Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (4) — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 96 - Nr. 104 (2. Dezember - 30. Dezember)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44617#0388

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Nagglmai
Gott ſei Lob
und Dank!
Mir ſinn ge⸗—
zählt! Mir
hott'r warm
gemacht, d'r
Herr Zäh-
lungsagent.
So e Frooge-
rei haw ich
dick. E Kreiz-
feier aus ge⸗—
zogene Ka-
none is nix
dagege. Die
G'ſchicht war
ſo: Es kloppt
beſcheide an.
Herein! ruf
ich. Norr
herzhaft rein.
Norr die Lum⸗=
pe ſinn
ſcheide, ſegt
d'r alte Vat-
ter Geethe.
Uff deß geht ——
die Dhier uff und ſchtolz wie'n Schbannier kummt d'r

Herr Agent miteme Bindl Liſchte unnerm Arm rein.
Ich hab grad e Gans uff'm Schoos g'halt, die ich ge

roppt hab. — Gute Morge beiſamme, ſegt'r. — Bei-
ſamme? ſag ich. Wie verſchteh ich deß? Ich bin jo
ganz alleen. Odder zähle Se mich un die Gans viel-
leicht for Zwee? Deß meegt ich mer verbitt hawe.

Sie kumme mer heit ohnedies iwerzwerg mit ihrer Zäh-

lerei. — Norr ruhig Blut, Nagglmaiern, ſegt'r. Un
noer ke Mißverſchtändniſſer! Sie un ihr Gans. ſinn
zweeerlee. Awer ich hab gemeent, 's wär noch Jemand
i d'r Schtubb. — Die Ausredd wor Ihne geroothe,
ſag ich, haw ich g'ſagt. Im Iwerige, was ſchteht zu

Dienſchte? — Nit viel, ſegt'r, mir werre gleich mit-

Vorname? —

nanner fertig ſein. Alſo zur Sach.
Sabina, Urſula,

Vorname, ſag ich, ſo viel Se wolle.

Euphroſina, Karolina — — Genug, ſegt'r, genug! Ee-
ner is grad genug. — Ja, ſag ich, deß is mer all-
eens. Genug odder nit. So heeß ich. Soll ich Ihne

vielleicht mein Daafſchein hole? — Nee, ſegt'r, um
Gottes Wille, nee. Ich glaabs. Ich hab heit noch
mehr zu dhun, wie Daafſchein zu revidire. Weiter.
Zuname? — Nagglmaiern, ſag ich, haw ich g'ſagt.
Nagglmaiern, geboreni Schtreitbergern, mitterlicherſeits
katheliſch, vätterlicherſeits — — Halt de— Gaul an,
ſegt'r un kratzt ſich hinnerm Ohr. Nagglmaiern is grad
genug. Sie kennt ma! — Mich derf ma kenne, ſag ich,
haw ich g'ſagt un hab ärgerlich iwer die Anſchbielung
mein halb geroppti Gans vor mich in de Feddererkorb
g'ſchmiſſe, daß die Blaume in d'r Schlubb rumg'flooge
un vor lauter Fedderenewl keens mehr 's annere g'ſehe

hott. Mich derf ma kennel Verſchtanne? — Jo, dann doch,
ſegt'r, 's is mer jo recht. Mach Se norr, daß ich fertig
mit'r werr. Ich werr jo do in Ihrer Fedderefawerik weiß
wie'n Schneemann! Wann ich widder uff die Gaß
naus kumm, laafe mer jo die Buwe nooch un bedrachte
mich for'n Eisbär! — Deß is mer Alles eens, ſag ich,
awer Ihr Anſchbielunge loß ich mer nit g'falle. —
Weiter, ſegt'r, 's is mer heit Alles Recht. Ich werr
noch mehr Grobheite ſchlucke miſſe. Es geht nix iwer
ſo'n Ehredienſcht. Wie ſiehchſts mit d'r Rubrik: „Stel-
lung in d'r Haushaltung“ aus? Wer kummandirt?
Sie odder Ihr Mann? — Uff alle Fäll ich, Herr Agent,
ſag ich, haw ich g'ſagt. Ich erzieh die Kinner, ich
nemm de Hauszins ein, ich bin diejenige, welche u. ſ. w.
Schreiwe Se norr Feldwewl in die Rubrik. — No,
ſegt'r, mir kann's recht ſein, wann Ihr Mann mit zu-
friede is. — Uff die Art ung'fähr is dann der Kroom“
weiter gange. Ich hab mich mehr dabei geärgert, als
die ganz Schtatiſtik vum deitſche Reich werth is. Nit
weniger Zorn hott d'r Herr Agent ſchlucke miſſe. Iwer-
haabt, mein Mann dirft mer ſo e G'ſchäft nit iwer⸗—
nemme. Des is e Handwerk for Rentier, for unſer'
eens ſchtickt nix drinn. Bei ſo'eme G'ſchäft kummt nix
raus. ö
Awer Approbo, G'ſchäft! Do hott doch unſer Ka-
pellmeeſchter am Montagowend e beſſer G'ſchäft ge-
macht. Als ſchbeculativer Kaufmann hott'r bekannt-
lich 's „Bariſer Leewe“ zu ſeim Benefiz gewählt, deß
heeßt: zum Beſchte gewe. Unſer Bublikum hott aah
feſcht in die Angl gebiſſe un ſich ſehr viel verſchbroche.
Mehr wenigſchtens, als es kricht hott, ſo natierlich
aah mitunner deß Bariſer Leewe g'ſchbielt worre is.
Es is bekanntlich ſo naturgedrei g'ſchbielt worre,

daß die Bariſer Broduktion eener effentliche ſcharfe
Kritik, un zwar vun Rechtswege unnerworfe worre is.

D'r Herr Theaterdirekter hott zwar uff die Kritik hin
verſchͤroche, daß deß Bariſer Leewe morge mit etwas
weniger Bariſer Zudhat uffg'ftehrt werre, ob die G'ſchicht
awer nochemool ſo ziebgt, wie am Montag, miſſe mer
abwarte. So geht's hatt eme Theaterbublikum, deß 's
ganz Johr mehr uff die Tittl, wie uff de Werth vumme
Schtick guckt. Wählt ſich ſo'n Schauſchbieler e Schtick
vum Schiller zum Benefiz, bleibt 's Theater gewiß
leer. Zeigt eener herngege an: Morge werd gewe:
„Die Afrikanerin in Wieblinge,“ odder „d'r Deifl un
ſein Großmutter aus Großſachſe,“ macht'r ſein G'ſchäft,
wann gah nix hinnerm Deifl ſchtickt, als d'r Tittl! —
Noch was, Leitcher! D'r Ernſcht Mahner aus Mainz
hott jetzt Konkurrenz kricht! Mir hawe jetzt gah ſo'n
Schoode, der im Winter in's Waſſer geht. Am Sunn-
dag hott Eener den „Schwooweſchtreech“ Jam Necker
fertig gebrocht, ohne daß'm was gedhan hott. So'n
junger Mechaniker muß en gute Mechanismus im
Leid hawe, wie Figura zeigt! Unſer „Bißmark“, nit
zu verwechſle mit'm Reichskanzler, hott awer de Kopp
zu der Schwimmbarthie g'ſchittlt un is haus gebliwe,

obſchun'r vorher g'ſagt: Schbringſcht Du in's Waſſer,

ſchbring ich aah nein. — Was die Langweil nit alles
uff die Welt bringt, Leitcher!

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen