Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (4) — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 17 - Nr. 25 (1. März - 29. März)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44617#0100

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Nagglmaiern.

Die erſchte
deitſche Krie-
ger, die in
Frankreich ihr
Haut for uns
zum Mark ge-
drage, hawe
mer alſo hin-
ner uns. Im
allgemeine
ſinn die deit-
ſche Sieger gut
hieruffgenum-
me worre.
War aah gar
nit annerſcht
zu erwarte.
Wer ſein deit-
ſche Landsleit
nit ehrt, is

ſelwer nir &
werth. R ö D
doch hawe
mer hier, wie S
iweraal, aach = —
Ausnahme E ˖ ——

vun d'r Reegl — —

g'hatt. Einzelne Quartiergewer hawe unſere ſiegreiche

zurickgekehrte deitſche Sieger nit deß im Haus un d'r
Familie zukumme loſſe, was ſe vun Gott un Rechts-⸗
wege verlange kenne. Um norr e Exempl vumme Bei-
ſchbielche anzufiehre, gew ich hiermit heit Folgendes
zum Beſchte. E gewiß Madammche hott ihrm Mann
Einquartierung ſchtreng anbefohle, Punkt halwer Neine
oowends daheem zu ſein, widdrigenfalls'r die Haus-
dhier verſchloſſe finne dhät, un for die Nacht nit mehr
neinkennt. Jetzt bitt ich eens um Gottswille. Was forn
Begrißf ſoll ſich ſo'n norddeitſcher Landsmann vun d'r
fieddeitſche Gaſchtfreindſchaft mache, die'n ſchun e halb
Schtund vor d'r Kaſſernezeit in d'r Garniſon heem-
kummandirt un zwar uff'm Driumpfzug durch die deitſch
Heimath. Dhät ich mich ſchäme, Leitcher. Ich bin uff-
gebliwe bis Nachts am Zwelfe, un hab uff mein Ein-
quartierung gewart.
ich ſo'me Mann, der ſein Leewe for mich uff's Schbiel
g'ſetzt, e Werrthshausſchtindl kerzer mache, in dem'r
vielleicht bei e paar Kamerade ſein Schtrabatze un Mieh-
ſeeligkeite vum Feldzug vergeſſe hott un luſchtig war.
Okondroller! Mein Mann Einguartierung haw ich
ſelwer, un zwar mit meim Herr Gemahl in's Werrths-
haus g'ſchickt, un anbeſohle, 1o nit ehnder heemzu-
kumme, als biſſ'm g'fällig wär. Un do kummt was
mit ſeine halwer Neine! Deß allerſcheenſchte is iwe-

rigens noch deß, daß die bedreffend Madam, die ſo viel.
uff ihr halwer Neins⸗Hausordnung zu halte ſcheint,

ſelle Oowend noch lang nooch de ganze Neine imme
gewiſſe heilige Kaſind g'ſeſſe is, Wie reimt ſich deß
mit d'r Hausordnung zamme? No, korze Feieroowend

Quartier hott.

Warum dann nit? Warum ſoll

— mir kummts halt vor, als gäbts noch immer Leit,
die heit noch liewer die Franzoſe als die Breiße ſehe.
So Leit hätt's freilich nir g'ſchadd, wann ſe Franzofe
in's Quartier kricht hätte, die'n vun dem, was ſe im
Schweiß ihres Angeſichts verdient, g'holfe hätte. —
Aach Klage iwer ſchlechti Koſcht is hie un do vun d'r
letſchte Einquartierung bei mer eingange. Vun Gott
un Rechtswege g'heere ſo Leit, die ſo wenig deitſche
Patriotismus im Leib hawe, mit'm Naame an de Na⸗-
tionalbranger g'ſchriewe, daß mer aah ſein Leit kenne
dhät lerne. — Es wär iwerhaabt gut, Leitcher, wann
e Jeder, der norr einigermaaße in d'r Lag dazu is,
ſein Einquartierung im Haus b'halt, un nit in's Werrths-
haus ſchickt, die gewehnlich bei der Gelegenheit ſo voll
g'ſchtoppt werre mit Soldate, daß keener e g'ſcheid
Es braucht ſich Niemand zu ſcheniere,
emool en Dag lang een vun unſere deitſche Helde
im Haus zu bhawe — okondrolleer, es derf ſich e Jeder
norr e Ehr draus mache, ſo Leit dewirthe zu dirfe. Es
ſinn unſer Sehn, unſer Brieder, unſer Vätter, die for

uns g'ſchtritte un g'litte hawe, un die greeſchtmeeglichſcht

Uffmerkſamkeit vun uns verdiene! Die feine Salon
werre durch ihr Anweſenheit nix an d'r Kulleer ver-
liere. — Es is recht draurig, daß mer gewiſſe Leit bei
jeder Gelegenheit noch ſo an deß un fell erinnere muß.
Awer 's is emool ſo — es is noch gar manches faul
im neie Schtaat Dänemark. Per Exempl — um uff e
annert Redd zu kumme — folgend tolerant Schtickl:
Neilich is hier e katholiſch Fraache begraawe worre.
Beim Begräbniß hott ſich awer aah en broteſchtantiſcher
Geiſchtlicher, heeßt deß: als Brivatmann, alſo nit im
Dienſcht, eing'funne. Vielleicht war'er verwandt mit d'r
Verſchtorwene, odder — was weeß ich. Der gute Mann
froogt ſein geiſchtliche Amtsbruder: ob'r nix dagege
hätt, wann'r e paar Wort am Grab ſchbreche dhät,
wann ſein Amt aus wär. Warum dann nit, erwie-
dert die katholiſch Toleranz un chriſchtlich Nächſchtelieb.
Gewiß! — Unſer Broteſchtand fangt awer kaum an,
an dem bedreffende Grab ue paar Wort zu redde, do
nimmt d'r geiſchtliche Amtsbruder mit'm ganze Anhang
Reißaus, als hätt'r de Deifl g'ſehe! — Macht eich e
Bild davun! *
Etwas komiſcher is d'r Broteſcht, den unſer katho-
liſche Schulkinner gege die ungleich un manglhaft Ver-
dheelung d'r Briefungsbrezle einlege. Die Broteſchtande
hawe nämlich Brezle kricht, die Karholike hawe s Zu ·
gucke g'hatt. Jetzt ſage ſe: Mir gehn doch jetzt in een
Schul! Alſo gleiche Brieder, gleiche Kappe. Uns
g'heere aah Brezle! Wo e gemiſchti Schul is, g'heere
aah gemiſchte Brezl gebacke un ausgedheelt.
Schließlich for heit is mer's unbegreiflich, was un-
ſerm „Seefele“ uff eenmool einfällt, im Anzeiger zu
erkläre: er wär mein Mitarweiter nit mehr. Deß
Geld hätt'r ſchbaare kenne! Ich hätts'm uff Verlange
ſchriftlich gewe, daß'ers Jedem zeige hätt kenne.
Die Erklärung war ziemlich iwerfliſſig. Daß'r ke Mit-
arweiter mehr is, un daß ke verzehn Dag langi Feier-
wehrfahrt nooch Worms mehr im Volksblättl erſcheint,
weeß mer ſchun lang. Seefele, bleib in de Hoſſe

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen