21⁰
kennt, ſoll mich ohne Brogramm, in dem gewehnlich
mehr verſchbroche als g'halte werd, kenne lerne. Norr
ſo viel ſag ich: Ich werr aah im neie zwette halwe
Johr mein Schuldigkeit nooch inne un noch auße dhun.
Un zwar unerſchrocke, wie bis dato — awer nit un-
ge biehrlich, wie ſich per Exempl vumme Beiſchbiel
neilich zwee Gerichtsvollzieher im neie deitſche Reich
benumme hawe. Deß Ding ſoll nämlich ſo geweßt ſein:
Zwee Gerichtsvollzieher hawe e Pändung vorzunehme.
Sie drolle alſo mitnanner in's bedreffende Haus, falle
awer mit d'r Dhier in e Schtubb, un zwar ohne an-
zukloppe, in der ſe gar nix zu dhun hawe. Die be-
treffend Fraa, die drinn g'ſeſſe, is natierlich iwer die
unangemelde Gäſcht, mit denne ſe nix zu dhun hott, in
de Dod verſchrocke. Die zwee heefliche Herrn d'r Ge-
rechtigkeit bleiwe awer ganz gemiethlich in d'r Schtubb
ſchtehn, bedrachte ſich die Meewl, un wolle anfange
ihr Schuldigkeit zu ddun. — Ja, um Gottes Jeſſes
Wille, ſegt die Fraa, was wolle dann die Herrn? —
Ci, ge
— Sie ſinn letz, meine Herrn, wann Se's gietigſcht
erlaawe, ſegt die Fraa. Ich bin die un die, un nit
die un die, die Se ſuche. Gehn Se norr g'fälligſcht
en Dhier weiter. — Jetzt endlich is denne geſchtrenge
Herrn e Licht uffgange, hawe awer erſcht am annere
Dag neethig g'funne, ſich wege ihrm ſchtoffliche Bedrage
zu entſchuldige. Vielleicht hätte Se's awer heit noch nit
gedhan, wann ſe nit g'heert hätte, d'r bedreffende Herr
klam Loſchie, deß ſe uff die Art b'ſucht, wollt ſe ver-
klage. ö * ö
Deß wär deß. Mein zwett Schtickl, deß ich heit
zum Beſchte zu gewe hab, is aah nit iwl! Die Woch,
ich glaab am Sunndagmittag war's, geh ich mit meim
Mann an die Eiſebahn, um mer emool e Portion vun
denne commune Franzoſe, die aus d'r G'fangeſchaft
kumme un jetzt heifig hier vorbei fahre, zu bedrachte,
bin awer merkwerdigerweis zuere deitſche commune
G'ſchicht kumme. Zu bemerke haw ich noch, daß ich mich
bei der Gelegenheit in mein greeſchte Sunndagsſchtaat
z'ſchteckt! Hawe unſer Däämcher un Freilein ſeiner
en de g'fangene Zuave un Turkos, die hier ankumme
ſinn, Bukets un Handkiß zug'ſchmiſſe, derf ich mich de
Franzoſe, mit denne mer jetzt widder in Friede leewe,
aah imme neie Kleed zeige. Iwerigens werr ich mer
for den Akt d'r Theilnahm an der Kriegsg'ſchicht 1870/1
ſchbäter ke Medaillon — kaafe, wie's anner Leit
gedhan hawe. Doch zur Hauptſach. Wie ich mit meim
Mann uff'm Weg donaus an e gewiſſ Sodawaſſerheisl
kumm, ſeh ich Gott un die Welt in d'r Näh verſammlt.
Ich bin mit meim Mann noch nit ganz dort, kummt
uns d'r Dokter Knall un Fall entgege. — Herr Dok-
ter, ruf ich, gell, do is e Unglick baſſirt? — Awoll,
ſegt'r, 's is norr en ang'heiterter communer Geesbock,
der im botaniſche Gartegraawe rumborzit, in denner
g'falle is, weil'r deß Sodawaſſerheisl for ſein Heisl
in d'r Schtadt drinn angſebe hott. — Wie ich mit
meim Mann dann endlich näher kümm, ſeh ich dann ö
Mann g'ſagt hott:
e, ſie hätte halt was zur Pändung ufrzunemme.
ie Buchdruckerei von 6. Geisendrter
die Telegrapheſchtang umarme, die'r ſor en gute Freind
im Duſſl g'balte, der'm ruffhelfe ſoll. O mein liewer
Ru. p, hott'r als gerufe. Die umſchtehende Leit
awer, die natierlich mit vollem Recht zu der Geesſchtutz ⸗
bocksg'ſchicht am helle Dag gelacht, hott'r awer ſo com-
mun mit liewenswirdige Tittlcher draktirt, ich mein
Sawine, kumm, do lernſcht nix
guts. Korz: en köſtererlicher Schbaß am helle Sunn-
dag is mer noch nit baſſirt. Uff die Art alſo denk
ich, will der Mann de kleene Keppler hier ſchbiele!
