ſe ſo e armſeeligi Theilnahm
am große hiſchtoriſche Weltereigniß durch die Schtadt
fiehrt. Unverhofft is die Bariſer Iwergaab frei-
lich nit kumme, awer Männer, denk ich, braucht mer
nit zu iwerraſche wie kleene Kinner, wann ſich's um e
Sach handlt, die Jedem Achtung un Ehrfurcht abge-
winne ſoll. Alſo e guti Beſſerung, Männer. Nemmt
eicht e Exempl aan d'r Millionärſchtrooß. Deß ware-
die Erſchte, die die Fahne rausg'henkt hawe, wie Ba-
ris ka putulirt hott! Unſer Millionärſchträßler ſolle
alſo leewe — bis unſer Eileferſchter d'r J. widder als
Schtadtkanonier ang'ſchtellt werd, un deß kann lang
dauere, dann er hott jetzt en Noochfolger, der uff alle
vier Johrszeiie angaſchirt worre is. — Armer
Eileferſchter! Schtiffele muß ſchterwe; is noch ſo jung.
Er war bei mer, Männer. Er hott ſich bitter iwer
unſern Schtadtrooth b'ſchweert. Nagglmaier, ſegt'r,
wie g'fallt'r's? Sie hawe mich als Schtadtkanonier
abg'ſetzt. Un wann ich norr noch wißt, warum? Haw
ich nit immer geblefft, daß d'r Kohlhoſ drowe gewacklt
un die Molkekur ball runner g'falle is? — Freilich,
Eileferſchter, ſag ich, haw ich g'ſagt — freilich. Du
hoſcht en Schuß am Leib g'hatt, wie ich ſelte e Ka-
nonekuggl bei'me ausgelernte Kanonier im Hoſſeſack
g'funne hab. Ich glaaw als, Dein Zuaveuniform hott'r
de Hals beim Schtadtrooth gebroche. — No, ſegi'r,
wann's weiter nix war, ich hab aah noch e alti deit-
ſchi Uniform aus'm dreißigjährige Krieg daheem am
NagglX henke. Uff die wär mer's aah nit ankumme,
unſerm neie deitſche Kaiſer 's Neijohr anzuſchieße. —
No, die Heidlberger werre de Unnerſchied zwiſche mir
un meim Noochfolger kenne lerne. Hoſcht's nit am
Sunndag ſchun am Schieße gemerkt, Nagglmaier, ſeg-
t'r, daß e anneri Hand im Schbiel is? — ZFreilich,‚
ſag ich, 's war e ganz annerer Ton. No, dreeſcht
Dich. Dein Naame werd doch unausleſchlich in's Denk-
mool vun General Wrede eingegraawe, odder ſie nemme
den runner un ſchtelle vielleicht Dein Eewebild emool
mit'm eene Fuß uff die Kanoon, wann'd emool g'ſchtorwe
biſcht. Dreeſcht Dich, Eileferſchter.
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.