Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (4) — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 52 - Nr. 60 (1. Juli - 29. Juli)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44617#0244

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Nagglmaiern.

Daß mein V
eltſcht Dech- *
terle vor un-
g'fähr drei
Woche Braut

worre is, wiß-
t'r, Leitcher!
Ich hab die
erfreilich Be-⸗
geewenheit in
d'r Familie
Nagglmaier,
ſo viel ich mich
erinner, we-
nigſchtens
zum allgemei-
ne Beſchte ge-
we. Daß awer
ſchun drei Dag
mooch d'r Ver⸗ N
bowung die
Hochzig war I
un mein
Schwigger-
ſohn mit ſei-
ner junge ä ö
Fraa gleih e — ö
Hochzigrees angedreete, wißt'r noch nit! Awer ich
weeß's. Ich wollt, ich wißt nix vun d'r ganze Bar-
thie. Warum? werd'r gleih heere. Mein Dechterle
ſchreibt mer nämlich: „Die Woch wär ſe mit ihrm
Mann in Schwindlbach, wo'r etablirt wär, ankumme.
Die Hochzigrees hätt grad drei Woche gedauert. Sie hätt
Frankfort, Minche, Wien, Berlin un Hamburg g'ſehe.
Sie un ihr Mann hätte geſſe un gedrunke wie die
ferſchtliche Herrſchafte. Hätte loſchirt in de erſchte Ho-
tel! Hätte b'ſucht Theater, Conzerter un zoologiſche
Gärte. Korzum Schloorum! Ihr Mann hätt ſe vor
lauter Vergniege gar nit zu Oodem kumme loſſe. Daß
die Hochzigreeß viel Geld gekoſchte, kennt ich mer leicht
denke! Un daß ihr Mann noochere dreiwechentliche
Hochzigrees ſein Dopplskroom in Schwindlbach e biſſl
außer Rand un Band angedroffe hätt, kennt ich mer
aah leicht denke. Ich wißt jo am beſchte ſelwer, wie's
wär, wann ma ſein G'ſchäft fremde Leit iwerloſſe mißt.
Wann ich norr eenmool im Johr mit'm Vatter e
Pingſchtrees gemacht, hätt die Maad mit ihrm „Lands-
mann“ am große runde Familiediſch zu Mittag geſſe,
un die beſcht Flaſch Wein aus'm Keller dazu ruff-
g'holt. Ich kennt mer alſo denke, wie's imme offene
Ladeg'ſchäft zugingt, wann d'r Herr drei Woche nit
daheem wär. Ihrm Mann ſein Leit, hätte ſo ziemlich
während'r fort geweßt wär, all in ihrn Sack ver-
kaaft. — Ich meegt's alſo jo nit iwl nemme, ſchreibt
»mer mein Dechterle, daß ihr liewer Mann 1000 Gulde
breicht. Soviel dhät ihrm liewe Gemahl nämlich jetzt

wann's Geld for die Wechſl nit do is,

24²

Ich ſollt doch mit'm Vatter redde un deß Geld gleih
ſchicke. 's dirft ſein, was es wollt. Gold, Silwer
odder Schtaatsbabiercher. Ihr Mann wär nit heikel
in de Geldſorte. Mir wäre jo reſchbektaawle Leit, dhät
ihr Mann ſage, es kämt uns nit druff an. Un mit-
kricht hätt ſe jo doch nix, ſchreibt ſe, dhät ihr Mann
ſage, als deß biſſl Ausſchtaffirung. Es kämt alſo em
Vatter gewiß nit uff e paar lumpige dauſend Gulde
an. Mir kennte ſe jo emool an d'r Erbſchaft abziehge.
Ich ſollt alſo norr mit'm Vatter redde. Ich hrächts
fertig. Im Iwerige dhät ihr Mann den Herr Schwig-
Ußel“ — un lieb Fraa Schwiggermutter herzlich grieße
oſſe!“ — ö
Die lieb Schwiggermutter! Wie g'fallts eich, Leit ⸗
cher? Die lieb Schwiggermutter! Warum is dann
die Schwiggermutter ſo lieb? He? — Sie ſoll hinner
de Alte gehn! Aha! Sie ſoll ihrm Alte die Hoor for
1000 Gulde aus de Aage mache. Jawohlche! Wann
mein Herr Schwiggerſohn ſunſcht ke Schmerze kricht,
dhut'm ſein Lebdag ke Finger weh! — Geredd haw
ich mit meim Mann iwer die Sach. Ja! Den Brief
haw ich'm vorgeleſe; haw'm awer gleich dazu bemerkt,
wanner norr an die 1000 Gulde denke dhät, dhät ſofort
die Ehſcheidung bei Gericht anhängig gemacht werre!
Mein Mann werd ſich alſo hiete vor Schade! —
Alſo ſo fangt die nei Heirath an. Drei Woche uff
d'r Hochzigrees un ke Geld in d'r Ladekaß, for die
Wechſl zu bezahle. E recht hibſchi Gegend, deß Schwin-
dilbach! Un was ich do hab heere miſſe, vum Herr
Schwiggerſohn! Mitkricht hätt mein Dechterle jo doch
nix! — Do hawe mer widder die Herrn Schwiggerſehn
am Bendl. Vornerein iſſ'n alles recht — vornerein
heirathe ſe all aus lauter Lieb! Loßt ſe awer emool
e vertl Johr 's Meedl daheem hawe, dann peife ſe
annerſcht. Dann heeßt's: Schwiggervatter rick raus
mit de wilde Bohne! Schwiggermutter helf nooch mit
de g'ſchbarte Duppeskreizer. — Un ma weeß jo, daß
die Dochter, bei der nix noochg'ſchoowe werd, nit gut
Kerrſche mit ihrm Mann ißt. Ma hott Exempl vun
Beiſchbielcher! — Un wann halt d'r alte Schwigger-
vatter un die alt Schwiggermutter ſo was heert, un
's isvielleicht ihr Eenziges, deß ſe imme ſchwache Aage-
blick an ſo e Limpche verheirath, ſo mache ſe halt e
gut G'ſicht zu d'r ſchlechte Ausſicht, un ſchiewe Druppe
nooch, un loſſe halt ſo lang zoppe un roppe an ſich,
bis ſe uff'm Schtroh ligge un im Schbital g'ſchtorwe
ſinn. — Awer ich, Leitcher, bin keeni vun denne liewe
Schwiggermitter, die ſich de Geldbeitl uff die letz Seit

rumwenne loſſe. Ich hab noch mehr Kinner. Un ich

leeb gah noch, un will, wann's Gotts Wille is, noch
lang leewe. For ſo'n Herr Schwiggerſohn bedank ich
mich ſcheen. — Fahrt ihr als in's 4 Wentn mit
d'r Hochzigſchees, ſchtatt ſunſcht in d'r Welt rum
r Hochzigſchees, ſch ſunſch übr Reiver-
mählte! So war's zu meiner Kupplierzeit Moode!
Deß war die gut alt Zeit. Sellemool war noch haus-
gemacht Weißzeig im Schank. Awer heitzudag, Leitcher:
Owe alles blank un nei — Unnerdrunner Lumperei!

grad amme Wechſl fehle, der neekſchtens fellig wär.

Druck und Verlag von G. Geiſendörfen
 
Annotationen