Scheeni Gegend! En brächtiger Brofeſſer vun d'r
Waibſchtädter Bekleidungs⸗Akademie! — Noochdräglich
awer heer ich noch, daß die Bockſchbring am Sodawaſ-
ſerheisl eigendlich norr e Noochſchbiel vunnere Haupt-
affeer ware, die unſer kleener Keppler un zwee College
uffere Kinſchtlerfahrt nooch Rohrbach, en Dag Kiehet
alſo am Johannesdag, mitgemacht. Awer die Gelehrte
ſolle noch nit eenig mitnanner ſein, ob die drei Herrn
zu Ehre des Johannes, odder zu Ehre vunnere Jo-
hanna die nächtlich Wahlfahrt dorthin unnernumme
4+— Vielleicht kennt d'r Schoode driwer Uffſchluß
gewe! —
Schließlich hätte mer noch unſern „Pfälzer Bote“
in's Gebet zu nemme. Unſer „Pälzer Knote,“ wie
mer'n vun heit an heeße wolle, hott unſer Dodefeier,
die mer neilich ohne Unnerſchied d'r Konfeſſion uff m
Kerchhof abgehalte, bekanntlich e Kumeedie g'heeße,
un deß bekannte ſcheene Lied: „Wir glauben all an
einen Gott“, als tendenziös bezeichent, un in derſelwe
Nummer beklagt'r' ſich aah noch, daß der heilige Nepo-
muk in Seckene de Kopp verlore hott. Js deß e Mun-
ner? Wann d'r Pälzer Knote ſo ſchreibt, is ke Wun-
ner, wann ſich ſogar die Heilige uff m Abſatz rumdrehe
un dabei die Kepp verliere. Er redd vumme Seckemer
Buweſchlick? Wie ſoll ma awer e Atentatt bezeichne,
wie's d'r Pälzer Knote in ſeiner Nr. 74 uff die heilig-
ſchte G'fiehle d'r Menſchheit macht, die am friſche Grab
ihr g'fallene Brieder bedrauert? Armſeliger Paff,
der hinner ſo'eme Artikl ſchtickt! Es wär freilich g'ſchei-
der, ma dhät die ſchteenerne unſchuldige Heilige Wie
e
ſchtehn loſſe un keem de Kopp abſchlage, dagege gewiſſ
lewendige Heilige vun d'r Pälzer Knoteſort die Kepp
zurechtſetze!
2
in Heidelberg Gchiſsaje 050
empfiehlt sich in allen in dieses Geschäft einschlagenden
Arbeiten, namentlich im Druck von Visiten-, Verlobungs- und
Adress-Karten, Rechnungen, Cirularen eto. ote.
werklich mein Marſchandallie de Graawe ruffgrawle uw..
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
kennt, ſoll mich ohne Brogramm, in dem gewehnlich
mehr verſchbroche als g'halte werd, kenne lerne. Norr
ſo viel ſag ich: Ich werr aah im neie zwette halwe
Johr mein Schuldigkeit nooch inne un noch auße dhun.
Un zwar unerſchrocke, wie bis dato — awer nit un-
ge biehrlich, wie ſich per Exempl vumme Beiſchbiel
neilich zwee Gerichtsvollzieher im neie deitſche Reich
benumme hawe. Deß Ding ſoll nämlich ſo geweßt ſein:
Zwee Gerichtsvollzieher hawe e Pändung vorzunehme.
Sie drolle alſo mitnanner in's bedreffende Haus, falle
awer mit d'r Dhier in e Schtubb, un zwar ohne an-
zukloppe, in der ſe gar nix zu dhun hawe. Die be-
treffend Fraa, die drinn g'ſeſſe, is natierlich iwer die
unangemelde Gäſcht, mit denne ſe nix zu dhun hott, in
de Dod verſchrocke. Die zwee heefliche Herrn d'r Ge-
rechtigkeit bleiwe awer ganz gemiethlich in d'r Schtubb
ſchtehn, bedrachte ſich die Meewl, un wolle anfange
ihr Schuldigkeit zu ddun. — Ja, um Gottes Jeſſes
Wille, ſegt die Fraa, was wolle dann die Herrn? —
Ci, ge
— Sie ſinn letz, meine Herrn, wann Se's gietigſcht
erlaawe, ſegt die Fraa. Ich bin die un die, un nit
die un die, die Se ſuche. Gehn Se norr g'fälligſcht
en Dhier weiter. — Jetzt endlich is denne geſchtrenge
Herrn e Licht uffgange, hawe awer erſcht am annere
Dag neethig g'funne, ſich wege ihrm ſchtoffliche Bedrage
zu entſchuldige. Vielleicht hätte Se's awer heit noch nit
gedhan, wann ſe nit g'heert hätte, d'r bedreffende Herr
klam Loſchie, deß ſe uff die Art b'ſucht, wollt ſe ver-
klage. ö * ö
Deß wär deß. Mein zwett Schtickl, deß ich heit
zum Beſchte zu gewe hab, is aah nit iwl! Die Woch,
ich glaab am Sunndagmittag war's, geh ich mit meim
Mann an die Eiſebahn, um mer emool e Portion vun
denne commune Franzoſe, die aus d'r G'fangeſchaft
kumme un jetzt heifig hier vorbei fahre, zu bedrachte,
bin awer merkwerdigerweis zuere deitſche commune
G'ſchicht kumme. Zu bemerke haw ich noch, daß ich mich
bei der Gelegenheit in mein greeſchte Sunndagsſchtaat
z'ſchteckt! Hawe unſer Däämcher un Freilein ſeiner
en de g'fangene Zuave un Turkos, die hier ankumme
ſinn, Bukets un Handkiß zug'ſchmiſſe, derf ich mich de
Franzoſe, mit denne mer jetzt widder in Friede leewe,
aah imme neie Kleed zeige. Iwerigens werr ich mer
for den Akt d'r Theilnahm an der Kriegsg'ſchicht 1870/1
ſchbäter ke Medaillon — kaafe, wie's anner Leit
gedhan hawe. Doch zur Hauptſach. Wie ich mit meim
Mann uff'm Weg donaus an e gewiſſ Sodawaſſerheisl
kumm, ſeh ich Gott un die Welt in d'r Näh verſammlt.
Ich bin mit meim Mann noch nit ganz dort, kummt
uns d'r Dokter Knall un Fall entgege. — Herr Dok-
ter, ruf ich, gell, do is e Unglick baſſirt? — Awoll,
ſegt'r, 's is norr en ang'heiterter communer Geesbock,
der im botaniſche Gartegraawe rumborzit, in denner
g'falle is, weil'r deß Sodawaſſerheisl for ſein Heisl
in d'r Schtadt drinn angſebe hott. — Wie ich mit
meim Mann dann endlich näher kümm, ſeh ich dann ö
Mann g'ſagt hott:
e, ſie hätte halt was zur Pändung ufrzunemme.
ie Buchdruckerei von 6. Geisendrter
die Telegrapheſchtang umarme, die'r ſor en gute Freind
im Duſſl g'balte, der'm ruffhelfe ſoll. O mein liewer
Ru. p, hott'r als gerufe. Die umſchtehende Leit
awer, die natierlich mit vollem Recht zu der Geesſchtutz ⸗
bocksg'ſchicht am helle Dag gelacht, hott'r awer ſo com-
mun mit liewenswirdige Tittlcher draktirt, ich mein
Sawine, kumm, do lernſcht nix
guts. Korz: en köſtererlicher Schbaß am helle Sunn-
dag is mer noch nit baſſirt. Uff die Art alſo denk
ich, will der Mann de kleene Keppler hier ſchbiele!
Scheeni Gegend! En brächtiger Brofeſſer vun d'r
Waibſchtädter Bekleidungs⸗Akademie! — Noochdräglich
awer heer ich noch, daß die Bockſchbring am Sodawaſ-
ſerheisl eigendlich norr e Noochſchbiel vunnere Haupt-
affeer ware, die unſer kleener Keppler un zwee College
uffere Kinſchtlerfahrt nooch Rohrbach, en Dag Kiehet
alſo am Johannesdag, mitgemacht. Awer die Gelehrte
ſolle noch nit eenig mitnanner ſein, ob die drei Herrn
zu Ehre des Johannes, odder zu Ehre vunnere Jo-
hanna die nächtlich Wahlfahrt dorthin unnernumme
4+— Vielleicht kennt d'r Schoode driwer Uffſchluß
gewe! —
Schließlich hätte mer noch unſern „Pfälzer Bote“
in's Gebet zu nemme. Unſer „Pälzer Knote,“ wie
mer'n vun heit an heeße wolle, hott unſer Dodefeier,
die mer neilich ohne Unnerſchied d'r Konfeſſion uff m
Kerchhof abgehalte, bekanntlich e Kumeedie g'heeße,
un deß bekannte ſcheene Lied: „Wir glauben all an
einen Gott“, als tendenziös bezeichent, un in derſelwe
Nummer beklagt'r' ſich aah noch, daß der heilige Nepo-
muk in Seckene de Kopp verlore hott. Js deß e Mun-
ner? Wann d'r Pälzer Knote ſo ſchreibt, is ke Wun-
ner, wann ſich ſogar die Heilige uff m Abſatz rumdrehe
un dabei die Kepp verliere. Er redd vumme Seckemer
Buweſchlick? Wie ſoll ma awer e Atentatt bezeichne,
wie's d'r Pälzer Knote in ſeiner Nr. 74 uff die heilig-
ſchte G'fiehle d'r Menſchheit macht, die am friſche Grab
ihr g'fallene Brieder bedrauert? Armſeliger Paff,
der hinner ſo'eme Artikl ſchtickt! Es wär freilich g'ſchei-
der, ma dhät die ſchteenerne unſchuldige Heilige Wie
e
ſchtehn loſſe un keem de Kopp abſchlage, dagege gewiſſ
lewendige Heilige vun d'r Pälzer Knoteſort die Kepp
zurechtſetze!
2
in Heidelberg Gchiſsaje 050
empfiehlt sich in allen in dieses Geschäft einschlagenden
Arbeiten, namentlich im Druck von Visiten-, Verlobungs- und
Adress-Karten, Rechnungen, Cirularen eto. ote.
werklich mein Marſchandallie de Graawe ruffgrawle uw..
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.